YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bei Wandelanleihen spielt die Musik in den USA

Kommentar von Stefan Krause, Wandelanleihenexperte bei Swisscanto Invest

Wandelanleiheninvestoren durchleben im bisherigen Jahresverlauf ein kleines Wechselbad der Gefühle. Der Markt startete positiv, dann folgte im März eine Korrektur. Das Aufbäumen danach wurde im Mai erneut gebremst und Mitte August weist der breite Markt rund vier Prozent Kurszuwachs gegenüber dem Jahresstart aus. Das ist ein solider Wert, wenngleich sich Wandelanleihen nach der Technologiewerte-Korrektur im März weniger als der Aktienmarkt erholten. Nach den jüngsten positiven Unternehmensergebnissen, speziell in den USA, besteht jedoch berechtigte Hoffnung, dass auch Wandelanleihen weiter zulegen können. Die langjährige Durchschnittsperformance des Wandelanleihenmarkts von rund sieben Prozent ist damit noch in Reichweite.

Apropos USA: dort spielt für Wandelanleiheninvestoren aus verschiedener Sicht die Musik. Momentan sind die Bewertungen in den Vereinigten Staaten und in Asien ex Japan als günstig zu bezeichnen, während Europa und Japan fair bewertet sind. Damit sehen wir mehr Kurspotenzial bei Wandelanleihen in den USA. Zudem notieren dort deutlich mehr Wandelanleihen im Balanced-Bereich, welcher eine höhere Anzahl interessanter Wandelanleihen bietet. Auch ist in Europa, dem zweitgrößten Markt hinter den USA, deutlich weniger Bewegung im Markt. Und die höheren Prämien führen zu einem geringeren Kurspotenzial bei europäischen Papieren und damit sind sie - relativ betrachtet - unattraktiver als US-Wandelanleihen. Last, but not least, lohnt sich in punkto Neuemissionen ebenfalls der Blick über den großen Teich.

Das Neuemissionsvolumen erreicht Stand heute nicht ganz das Rekordjahr 2020, aber das Volumen ist dennoch sehr hoch und der Löwenanteil wird in den USA emittiert. Nach der üblichen Sommerflaute dürften ab September die Neuemissionen, die im bisherigen Jahresverlauf regelmäßig überzeichnet waren, wieder Fahrt aufnehmen. Die Pipeline ist sicherlich sehr gut gefüllt, da die Nachfrage der Investoren unverändert hoch ist und Unternehmen das Vehikel schätzen. Das zeigt sich auch an der Marktkapitalisierung. Gemäß Refinitiv kratzt der Markt an der 700 Milliarden US-Dollar-Marke. Diese wurde seit Beginn der Aufzeichnungen in 1995 selten erreicht. Meist bewegte sich das Volumen zwischen 400 und 500 Milliarden US-Dollar. Bezüglich Investmentchancen und Portfolio-Diversifikation ist dies erfreulich. Chancen bietet dieses Jahr insbesondere der Faktor Mergers & Acquisitions. Gerade im Tech-Sektor sind entsprechende Entwicklungen zu beobachten, die Wandelanleiheninvestoren Chancen eröffnen könnten.

www.fixed-income.org
Foto: Stefan Krause
© Swisscanto Invest


Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!