YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNP Paribas Asset Management setzt unternehmensweit auf Nachhaltigkeit

BNP Paribas Asset Management richtet sich unternehmensweit auf Nachhaltigkeit aus. Bis 2020 werden ESG-Faktoren in alle Investmentprozesse integriert. Zudem will BNP Paribas Asset Management durch eine aktive Einflussnahme auf Unternehmen und Branchen die Rolle der Finanzindustrie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft schärfen.

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist auf drei wichtige Nachhaltigkeitsthemen ausgerichtet: Energiewende, Umwelt und Gleichberechtigung, die „3E“ (Energy Transition, Environment und Equality). Damit werden bei Research, der Titelauswahl für die Portfolios und dem politischen Engagement konkrete Ziele verfolgt, wie etwa eine niedrige CO2-Intensität, Schutz der Wälder, sauberes Trinkwasser oder die Erhöhung des Frauenanteils in den Vorstandsetagen.

Die Umsetzung dieser Strategie sieht vor, dass die ESG-Faktoren bis 2020 in alle Investmentprozesse für Fonds und Mandate integriert werden, angefangen von der Anlageidee, über Research, Risikomanagement bis hin zur Portfoliokonstruktion und Berichterstattung. Zudem wird BNP Paribas Asset Management aktiven Einfluss auf die jeweiligen Portfoliounternehmen, auf Behörden und Branchenverbände nehmen, um Themen wie Ressourcennutzung und Klima zu stärken. Dazu unterstützt BNP Paribas Asset Management Initiativen wie die Technical Expert Group on Sustainable Finance (TEG) der EU-Kommission, die Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) oder die Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC).

BNP Paribas Asset Management hat zudem Richtlinien eingeführt, die für alle Publikumsfonds regeln, wann ein Investmentmanager in eine konkrete Branche investieren darf und wann nicht. Jüngstes Beispiel ist die neue Ausschlussrichtlinie für Kohleförderer und Kohleverstromer. Mit diesen Branchenregeln hält BNPP AM weiterhin die Grundsätze des UN Global Compact ein.

Das Nachhaltigkeitsengagement ist für BNP Paribas Asset Management nicht neu. 2002 legte das Unternehmen seinen ersten sozialverantwortlichen Investmentfonds auf. Die PRI (Principles of Responsible Investing, eine Initiative der UNO) haben BNP Paribas Asset Management in den letzten drei Jahren das höchstmögliche Rating von A+ zuerkannt.

Der Ansatz von BNPP AM zeigt sich auch in der Marktführerschaft im nachhaltigen Investieren. Auch die gesamte BNP Paribas Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wirtschaft auf ethische Weise zu finanzieren, die Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu fördern, Initiativen mit sozialem Einfluss zu unterstützen und eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu spielen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Frederic Janbon, CEO von BNP Paribas Asset Management, sagt dazu:
„Wir stehen an einem Scheideweg. Der Finanzsektor muss jetzt handeln und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen. Die Global Sustainability Strategy ist unser Aktionsplan für mehr Nachhaltigkeit bei allen unseren Aktivitäten: in den Investmentprozessen, aber auch bei der Einflussnahme auf Unternehmen, die Politik, unsere Mitarbeiter und die Gesellschaft als Ganzes. Das ist der Kern unserer Unternehmensstrategie und maßgeblich dafür, wie wir nachhaltige Langfristerträge für unsere Kunden erzielen.“

Jane Ambachtsheer, Global Head of Sustainability bei BNP Paribas Asset Management, fügt hinzu:
„Als Assetmanager können wir die Welt beeinflussen und die Zukunft gestalten. Mit unserer Global Sustainability Strategy wollen wir den Standard für Marktführerschaft im nachhaltigen Investieren setzen. Mit ihr definieren wir klare Ziele und Kennzahlen, an denen wir unseren Erfolg und die Auswirkungen auf unsere Kunden und die Wirtschaft messen. Ich bin stolz, dass BNPP AM diese ehrgeizige Strategie einführt und freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren Teams, Kunden und Wettbewerbern – damit wir unseren Teil zu einer CO2-armen, inklusiven Zukunft beitragen können.“

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Frederic Janbon, CEO © BNP Paribas Asset Management)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!