YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Bei Wandelanleihen spielt die Musik in den USA

Kommentar von Stefan Krause, Wandelanleihenexperte bei Swisscanto Invest

Wandelanleiheninvestoren durchleben im bisherigen Jahresverlauf ein kleines Wechselbad der Gefühle. Der Markt startete positiv, dann folgte im März eine Korrektur. Das Aufbäumen danach wurde im Mai erneut gebremst und Mitte August weist der breite Markt rund vier Prozent Kurszuwachs gegenüber dem Jahresstart aus. Das ist ein solider Wert, wenngleich sich Wandelanleihen nach der Technologiewerte-Korrektur im März weniger als der Aktienmarkt erholten. Nach den jüngsten positiven Unternehmensergebnissen, speziell in den USA, besteht jedoch berechtigte Hoffnung, dass auch Wandelanleihen weiter zulegen können. Die langjährige Durchschnittsperformance des Wandelanleihenmarkts von rund sieben Prozent ist damit noch in Reichweite.

Apropos USA: dort spielt für Wandelanleiheninvestoren aus verschiedener Sicht die Musik. Momentan sind die Bewertungen in den Vereinigten Staaten und in Asien ex Japan als günstig zu bezeichnen, während Europa und Japan fair bewertet sind. Damit sehen wir mehr Kurspotenzial bei Wandelanleihen in den USA. Zudem notieren dort deutlich mehr Wandelanleihen im Balanced-Bereich, welcher eine höhere Anzahl interessanter Wandelanleihen bietet. Auch ist in Europa, dem zweitgrößten Markt hinter den USA, deutlich weniger Bewegung im Markt. Und die höheren Prämien führen zu einem geringeren Kurspotenzial bei europäischen Papieren und damit sind sie - relativ betrachtet - unattraktiver als US-Wandelanleihen. Last, but not least, lohnt sich in punkto Neuemissionen ebenfalls der Blick über den großen Teich.

Das Neuemissionsvolumen erreicht Stand heute nicht ganz das Rekordjahr 2020, aber das Volumen ist dennoch sehr hoch und der Löwenanteil wird in den USA emittiert. Nach der üblichen Sommerflaute dürften ab September die Neuemissionen, die im bisherigen Jahresverlauf regelmäßig überzeichnet waren, wieder Fahrt aufnehmen. Die Pipeline ist sicherlich sehr gut gefüllt, da die Nachfrage der Investoren unverändert hoch ist und Unternehmen das Vehikel schätzen. Das zeigt sich auch an der Marktkapitalisierung. Gemäß Refinitiv kratzt der Markt an der 700 Milliarden US-Dollar-Marke. Diese wurde seit Beginn der Aufzeichnungen in 1995 selten erreicht. Meist bewegte sich das Volumen zwischen 400 und 500 Milliarden US-Dollar. Bezüglich Investmentchancen und Portfolio-Diversifikation ist dies erfreulich. Chancen bietet dieses Jahr insbesondere der Faktor Mergers & Acquisitions. Gerade im Tech-Sektor sind entsprechende Entwicklungen zu beobachten, die Wandelanleiheninvestoren Chancen eröffnen könnten.

www.fixed-income.org
Foto: Stefan Krause
© Swisscanto Invest


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!