YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BlackRock: Das Tauziehen zwischen Angebot und Nachfrage lässt die EZB mit erhöhter Unsicherheit zurück

EZB © pixabay

Roelof Salomons, BlackRock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):

•  Die EZB senkte heute die Zinsen erneut um 25 Basis­punkte auf 2,5 Prozent. Sie vertraut darauf, dass die Inflation Anfang 2026 das Zwei-Prozent-Ziel erreichen wird. Die Disinflation schreitet planmäßig voran, doch angesichts allgegen­wärtiger Risiken und Unsiche­rheiten sieht die EZB die wirtschaft­lichen Aussichten nun zweiseitig.

•  Die Notenbank bezeichnet ihre Geldpolitik als "deutlich weniger restriktiv" – eine erhebliche Änderung gegenüber der letzten Sitzung. Wir erwarten weiterhin, dass die EZB die Zinsen auf ein neutrales Niveau senkt, also auf einen Satz, der die Wirtschaft weder bremst noch stimuliert. Wir schätzen dieses Niveau auf etwa zwei Prozent, wobei die Unsicherheit – wie auch in der Pressekonferenz betont – zunimmt. Höhere Staatsausgaben könnten den neutralen Zins nach oben treiben, sollten sie sich materialisieren.

•  Was das Tempo betrifft, halten wir es für wahrscheinlicher, dass die EZB von Zinssenkungen bei jeder Sitzung zu vierteljährlichen Schritten übergeht. Präsidentin Lagarde betonte die Bedeutung der Daten bis zur April-Sitzung, wobei bis dahin kaum wichtige Veröffentlichungen anstehen. Aufschlussreicher dürften Ankündigungen zu Zöllen und Fiskalpolitik sein.

•  Dieser Zinssenkungszyklus unterscheidet sich deutlich von früheren – wie wir seit langem betonen. In den vergangenen Jahren wurde die Wirtschaft von mehreren angebotsseitigen Schocks getroffen. Mögliche Zölle könnten einen weiteren darstellen. Allerdings könnte die Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa die Nachfrage spürbar steigern. Nach den Wahlen lockert auch Deutschland seine Haltung zu Schulden und Ausgaben. Diese erwartete, aber in Tempo und Umfang positiv überraschende Entwicklung, könnte einen Regimewechsel einleiten. Daher erwarten wir nicht, dass die europäische Inflation wie vor der Pandemie dauerhaft unter dem Zwei-Prozent-Ziel liegt.

•  Die Markterwartungen decken sich mit unseren Prognosen. Wie die Märkte, rechnen auch wir damit, dass die EZB die Zinsen auf zwei Prozent senkt. Die Aussicht auf steigende Staatsausgaben belastete diese Woche die langfristigen Staatsanleihen der Eurozone. Kürzlich haben wir unsere Einschätzung gegenüber europäischen Aktien auf neutral angehoben, da wir Impulse für eine Verringerung der Risikoprämien und ausgewogenere Wachstumsaussichten sehen.

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!