YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Chancen im Unternehmensanleihemarkt - eine große Rezession steht nicht bevor

Anleger fokussieren sich zurzeit sehr auf Inflation und Marktvolatilität. Dabei eröffnen die niedrigen Ausfallraten, starke Bilanzen von Unternehmen, die den Stresstest durch die Coronakrise gut gemeistert haben, Chancen für festverzinsliche Wertpapiere. Zumal eine schwere Rezession nach Meinung von April LaRusse, Anlagespezialistin bei Insight Investment – eine Gesellschaft von BNY Mellon Investment Management, nicht bevorsteht:

„Obwohl es in den letzten zwei Jahren schwer war, positive Signale im Markt zu erkennen, gibt es nicht nur schlechte Neuigkeiten. Anleger waren zwar zu Recht über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte besorgt. Doch das war nicht von langer Dauer. Die Covid-Rezession war eine der kürzesten in der Geschichte.

Inzwischen beschäftigt die Anleger mehr, was Inflation, steigende Zinssätze und die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf die Wirtschaft bedeuten. Das sorgt kurzfristig für große Unsicherheit an den Märkten. Volatilität kann jedoch auch Investmentchancen für aktive Anleger schaffen, um vergleichsweise kostengünstig in den Unternehmensanleihemarkt einzusteigen. Wenn die Märkte zu gut laufen, ist es häufig schwieriger, solche Gelegenheiten zu finden.

Trotz einiger düsterer Bankenprognosen, die einen Wirtschaftseinbruch vorhersagen, bezweifeln wir, dass eine größere Rezession unmittelbar bevorsteht. Viele Unternehmen haben durch die Corona-Pandemie ihre Schulden abgebaut und ihre Bilanzen gestärkt. Die Pandemie mit den Lockdowns hatte ihnen verdeutlicht, dass ein zu hoher Verschuldungsgrad manche Unternehmen sogar in die Insolvenz hätte treiben können; die Schuldenlast in den Bilanzen musste daher minimiert werden. Selbst im Hochzinssektor – wo die Unternehmen in der Regel sehr viel stärker auf Fremdkapital setzen – haben wir einen Rückgang des Verschuldungsgrades festgestellt. Außerdem prüfen Emittenten, ob sie Anleihen mit längerer Laufzeit begeben können, um die Finanzierung über einen größeren Zeitraum zu sichern.

Die Ertragslage der Unternehmen ist derzeit robust und das Ausfallrisiko auf dem Anleihemarkt gering. Die Lieferkosten sind zwar gestiegen, werden aber an die Kunden weitergegeben.

Den Zentralbanken wird vorgeworfen, sie hätten während des Inflationsanstiegs zu spät reagiert. Man kann jedoch eine Wirtschaft nicht einfach „abschalten“ und wieder „einschalten“ und erwarten, dass alles perfekt funktioniert.

Anleger stehen nun vor weiteren Herausforderungen, wie steigenden Energiepreisen und geopolitischen Spannungen. Eine gute Nachricht gibt es aber: Ein Teil der Entlastungsarbeit für die Wirtschaft wurde bereits getan – trotz der derzeit angespannten Situation.“

www.fixed-income.org
Foto: April LaRusse © Insight Investment / BNY Mellon Investment Management


 

Investment
Die Wachstums­aussichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten, insbe­sondere im Zusammen­hang mit den US-Zöllen, könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Ned Naylor-Leyland - Fondsmanager des Jupiter Gold & Silver Fund

Gold hat in US-Dollar, inflations­bereinigt, einen 43-jährigen Bärenmarkt hinter sich gelassen – das hat Auswirkungen auf den Silberpreis sowie auf…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!