YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNP Paribas Asset Management setzt unternehmensweit auf Nachhaltigkeit

BNP Paribas Asset Management richtet sich unternehmensweit auf Nachhaltigkeit aus. Bis 2020 werden ESG-Faktoren in alle Investmentprozesse integriert. Zudem will BNP Paribas Asset Management durch eine aktive Einflussnahme auf Unternehmen und Branchen die Rolle der Finanzindustrie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft schärfen.

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist auf drei wichtige Nachhaltigkeitsthemen ausgerichtet: Energiewende, Umwelt und Gleichberechtigung, die „3E“ (Energy Transition, Environment und Equality). Damit werden bei Research, der Titelauswahl für die Portfolios und dem politischen Engagement konkrete Ziele verfolgt, wie etwa eine niedrige CO2-Intensität, Schutz der Wälder, sauberes Trinkwasser oder die Erhöhung des Frauenanteils in den Vorstandsetagen.

Die Umsetzung dieser Strategie sieht vor, dass die ESG-Faktoren bis 2020 in alle Investmentprozesse für Fonds und Mandate integriert werden, angefangen von der Anlageidee, über Research, Risikomanagement bis hin zur Portfoliokonstruktion und Berichterstattung. Zudem wird BNP Paribas Asset Management aktiven Einfluss auf die jeweiligen Portfoliounternehmen, auf Behörden und Branchenverbände nehmen, um Themen wie Ressourcennutzung und Klima zu stärken. Dazu unterstützt BNP Paribas Asset Management Initiativen wie die Technical Expert Group on Sustainable Finance (TEG) der EU-Kommission, die Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) oder die Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC).

BNP Paribas Asset Management hat zudem Richtlinien eingeführt, die für alle Publikumsfonds regeln, wann ein Investmentmanager in eine konkrete Branche investieren darf und wann nicht. Jüngstes Beispiel ist die neue Ausschlussrichtlinie für Kohleförderer und Kohleverstromer. Mit diesen Branchenregeln hält BNPP AM weiterhin die Grundsätze des UN Global Compact ein.

Das Nachhaltigkeitsengagement ist für BNP Paribas Asset Management nicht neu. 2002 legte das Unternehmen seinen ersten sozialverantwortlichen Investmentfonds auf. Die PRI (Principles of Responsible Investing, eine Initiative der UNO) haben BNP Paribas Asset Management in den letzten drei Jahren das höchstmögliche Rating von A+ zuerkannt.

Der Ansatz von BNPP AM zeigt sich auch in der Marktführerschaft im nachhaltigen Investieren. Auch die gesamte BNP Paribas Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wirtschaft auf ethische Weise zu finanzieren, die Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu fördern, Initiativen mit sozialem Einfluss zu unterstützen und eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu spielen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.

Frederic Janbon, CEO von BNP Paribas Asset Management, sagt dazu:
„Wir stehen an einem Scheideweg. Der Finanzsektor muss jetzt handeln und Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen. Die Global Sustainability Strategy ist unser Aktionsplan für mehr Nachhaltigkeit bei allen unseren Aktivitäten: in den Investmentprozessen, aber auch bei der Einflussnahme auf Unternehmen, die Politik, unsere Mitarbeiter und die Gesellschaft als Ganzes. Das ist der Kern unserer Unternehmensstrategie und maßgeblich dafür, wie wir nachhaltige Langfristerträge für unsere Kunden erzielen.“

Jane Ambachtsheer, Global Head of Sustainability bei BNP Paribas Asset Management, fügt hinzu:
„Als Assetmanager können wir die Welt beeinflussen und die Zukunft gestalten. Mit unserer Global Sustainability Strategy wollen wir den Standard für Marktführerschaft im nachhaltigen Investieren setzen. Mit ihr definieren wir klare Ziele und Kennzahlen, an denen wir unseren Erfolg und die Auswirkungen auf unsere Kunden und die Wirtschaft messen. Ich bin stolz, dass BNPP AM diese ehrgeizige Strategie einführt und freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren Teams, Kunden und Wettbewerbern – damit wir unseren Teil zu einer CO2-armen, inklusiven Zukunft beitragen können.“

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Frederic Janbon, CEO © BNP Paribas Asset Management)


Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!