YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bericht von WWF und Investec AM zeigt Ansätze für Investoren in Staatsanleihen auf

Fortschritte bei georäumlichen Daten und Satellitenaufnahmen könnten die Bewertung und das Management von Umweltrisiken für Investoren in Staatsanleihen erleichtern und so das Fundament für eine nachhaltige Entwicklung der Weltwirtschaft legen. Dies hat ein Bericht von WWF und Investec Asset Management ergeben.

Laut eines neuen Berichts von WWF und Investec Asset Management haben Investoren in Staatsanleihen die Chance, einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Weltwirtschaft zu leisten.

Der Bericht mit dem Titel „Satellites and sustainability: New frontiers in sovereign debt investing“ (Satelliten und Nachhaltigkeit: Neue Chancen bei Investitionen in Staatsanleihen) beschäftigt sich damit, wie neue Forschungstechniken zur Nutzung von räumlichen Daten im Finanzsektor die Bewertung von Umweltrisiken durch Manager von Staatsanleihen-Portfolios verändern.

Dem Bericht zufolge könnten die durch den Einsatz dieser Techniken gewonnenen Daten nicht nur zur Steuerung von Investorenrisiken eingesetzt werden, sondern auch staatliche Emittenten von der Notwendigkeit einer Finanzpolitik überzeugen, die Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernimmt. Der Bericht leistet einen Beitrag im noch jungen Feld der „Spatial Finance“, das georäumliche Daten, Erdbeobachtung (u.a. durch Satellitenaufnahmen) und Finanzanalyse zusammenbringt.

Der Bericht „Satellites and sustainability“ untersucht, wie räumliche Daten, u.a. Satellitenbilder, zu einem besseren Verständnis von Umweltrisiken auf Länderebene beitragen könnten. Wesentliche Inhalte des Berichts sind:

Die Zerstörung der Natur birgt Risiken für die Konjunkturentwicklung und damit auch für die Fähigkeit zur Schuldentilgung einzelner Länder. Investoren in Staatsanleihen müssen daher Umweltrisiken in ihren Portfolios berücksichtigen.

Analysen von georäumlichen Daten und Satellitenaufnahmen werden es Investoren zunehmend ermöglichen, Umweltschäden exakt und zeitnah zu ermitteln.

-  Dies erleichtert die Bewertung und Überwachung von Umweltrisiken und könnte im Rahmen des Engagement mit Emittenten von Staatsanleihen zur Förderung einer Finanzpolitik beitragen, die Investoren-, Gesellschafts- und Umweltinteressen berücksichtigt.

Ray Dhirani, Head of Sustainable Finance and Green Economy,
WWF Großbritannien: „Wir sind die erste Generation, die sich der Zerstörung des Planeten bewusst ist, und die letzte, die etwas dagegen tun kann. Investoren in Staatsanleihen können durch eine konsequente und umfassende Berücksichtigung von Umweltthemen in ihren Investment- und Engagement-Strategien einen einzigarten Beitrag zum Umweltschutz leisten.“

Peter Eerdmans
, Head of Fixed Income, Investec Asset Management: „Es gibt zunehmend Belege dafür, dass Umweltfaktoren die Konjunkturentwicklung von Volkswirtschaften und damit die Zusammensetzung von Staatsanleihen-Portfolios maßgeblich beeinflussen. Räumliche Analysen könnten den Umgang der Anleiheninvestoren mit Chancen und Risiken aus Umweltbelastungen stark verändern.“

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Peter Eerdmans © Investec Asset Management)


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!