YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Chancen im Unternehmensanleihemarkt - eine große Rezession steht nicht bevor

Anleger fokussieren sich zurzeit sehr auf Inflation und Marktvolatilität. Dabei eröffnen die niedrigen Ausfallraten, starke Bilanzen von Unternehmen, die den Stresstest durch die Coronakrise gut gemeistert haben, Chancen für festverzinsliche Wertpapiere. Zumal eine schwere Rezession nach Meinung von April LaRusse, Anlagespezialistin bei Insight Investment – eine Gesellschaft von BNY Mellon Investment Management, nicht bevorsteht:

„Obwohl es in den letzten zwei Jahren schwer war, positive Signale im Markt zu erkennen, gibt es nicht nur schlechte Neuigkeiten. Anleger waren zwar zu Recht über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte besorgt. Doch das war nicht von langer Dauer. Die Covid-Rezession war eine der kürzesten in der Geschichte.

Inzwischen beschäftigt die Anleger mehr, was Inflation, steigende Zinssätze und die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf die Wirtschaft bedeuten. Das sorgt kurzfristig für große Unsicherheit an den Märkten. Volatilität kann jedoch auch Investmentchancen für aktive Anleger schaffen, um vergleichsweise kostengünstig in den Unternehmensanleihemarkt einzusteigen. Wenn die Märkte zu gut laufen, ist es häufig schwieriger, solche Gelegenheiten zu finden.

Trotz einiger düsterer Bankenprognosen, die einen Wirtschaftseinbruch vorhersagen, bezweifeln wir, dass eine größere Rezession unmittelbar bevorsteht. Viele Unternehmen haben durch die Corona-Pandemie ihre Schulden abgebaut und ihre Bilanzen gestärkt. Die Pandemie mit den Lockdowns hatte ihnen verdeutlicht, dass ein zu hoher Verschuldungsgrad manche Unternehmen sogar in die Insolvenz hätte treiben können; die Schuldenlast in den Bilanzen musste daher minimiert werden. Selbst im Hochzinssektor – wo die Unternehmen in der Regel sehr viel stärker auf Fremdkapital setzen – haben wir einen Rückgang des Verschuldungsgrades festgestellt. Außerdem prüfen Emittenten, ob sie Anleihen mit längerer Laufzeit begeben können, um die Finanzierung über einen größeren Zeitraum zu sichern.

Die Ertragslage der Unternehmen ist derzeit robust und das Ausfallrisiko auf dem Anleihemarkt gering. Die Lieferkosten sind zwar gestiegen, werden aber an die Kunden weitergegeben.

Den Zentralbanken wird vorgeworfen, sie hätten während des Inflationsanstiegs zu spät reagiert. Man kann jedoch eine Wirtschaft nicht einfach „abschalten“ und wieder „einschalten“ und erwarten, dass alles perfekt funktioniert.

Anleger stehen nun vor weiteren Herausforderungen, wie steigenden Energiepreisen und geopolitischen Spannungen. Eine gute Nachricht gibt es aber: Ein Teil der Entlastungsarbeit für die Wirtschaft wurde bereits getan – trotz der derzeit angespannten Situation.“

www.fixed-income.org
Foto: April LaRusse © Insight Investment / BNY Mellon Investment Management


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!