YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Bericht von WWF und Investec AM zeigt Ansätze für Investoren in Staatsanleihen auf

Fortschritte bei georäumlichen Daten und Satellitenaufnahmen könnten die Bewertung und das Management von Umweltrisiken für Investoren in Staatsanleihen erleichtern und so das Fundament für eine nachhaltige Entwicklung der Weltwirtschaft legen. Dies hat ein Bericht von WWF und Investec Asset Management ergeben.

Laut eines neuen Berichts von WWF und Investec Asset Management haben Investoren in Staatsanleihen die Chance, einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Weltwirtschaft zu leisten.

Der Bericht mit dem Titel „Satellites and sustainability: New frontiers in sovereign debt investing“ (Satelliten und Nachhaltigkeit: Neue Chancen bei Investitionen in Staatsanleihen) beschäftigt sich damit, wie neue Forschungstechniken zur Nutzung von räumlichen Daten im Finanzsektor die Bewertung von Umweltrisiken durch Manager von Staatsanleihen-Portfolios verändern.

Dem Bericht zufolge könnten die durch den Einsatz dieser Techniken gewonnenen Daten nicht nur zur Steuerung von Investorenrisiken eingesetzt werden, sondern auch staatliche Emittenten von der Notwendigkeit einer Finanzpolitik überzeugen, die Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernimmt. Der Bericht leistet einen Beitrag im noch jungen Feld der „Spatial Finance“, das georäumliche Daten, Erdbeobachtung (u.a. durch Satellitenaufnahmen) und Finanzanalyse zusammenbringt.

Der Bericht „Satellites and sustainability“ untersucht, wie räumliche Daten, u.a. Satellitenbilder, zu einem besseren Verständnis von Umweltrisiken auf Länderebene beitragen könnten. Wesentliche Inhalte des Berichts sind:

Die Zerstörung der Natur birgt Risiken für die Konjunkturentwicklung und damit auch für die Fähigkeit zur Schuldentilgung einzelner Länder. Investoren in Staatsanleihen müssen daher Umweltrisiken in ihren Portfolios berücksichtigen.

Analysen von georäumlichen Daten und Satellitenaufnahmen werden es Investoren zunehmend ermöglichen, Umweltschäden exakt und zeitnah zu ermitteln.

-  Dies erleichtert die Bewertung und Überwachung von Umweltrisiken und könnte im Rahmen des Engagement mit Emittenten von Staatsanleihen zur Förderung einer Finanzpolitik beitragen, die Investoren-, Gesellschafts- und Umweltinteressen berücksichtigt.

Ray Dhirani, Head of Sustainable Finance and Green Economy,
WWF Großbritannien: „Wir sind die erste Generation, die sich der Zerstörung des Planeten bewusst ist, und die letzte, die etwas dagegen tun kann. Investoren in Staatsanleihen können durch eine konsequente und umfassende Berücksichtigung von Umweltthemen in ihren Investment- und Engagement-Strategien einen einzigarten Beitrag zum Umweltschutz leisten.“

Peter Eerdmans
, Head of Fixed Income, Investec Asset Management: „Es gibt zunehmend Belege dafür, dass Umweltfaktoren die Konjunkturentwicklung von Volkswirtschaften und damit die Zusammensetzung von Staatsanleihen-Portfolios maßgeblich beeinflussen. Räumliche Analysen könnten den Umgang der Anleiheninvestoren mit Chancen und Risiken aus Umweltbelastungen stark verändern.“

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Peter Eerdmans © Investec Asset Management)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!