YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bill Gross Investment Outlook: Die Investoren blenden den demographischen Wandel aus

Janus-Stratege Bill Gross empfiehlt in die Schwellenländer statt in die entwickelten Volkswirtschaften zu investieren

Die Überalterung der Bevölkerung in vielen Industrieländern wird zu Preisverwerfungen an den Finanz- und Gütermärkten sowie zu finanziellen Belastungen führen, die weder von den staatlichen, noch von privaten Alterssicherungseinrichtungen aufgefangen werden können. Investoren sollten daher damit beginnen, ihr Portfolio stärker in Schwellenländern zu investieren. Zu dieser Einschätzung kommt Bill Gross, Fondsmanager und Anlagestratege des US-amerikanischen Asset Managers Janus Capital in seinem aktuellen Investmentausblick. „Der demografische Wandel wird zwar nicht das allein beherrschende Thema an den Finanzmärkten sein, aber er wird für die Höhe der Erträge, die dort zu erzielen sind, über Jahrzehnte hinweg maßgeblich sein“, sagt Gross. Dies werde solange gehen, bis der „Boomer“-Effekt, also der starke Anstieg der Geburtenrate in den Fünfziger- und Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts, auslaufe.

Grundsätzlich überaltert die Bevölkerung rund um den Globus. Von diesem Phänomen sind Industrieländer wie etwa Japan oder Italien tendenziell stärker betroffen als die Schwellenstaaten, von denen einige wie etwa Indien über eine vergleichsweise junge Bevölkerung verfügen. „Ältere Menschen benötigen mehr Pflegedienstleistungen und verursachen höhere Gesundheitskosten als ein Neugeborenes, auch wenn es vielleicht auf den ersten Blick nicht so aussieht“, sagt Gross. Mit dem demografischen Wandel komme auf Industrieländer wie die USA erhebliche finanzielle Belastungen zu. „Fakt ist, dass die USA derzeit ausstehende Schulden in Höhe von insgesamt rund 16 Billionen US-Dollar haben. Das entspricht ungefähr 100 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dazu kommen zum jetzigen Zeitpunkt die finanziellen Verpflichtungen der staatlichen Renten- und Sozialversicherungen und die Kosten für die Gesundheitsversorgung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen“, rechnet Gross vor. „Alles in allem noch einmal 66 Billionen Dollar oder weitere 400 Prozent des Sozialproduktes - wir sind pleite, ohne dass wir es wissen.“ Er erkenne zwar, dass sich  einige Politiker für staatliche Haushaltsdisziplin und einen geringeren Anstieg oder sogar einen kompletten Stop der Neuverschuldung einsetzen. Doch das sei keine wirkliche Lösung. „Eine Begrenzung der laufenden Neuverschuldung hilft wenig bei etwas, dass unter dem Strich ein demografisches und kein finanzielles Problem ist“, sagt der Janus-Experte.

„Die zukünftige Gesundheitsversorgung der alternden Boomer-Generation muss von den heutigen Millenials und Doktoren, die noch geboren werden müssen, geleistet werden. Wir können ihre heutige Energie nicht speichern für zukünftige schlechte Zeiten. Gleiches gilt für die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Transportdienstleistungen und Unterhaltung - diese und einige andere Sachen müssen von zukünftigen Generationen für die alternden Boomer übernommen werden.“ Gross verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass in den USA in zehn Jahren auf einen Beschäftigen rein rechnerisch 35 Rentner gegenüber heute 25 Rentner kommen werden. „Das Problem, das daraus resultiert, können weder ein privat aufgebauter Kapitalstock noch die staatlichen Rentensysteme lösen“, so Gross. Auf dem Papier könne man zwar mit den dort angesparten Vermögenswerten Waren und Dienstleistungen kaufen. Der zukünftige Wert beziehungsweise Preis werde jedoch angepasst an die Nachfrage nach diesen Dingen, die zu kommenden Zeitpunkten besteht. „Und die verfügbare Menge steht in einer abhängigen Funktion zur verfügbaren Arbeitskraft und dem Preis, der dann dafür verlangt wird“, führt Gross aus. Anders gesagt: Die Preise für die Versorgung der Älteren inflationieren und übersteigen auf Dauer die finanziellen Mittel, die in privaten Vorsorgeeinrichtungen und der staatlichen Rentenversicherungen dafür zur Verfügung stehen. „Eine höhere Produktivität wird oftmals als Lösung genannt“, so der Investmentexperte, „doch Tatsache ist, dass der Anstieg des Produktivitätszuwachses seit einigen Jahren abnimmt. Mehr Babys wären auch eine Möglichkeit, das Ruder rumzuwerfen. Aber im Moment sieht es eher so aus als gehe der Trend in die andere Richtung.“

Investoren empfiehlt Gross vor diesem Hintergrund, mit dem Kauf inflationsindexierter US-Staatsanleihen langfristig auf einen Anstieg des Preisniveaus zu setzen und Anleihen mit fixem Kupon zu meiden. „Auf der Aktienseite sollte vor allem der Gesundheitsbereich profitieren, während Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungssektor eher vor Belastungen stehen“, so Gross.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!