YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BlackRock: Das Tauziehen zwischen Angebot und Nachfrage lässt die EZB mit erhöhter Unsicherheit zurück

EZB © pixabay

Roelof Salomons, BlackRock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):

•  Die EZB senkte heute die Zinsen erneut um 25 Basis­punkte auf 2,5 Prozent. Sie vertraut darauf, dass die Inflation Anfang 2026 das Zwei-Prozent-Ziel erreichen wird. Die Disinflation schreitet planmäßig voran, doch angesichts allgegen­wärtiger Risiken und Unsiche­rheiten sieht die EZB die wirtschaft­lichen Aussichten nun zweiseitig.

•  Die Notenbank bezeichnet ihre Geldpolitik als "deutlich weniger restriktiv" – eine erhebliche Änderung gegenüber der letzten Sitzung. Wir erwarten weiterhin, dass die EZB die Zinsen auf ein neutrales Niveau senkt, also auf einen Satz, der die Wirtschaft weder bremst noch stimuliert. Wir schätzen dieses Niveau auf etwa zwei Prozent, wobei die Unsicherheit – wie auch in der Pressekonferenz betont – zunimmt. Höhere Staatsausgaben könnten den neutralen Zins nach oben treiben, sollten sie sich materialisieren.

•  Was das Tempo betrifft, halten wir es für wahrscheinlicher, dass die EZB von Zinssenkungen bei jeder Sitzung zu vierteljährlichen Schritten übergeht. Präsidentin Lagarde betonte die Bedeutung der Daten bis zur April-Sitzung, wobei bis dahin kaum wichtige Veröffentlichungen anstehen. Aufschlussreicher dürften Ankündigungen zu Zöllen und Fiskalpolitik sein.

•  Dieser Zinssenkungszyklus unterscheidet sich deutlich von früheren – wie wir seit langem betonen. In den vergangenen Jahren wurde die Wirtschaft von mehreren angebotsseitigen Schocks getroffen. Mögliche Zölle könnten einen weiteren darstellen. Allerdings könnte die Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa die Nachfrage spürbar steigern. Nach den Wahlen lockert auch Deutschland seine Haltung zu Schulden und Ausgaben. Diese erwartete, aber in Tempo und Umfang positiv überraschende Entwicklung, könnte einen Regimewechsel einleiten. Daher erwarten wir nicht, dass die europäische Inflation wie vor der Pandemie dauerhaft unter dem Zwei-Prozent-Ziel liegt.

•  Die Markterwartungen decken sich mit unseren Prognosen. Wie die Märkte, rechnen auch wir damit, dass die EZB die Zinsen auf zwei Prozent senkt. Die Aussicht auf steigende Staatsausgaben belastete diese Woche die langfristigen Staatsanleihen der Eurozone. Kürzlich haben wir unsere Einschätzung gegenüber europäischen Aktien auf neutral angehoben, da wir Impulse für eine Verringerung der Risikoprämien und ausgewogenere Wachstumsaussichten sehen.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!