YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BARINGS: Achten Sie auf die Nebengeräusche

Christopher Smart, Chefstratege und Leiter des Barings Investment Institute, befasst sich in seinen aktuellen Leitgedanken mit wichtigen Entwicklungen, die im Schatten der US-Präsidentschaftswahl stehen, für Wirtschaft und Anleger aber massive Auswirkungen haben können:

„Es wäre klug, wenn die Investoren in dieser Woche auch auf Entwicklungen achten würden, die sich in den nächsten Monaten als weitaus folgenreicher für die Märkte erweisen könnten als die Präsidentschaftswahlen. Wir wissen bereits, dass die US-Geldpolitik unabhängig vom Wahlausgang äußerst unterstützend bleiben wird. Wir wissen bereits, dass der Kongress etwa 2 Billionen Dollar an Stimulierungsmaßnahmen beschließen dürfte, sobald das Wahlfieber nachlässt. Aber wir können immer noch nur raten, wie sich einige andere Handlungsstränge mit wesentlich größeren potenziellen Marktrisiken entwickeln werden:

1. COVID-19: Die größte kurzfristige Marktbedrohung wird von den neuesten Daten über Sterblichkeitsraten und Krankenhausaufenthalte abhängen, und nicht minder von möglichen Beschränkungen, die diese auslösen könnten. Die Nachrichten aus Europa sind kaum ermutigend. Umgekehrt könnte jeder überraschende Impfstofffortschritt den Investoren helfen, auf eine bessere Erholung im nächsten Jahr zu hoffen.

2. Beschäftigungslage: Neue Zahlen zur Beschäftigung werden ein wichtiger Datenpunkt für die wahrscheinliche Entwicklung im nächsten Jahr sein. Die globalen Aussichten hängen entscheidend davon ab, wie schnell sich der US-Arbeitsmarkt erholt.

3. Unternehmensgewinne: Die Zahlen in dieser Saison waren stark und spiegeln die enorme Erholung des BIP in China, Europa und den Vereinigten Staaten wider. Die Märkte werden jedoch sehr sensibel auf die Aussichten für das nächste Jahr reagieren. Hören Sie sich diese Woche genau an, was PayPal, GM und Loews zu sagen haben!

4. Die Fed: Viele Beobachter gehen davon aus, dass über den Ankauf weiterer Vermögenswerte nachgedacht wird. Wenn dem so ist, scheint dies eines der Signale zu sein, die in beide Richtungen gehen könnten: Die Märkte werden entweder eine neue Unterstützung begrüßen oder ausflippen, dass die Fed besorgt ist.

5. WTO: Die Entscheidung der Trump-Administration, den vermeintlichen Favoriten für den Job des WTO-Generaldirektors, den ehemaligen nigerianischen Finanzminister Ngozi Okonjo-Iweala, zu blockieren, unterstreicht die anhaltenden Handelsspannungen – insbesondere die Differenzen zwischen Washington, Tokio, Peking und Brüssel. Viele dieser Differenzen sind tief verwurzelt und lassen sich nicht mit ein paar freundlichen Worten aus der Welt schaffen. Die Handelsagenda Chinas könnte noch schwieriger werden, da sich politische und diplomatische Fragen aufdrängen.

6. Brexit: Ein spätes Scheitern der Gespräche über ein Handelsabkommen würde vor allem britischen Firmen schaden, die den Zugang zu den kontinentalen Märkten verlieren würden. Obendrein hassen die Anleihenmärkte Überraschung. 7. Eskalierende Krisen: Politische Krisenherde folgen selten einem festen Zeitplan. Verlieren Sie nicht die eskalierenden Spannungen zwischen der Türkei und ihren europäischen Nachbarn aus den Augen. Ein weiterer Unruheherd ist der langjährige Grenzstreit zwischen Peking und Neu-Delhi, der sich vom Himalaja bis zum Südchinesischen Meer erstreckt. All dies sind Nebengeräusche, die im Lärm um die Abstimmung in Amerika leicht untergehen könnten (Profi-Tipp: Beobachten Sie die Auszählung aus Floridas Pinellas County, die neun der letzten 10 Präsidentschaftswahlen korrekt vorhergesagt hat). Zwar herrscht in unserem Land, in dem die politischen Emotionen so hoch sind, weitgehend Einigkeit darüber, welche makroökonomische Politik im nächsten Jahr verfolgt werden soll. Jedoch sind die Nebengeräusche an den Märkten noch nicht vollständig eingepreist.“ Über Christopher Smart, PhD CFA, Chief Global Strategist & Head of the Barings Investment Institute Christopher Smart war Senior Fellow am Carnegie Endowment for International Peace und am Mossavar-Rahmani Center for Business and Government der Harvard Kennedy School; von 2013 bis 2015 war er als Sonderassistent des Präsidenten beim Nationalen Wirtschaftsrat und beim Nationalen Sicherheitsrat tätig, wo er als Hauptberater für Handel, Investitionen und eine breite Palette von globalen Wirtschaftsfragen fungierte. Christopher Smart war zudem vier Jahre als stellvertretender Assistent des Finanzministeriums tätig. In dieser Funktion leitete er die Reaktion auf die europäische Finanzkrise und konzipierte das Engagement der USA in der Finanzpolitik in Europa, Russland und Zentralasien. Über Barings: Barings ist ein globales Finanzdienstleistungsunternehmen mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 354 Milliarden USD, das auf die Bedürfnisse des sich wandelnden Investitions- und Kapitalbedarfs unserer Kunden ausgerichtet ist. Durch aktives Asset Management und Direct Origination bieten wir innovative Lösungen und Zugang zu differenzierten Möglichkeiten an öffentlichen und privaten Kapitalmärkten. Als Tochtergesellschaft von MassMutual verfügt Barings über eine starke globale Präsenz mit Geschäfts- und Anlageexperten in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. www.fixed-income.org Foto: Christopher Smart © Barings Investment Institute

Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!