YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Berichtssaison Q4 2024: Ergebnisse zeigen global anhaltendes Wachstum, trotz Herausforderungen in Europa und in den USA

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

© pixabay

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum trotz Heraus­forderungen anhält. So haben im März fast alle Unter­nehmen des S&P 500 ihre Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 vorgelegt. 75% von ihnen über­raschten mit einem positiven Gewinn pro Aktie (EPS), was auf ein robustes Wirtschafts­umfeld und erhebliche Investitions­ausgaben, insbesondere seit der Wahl von Donald Trump, zurückzuführen ist. Innerhalb des EuroStoxx-Index, der rund 300 Unternehmen umfasst, haben 54 % mit positivem EPS überrascht.

Der Finanzsektor sticht zu Jahresbeginn besonders hervor. In den USA haben Investmentbanken wie Goldman Sachs mit ihren Handelsumsätzen positiv überrascht. In Europa ziehen unterbewertete Finanzunternehmen Investoren an, wie die Société Générale, die auf dem besten Weg zu sein scheint, ihre Ziele für eine Verbesserung des Kosten-Ertrags-Verhältnisses und der Eigenkapitalrendite zu erreichen. Versicherer dürften weiterhin eine solide defensive Anlage darstellen, da Unternehmen wie Allianz und Münchener Rück Solvabilitätsquoten von über 200% aufweisen.

Der Luxuskonsum-Sektor zeigt sich weniger vorhersehbar. Hermès bleibt weiterhin Marktführer im Luxusgütersegment und meldet in allen Regionen zweistelliges Wachstum. Dies gilt nicht für LVMH, das um positives Wachstum kämpft. Ferrari hingegen meldet ein volles Auftragsbuch bis 2026 und eine starke Nachfrage nach seinem „Supercar“. Für andere Automobilhersteller wie Stellantis gestaltet sich das Umfeld schwieriger: Sie kämpfen mit der Konkurrenz aus China und dem Risiko höherer Einfuhrzölle. 

Bei den Basiskonsumgütern scheint sich das Handelsvolumen zu erholen. Dies gilt insbesondere für Danone, dank seiner Präsenz in Nordamerika und spezieller Ernährungsprodukte, sowie für Getränkehersteller wie AB InBev und Coca-Cola. Fast-Food-Ketten bleiben jedoch bezüglich des künftigen Umsatzes zurückhaltend, wie Chipotle zeigt.

Im Technologiesektor galt die Aufmerksamkeit vor allem den Hyperscalern, die erheblich in künstliche Intelligenz (KI) investieren. Trotz anhaltend beeindruckendem Wachstum haben Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform aufgrund von Kapazitätsengpässen eine leichte Verlangsamung erfahren. Die gemeinsamen Ausgaben von Amazon, Microsoft, Google und Meta dürften 2025 die 300-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten und damit 30 % über den ursprünglichen Schätzungen liegen. Führende Unternehmen monetarisieren bereits KI-integrierte Produkte, wie z. B. den JOULE-Assistenten von SAP, der zu einem Anstieg des Auftragsbestandes um 32% beitrug. Weiter vorne in der Lieferkette hat ASML angedeutet, dass es seine Jahresziele übertreffen könnte, sollten bestimmte Kunden wie TSMC ihre KI-Fähigkeiten ausbauen. Bei Nvidia übersteigt die Nachfrage nach der neuen Generation von Blackwell-Produkten nach wie vor das Angebot, sodass das Unternehmen seine Führungsposition behaupten kann.

Der Sektor der Kommunikationsdienste umfasst Unternehmen unterschiedlicher Sparten – der Freizeitbereich entwickelt sich jedoch nach wie vor gut, mit steigenden Buchungszahlen in allen Regionen. Die führende Streaming-Plattform Netflix hat dank ihrer originären Inhalte und der Übertragung von Sportereignissen 19 Millionen neue Abonnenten gewonnen. Außerdem beeindrucken die Deutsche Telekom und ihre US-Tochter T-Mobile weiterhin mit starker Cashflow-Generierung und üppigen Erträgen für ihre Aktionäre.

Der Verteidigungssektor hat sich zu Jahresbeginn besser entwickelt als der Luft- und Raumfahrtsektor, was auf die potenziellen Budgeterhöhungen der europäischen Länder zurückzuführen ist. Die jüngsten Äußerungen der Trump-Regierung bestätigen die Absicht der USA, Europa als bloßen Handelspartner zu behandeln. Die zivilen Luft- und Raumfahrtaktivitäten bleiben jedoch robust, wie GE Aerospace, Rolls-Royce und Safran zeigen. Die Erholung des Flugverkehrs hat zu einem häufigeren Austausch von Triebwerksteilen geführt und dazu beigetragen, die niedriger als erwartet ausgefallenen Aufträge für neue LEAP-Triebwerke aufgrund von Problemen bei Boeing auszugleichen.

Andere Industrieunternehmen wie Schneider Electric, Eaton und Legrand haben zurückhaltende Anleger beruhigt und bestätigt, dass die Nachfrage nach Produkten und Lösungen für Rechenzentren weiterhin deutlich über dem Angebot liegt.

Auch der Gesundheitssektor bleibt positiv. In einem Jahr möglicher politischer Umwälzungen zeigt sich der Markt jedoch vorsichtig gegenüber Pharmaunternehmen mit starkem US-Exposure, wie z. B. Merck. Die Aufmerksamkeit hat sich auf Unternehmen der Medizintechnik wie Intuitive Surgical und Essilor-Luxottica verlagert, die größere Transparenz bieten. Der Zugang zu Medikamenten gegen Fettleibigkeit verbessert sich weiter. Eli Lilly scheint besser positioniert zu sein als Novo Nordisk – basierend auf jüngsten Studien über das Potenzial von CagriSema.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!