YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Barings-Kommentar: Inflationsängste? Die Märkte können die Inflation nicht herbeizwingen

Kommentar von Agnès Belaisch, Managing Director und Chief European Strategist des Barings Investment Institute, zu der wachsenden Furcht vor einem Anstieg der Inflation und den Fakten, die dem gegenüberstehen:

„In dieser Woche wird die endgültige Schätzung der Inflation in der Eurozone für Januar veröffentlicht. Sollte es eine Aufwärtsrevision geben, könnte dies Ängste vor einem Wiederaufleben der Inflation auslösen. Basiseffekte und Angebotsengpässe an den Rohstoffmärkten dürften die Inflation im nächsten Monat weiter beschleunigen. Zwar sieht unser Basisfall vor, dass die Inflation in diesem und im nächsten Jahr deutlich unter dem EZB-Ziel von 2% bleibt, allerdings könnten die neuen Zahlen weiteren Druck auf den US-Anleihenmarkt ausüben.

Die Händler preisen eine Rückkehr der Inflation in der US-Renditekurve ein, was eine Leitzinserhöhung in der zweiten Jahreshälfte 2022 erwarten lässt, sowie eine restriktivere Geldpolitik der Fed Anfang nächsten Jahres. Dabei scheint keine Rolle zu spielen, dass die Fed kommuniziert hat, dass eine Zinserhöhung frühestens im Jahr 2024 erfolgen werde. Wie lässt sich erkennen, wer in dieser Debatte über die Inflation Recht behalten wird?

Die Märkte haben die Impferfolge und die Lohnschutzprogramme der US-Regierung vor Augen, um zu dem Schluss zu kommen, dass die Verbraucher sich nicht zurückhalten und die Inflation in die Höhe treiben werden. Und sie messen auch den Aktien höhere Bewertungen bei, insbesondere in Bereichen, die zuvor zurückgeblieben sind, von Rohstoffen über Finanzwerte bis hin zu zyklischen Konsumgütern – die Euphorie ist ansteckend.

Ökonomen schauen fassungslos zu. Die anhaltende Unsicherheit bei der Zähmung des Virus ist ein guter Grund, eine unvollständige Erholung zu erwarten. Unklare Beschäftigungsaussichten, da die Unternehmen zögern, neue Mitarbeiter einzustellen, werden die Verbraucher sicher dazu motivieren, ihre Ersparnisse zurückzuhalten. Eine Rückkehr der Inflation sei daher nicht zu befürchten. Zumal der Anstieg der Ölpreise, weil das kalte Wetter Teile der US-Ölversorgung außer Betrieb setzt, nur vorübergehend ist. Es gibt Beeinträchtigungen in der Lieferkette durch anhaltende Mobilitätseinschränkungen infolge der Pandemiebewältigung. Aber keinesfalls, so heißt es, ist irgendetwas davon ausreichend, um einen anhaltenden Nachfrageüberhang nach allen Gütern und Dienstleistungen relativ zu ihrem Angebot, also Inflation, auszulösen.

Egal, wo die Wahrheit liegt, die Märkte haben immer Recht. Sie wollen die Inflation – und sie werden sie einpreisen. Dennoch können sie die Inflation nicht herbeizwingen. Es besteht sogar die Gefahr, dass dies so weit geht, die Liquidität so stark zu verteuern, dass die Erholung ins Stocken gerät. Glücklicherweise sind die Zentralbanken wachsam. Sie werden die Debatte letztlich regeln und verhindern, dass sich die Angst vor den Erholungsaussichten durchsetzt.“

www.fixed-income.org
Foto: Agnès Belaisch
© Barings Investment Institute


Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!