YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Barings: Europa - Argumente für koordinierte Ausgaben zur Konjunkturbelebung gestärkt

Kommentar von Agnès Belaisch, Managing Director und Chief European Strategist des Barings Investment Institute, zur Corona-Krise aus amerikanischer Sicht:

- Es war beruhigend zu sehen, dass die europäischen Regierungen schnell auf den Pandemieschock reagiert haben. Eine Reihe von nationalen Konjunkturprogrammen war angekündigt worden, die nicht immer sehr umfangreich, aber ein guter Anfang waren. Wie immer war auch die EZB zur Stelle, um die Liquidität der Wirtschaft und die Finanzierung der öffentlichen Pandemiehaushalte zu unterstützen. Die Märkte waren bereit, sich auf ein erfolgreiches Zusammenwirken einzulassen und eine Rallye zur Unterstützung einzuleiten. Oft läuft aber auch etwas schief in der Eurozone. So hat das Deutsche Bundesverfassungsgericht die Hoffnung auf eine starke Erholung enttäuscht, indem es die Befugnisse der EZB infrage stellte. In einer lebensbedrohlichen Krise ist das Vertrauen in die Fähigkeit der öffentlichen Institutionen, alles in der Macht stehende zu tun, ein entscheidender Faktor. Damit wird in der Eurozone die Rezession tiefer, die politische Reaktion schwächer, das Risiko größer und der Aufschwung langwieriger sein als in anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften.

- Andererseits sind die Argumente für koordinierte Ausgaben zur Rettung des Euroraums weiter gestärkt worden. Die Europäische Kommission hat heute Morgen in ihrer Frühjahrsprognose ein demütigendes Szenario vorgelegt. Demnach werde das BIP-Wachstum in diesem Jahr um 7,4% einbrechen und der erwartete Aufschwung von 6,3% im Jahr 2021 nicht ausreichen, um den Verlust auszugleichen. Zudem würden sich die einzelnen Länder sehr ungleichmäßig erholen, wobei die Wirtschaftstätigkeit in Italien, Griechenland und Frankreich am stärksten und in Deutschland am wenigsten schrumpfen dürfte. Eine derart große Divergenz ebnet den Weg für ein außergewöhnliches Abwärtsrisiko für den Euroraum, das die Dynamik in der Währungsunion verzerrt. Dies kann die Mitgliedstaaten letztlich nur dazu motivieren, einen großen gemeinsamen Plan für Ausgaben zur Konjunkturbelebung auszuarbeiten, um dieses Haupthindernis für einen nachhaltigen, dynamischen Euroraum zu beseitigen.

Über Agnès Belaisch, Managing Director und Chief European Strategist des Barings Investment Institute:
Agnès Belaisch ist seit 2019 für Barings tätig und arbeitet an einer Vielzahl von Themen, die von der makroökonomischen Analyse bis hin zu verantwortungsbewussten Finanzen reichen. Sie ist seit 1996 in der Branche tätig und verbrachte insbesondere 10 Jahre beim IWF in Washington, DC, wo sie eine Vielzahl von Regierungen in Lateinamerika, Europa und Asien beriet. Zudem arbeitete sie als Managerin für festverzinsliche Schwellenländerfonds in London. Agnès Belaisch hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der New York University.

www.fixed-income.org
Foto: Agnès Belaisch
© Barings Investment Institute


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!