YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Baring Asset Management: Investment-Update über weitere Sanktionen gegen Russland

Die derzeitige Welle von Sanktionen gegen Russland könnte den Rubel unter Druck setzen und kurzfristige Zinssätze weiter in die Höhe treiben

Am Freitag, den 1. August, wurden eine weitere Welle von Sanktionen sowie restriktive Maßnahmen gegen Russland durch die Europäische Union wirksam, die zuvor am 31. Juli im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurden. Diese Maßnahmen richten sich gegen die russische Finanz-, Energie- und Verteidigungsindustrie in dem Versuch, Druck auf die russische Regierung auszuüben, damit diese nach dem tragischen Abschuss von Malaysia Airlines Flug MH17, bei dem 298 Zivilisten starben, den Separatisten in der Ukraine ihre Unterstützung entzieht.

Im Einzelnen verbieten die Maßnahmen fünf der größten im Staatsbesitz befindlichen Banken die Aufnahme von langfristigem Kapital an den europäischen Kapitalmärkten durch Ausgabe von Anleihen oder Aktien. Die Sanktionen folgen auf die Maßnahmen der USA, die Anfang der Woche bekanntgegeben wurden und die ähnliche Beschränkungen auferlegen.

Aufgrund des eingeschränkten Zugangs zu westlichen Märkten für die Kapitalbeschaffung könnten der russische Rubel unter Druck geraten und die kurzfristigen Zinssätze weiter steigen. Auch wenn die direkten Auswirkungen auf die russische Wirtschaft begrenzt sind, so kann sich die zunehmende Unsicherheit doch negativ auf Verbraucherausgaben und die Investitionstätigkeit der Unternehmen auswirken. Technisch betrachtet hat die russische Regierung noch Spielraum, mittels Fiskalpolitik die Wirtschaftsaktivitäten zu stimulieren. Wenn man jedoch die politische Situation betrachtet und das Risiko berücksichtigt, dass Sanktionen ausgeweitet werden und sich diese dann auch auf Staatsanleihen beziehen, ist es unserer Ansicht nach nicht sicher, ob es zum gegenwärtigen Zeitpunkt Käufer für neue Schuldtitel geben würde.

Langfristig gehen wir weiterhin davon aus, dass das politische Risiko im Zusammenhang mit der Ukraine abnimmt und sich die Beziehungen mit den westlichen Regierungen wieder normalisieren werden. Unserer Einschätzung nach dürften wir bis dahin ein gesteigertes Interesse des russischen Staates erkennen, Verbindungen mit asiatischen Regierungen und Volkswirtschaften herzustellen. Dies könnte neue Chancen für russische Unternehmen im Exportsektor schaffen und Russland darüber hinaus neue Finanzierungsquellen zur Entwicklung der inländischen Wirtschaftsbasis öffnen.

Unserer Ansicht nach hat der Markt inzwischen die derzeitige Welle von Sanktionen eingepreist und somit sollten Aktienkursbewertungen, die sich im Vergleich zu den entwickelten Märkten ohnehin bereits auf Tiefstständen befinden, nicht noch weiter zurückgehen, vorausgesetzt, dass sich die Beziehungen zum Westen nicht erheblich weiter verschlechtern. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass, sobald der russische Markt wieder von Fundamentaldaten getrieben wird, die Kombination aus günstigen Bewertungen und besseren Wachstumsaussichten langfristig gesehen das Interesse der Anleger auf sich ziehen und einige sehr attraktive Investmentchancen bereithalten wird.

www.fixed-income.org

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!