YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Barings-Kommentar: Inflationsängste? Die Märkte können die Inflation nicht herbeizwingen

Kommentar von Agnès Belaisch, Managing Director und Chief European Strategist des Barings Investment Institute, zu der wachsenden Furcht vor einem Anstieg der Inflation und den Fakten, die dem gegenüberstehen:

„In dieser Woche wird die endgültige Schätzung der Inflation in der Eurozone für Januar veröffentlicht. Sollte es eine Aufwärtsrevision geben, könnte dies Ängste vor einem Wiederaufleben der Inflation auslösen. Basiseffekte und Angebotsengpässe an den Rohstoffmärkten dürften die Inflation im nächsten Monat weiter beschleunigen. Zwar sieht unser Basisfall vor, dass die Inflation in diesem und im nächsten Jahr deutlich unter dem EZB-Ziel von 2% bleibt, allerdings könnten die neuen Zahlen weiteren Druck auf den US-Anleihenmarkt ausüben.

Die Händler preisen eine Rückkehr der Inflation in der US-Renditekurve ein, was eine Leitzinserhöhung in der zweiten Jahreshälfte 2022 erwarten lässt, sowie eine restriktivere Geldpolitik der Fed Anfang nächsten Jahres. Dabei scheint keine Rolle zu spielen, dass die Fed kommuniziert hat, dass eine Zinserhöhung frühestens im Jahr 2024 erfolgen werde. Wie lässt sich erkennen, wer in dieser Debatte über die Inflation Recht behalten wird?

Die Märkte haben die Impferfolge und die Lohnschutzprogramme der US-Regierung vor Augen, um zu dem Schluss zu kommen, dass die Verbraucher sich nicht zurückhalten und die Inflation in die Höhe treiben werden. Und sie messen auch den Aktien höhere Bewertungen bei, insbesondere in Bereichen, die zuvor zurückgeblieben sind, von Rohstoffen über Finanzwerte bis hin zu zyklischen Konsumgütern – die Euphorie ist ansteckend.

Ökonomen schauen fassungslos zu. Die anhaltende Unsicherheit bei der Zähmung des Virus ist ein guter Grund, eine unvollständige Erholung zu erwarten. Unklare Beschäftigungsaussichten, da die Unternehmen zögern, neue Mitarbeiter einzustellen, werden die Verbraucher sicher dazu motivieren, ihre Ersparnisse zurückzuhalten. Eine Rückkehr der Inflation sei daher nicht zu befürchten. Zumal der Anstieg der Ölpreise, weil das kalte Wetter Teile der US-Ölversorgung außer Betrieb setzt, nur vorübergehend ist. Es gibt Beeinträchtigungen in der Lieferkette durch anhaltende Mobilitätseinschränkungen infolge der Pandemiebewältigung. Aber keinesfalls, so heißt es, ist irgendetwas davon ausreichend, um einen anhaltenden Nachfrageüberhang nach allen Gütern und Dienstleistungen relativ zu ihrem Angebot, also Inflation, auszulösen.

Egal, wo die Wahrheit liegt, die Märkte haben immer Recht. Sie wollen die Inflation – und sie werden sie einpreisen. Dennoch können sie die Inflation nicht herbeizwingen. Es besteht sogar die Gefahr, dass dies so weit geht, die Liquidität so stark zu verteuern, dass die Erholung ins Stocken gerät. Glücklicherweise sind die Zentralbanken wachsam. Sie werden die Debatte letztlich regeln und verhindern, dass sich die Angst vor den Erholungsaussichten durchsetzt.“

www.fixed-income.org
Foto: Agnès Belaisch
© Barings Investment Institute


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!