YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bei Wandelanleihen spielt die Musik in den USA

Kommentar von Stefan Krause, Wandelanleihenexperte bei Swisscanto Invest

Wandelanleiheninvestoren durchleben im bisherigen Jahresverlauf ein kleines Wechselbad der Gefühle. Der Markt startete positiv, dann folgte im März eine Korrektur. Das Aufbäumen danach wurde im Mai erneut gebremst und Mitte August weist der breite Markt rund vier Prozent Kurszuwachs gegenüber dem Jahresstart aus. Das ist ein solider Wert, wenngleich sich Wandelanleihen nach der Technologiewerte-Korrektur im März weniger als der Aktienmarkt erholten. Nach den jüngsten positiven Unternehmensergebnissen, speziell in den USA, besteht jedoch berechtigte Hoffnung, dass auch Wandelanleihen weiter zulegen können. Die langjährige Durchschnittsperformance des Wandelanleihenmarkts von rund sieben Prozent ist damit noch in Reichweite.

Apropos USA: dort spielt für Wandelanleiheninvestoren aus verschiedener Sicht die Musik. Momentan sind die Bewertungen in den Vereinigten Staaten und in Asien ex Japan als günstig zu bezeichnen, während Europa und Japan fair bewertet sind. Damit sehen wir mehr Kurspotenzial bei Wandelanleihen in den USA. Zudem notieren dort deutlich mehr Wandelanleihen im Balanced-Bereich, welcher eine höhere Anzahl interessanter Wandelanleihen bietet. Auch ist in Europa, dem zweitgrößten Markt hinter den USA, deutlich weniger Bewegung im Markt. Und die höheren Prämien führen zu einem geringeren Kurspotenzial bei europäischen Papieren und damit sind sie - relativ betrachtet - unattraktiver als US-Wandelanleihen. Last, but not least, lohnt sich in punkto Neuemissionen ebenfalls der Blick über den großen Teich.

Das Neuemissionsvolumen erreicht Stand heute nicht ganz das Rekordjahr 2020, aber das Volumen ist dennoch sehr hoch und der Löwenanteil wird in den USA emittiert. Nach der üblichen Sommerflaute dürften ab September die Neuemissionen, die im bisherigen Jahresverlauf regelmäßig überzeichnet waren, wieder Fahrt aufnehmen. Die Pipeline ist sicherlich sehr gut gefüllt, da die Nachfrage der Investoren unverändert hoch ist und Unternehmen das Vehikel schätzen. Das zeigt sich auch an der Marktkapitalisierung. Gemäß Refinitiv kratzt der Markt an der 700 Milliarden US-Dollar-Marke. Diese wurde seit Beginn der Aufzeichnungen in 1995 selten erreicht. Meist bewegte sich das Volumen zwischen 400 und 500 Milliarden US-Dollar. Bezüglich Investmentchancen und Portfolio-Diversifikation ist dies erfreulich. Chancen bietet dieses Jahr insbesondere der Faktor Mergers & Acquisitions. Gerade im Tech-Sektor sind entsprechende Entwicklungen zu beobachten, die Wandelanleiheninvestoren Chancen eröffnen könnten.

www.fixed-income.org
Foto: Stefan Krause
© Swisscanto Invest


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!