YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Barings: Europa - Argumente für koordinierte Ausgaben zur Konjunkturbelebung gestärkt

Kommentar von Agnès Belaisch, Managing Director und Chief European Strategist des Barings Investment Institute, zur Corona-Krise aus amerikanischer Sicht:

- Es war beruhigend zu sehen, dass die europäischen Regierungen schnell auf den Pandemieschock reagiert haben. Eine Reihe von nationalen Konjunkturprogrammen war angekündigt worden, die nicht immer sehr umfangreich, aber ein guter Anfang waren. Wie immer war auch die EZB zur Stelle, um die Liquidität der Wirtschaft und die Finanzierung der öffentlichen Pandemiehaushalte zu unterstützen. Die Märkte waren bereit, sich auf ein erfolgreiches Zusammenwirken einzulassen und eine Rallye zur Unterstützung einzuleiten. Oft läuft aber auch etwas schief in der Eurozone. So hat das Deutsche Bundesverfassungsgericht die Hoffnung auf eine starke Erholung enttäuscht, indem es die Befugnisse der EZB infrage stellte. In einer lebensbedrohlichen Krise ist das Vertrauen in die Fähigkeit der öffentlichen Institutionen, alles in der Macht stehende zu tun, ein entscheidender Faktor. Damit wird in der Eurozone die Rezession tiefer, die politische Reaktion schwächer, das Risiko größer und der Aufschwung langwieriger sein als in anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften.

- Andererseits sind die Argumente für koordinierte Ausgaben zur Rettung des Euroraums weiter gestärkt worden. Die Europäische Kommission hat heute Morgen in ihrer Frühjahrsprognose ein demütigendes Szenario vorgelegt. Demnach werde das BIP-Wachstum in diesem Jahr um 7,4% einbrechen und der erwartete Aufschwung von 6,3% im Jahr 2021 nicht ausreichen, um den Verlust auszugleichen. Zudem würden sich die einzelnen Länder sehr ungleichmäßig erholen, wobei die Wirtschaftstätigkeit in Italien, Griechenland und Frankreich am stärksten und in Deutschland am wenigsten schrumpfen dürfte. Eine derart große Divergenz ebnet den Weg für ein außergewöhnliches Abwärtsrisiko für den Euroraum, das die Dynamik in der Währungsunion verzerrt. Dies kann die Mitgliedstaaten letztlich nur dazu motivieren, einen großen gemeinsamen Plan für Ausgaben zur Konjunkturbelebung auszuarbeiten, um dieses Haupthindernis für einen nachhaltigen, dynamischen Euroraum zu beseitigen.

Über Agnès Belaisch, Managing Director und Chief European Strategist des Barings Investment Institute:
Agnès Belaisch ist seit 2019 für Barings tätig und arbeitet an einer Vielzahl von Themen, die von der makroökonomischen Analyse bis hin zu verantwortungsbewussten Finanzen reichen. Sie ist seit 1996 in der Branche tätig und verbrachte insbesondere 10 Jahre beim IWF in Washington, DC, wo sie eine Vielzahl von Regierungen in Lateinamerika, Europa und Asien beriet. Zudem arbeitete sie als Managerin für festverzinsliche Schwellenländerfonds in London. Agnès Belaisch hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der New York University.

www.fixed-income.org
Foto: Agnès Belaisch
© Barings Investment Institute


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!