YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Die US-Zinsen werden sinken - und dann?

Für die kommende Sitzung der US-amerikanischen Zentralbank am 31. Juli gibt es klare Signale für eine Zinssenkung. Laut Paul Brain, Head of Fixed Income bei Newton IM, einer Investmentgesellschaft von BNY Mellon Investment Management, ist die Frage nur, wie hoch diese ausfallen und welche Konsequenzen sie haben wird:

"Aufgrund der anhaltend niedrigen Inflationsrate und den Befürchtungen des Fed-Chefs Jerome Powell, dass die Wirtschaft weltweit schwächer wächst, scheinen sich die meisten Fed-Beamten für eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 2,00 bis 2,25 Prozent einzusetzen. Da zwar ein oder zwei Stimmen einen Schnitt um 50 Basispunkte fordern, andere wiederum keine Änderungen wollen, wird der Konsens wohl bei 25 Basispunkten liegen.

Ausschlaggebend ist jedoch vielmehr, was als nächstes geschieht. Die Anleihen- wie auch Aktienmärkte haben eine Zinssenkung von 2,5 auf 2,25 bereits eingepreist. Die Rendite für US-Anleihen mit einer 2-jährigen Laufzeit liegt derzeit bei 1,84 Prozent (Stand: 29. Juli 2019) und zeigt, dass die Märkte weitere Zinssenkungen erwarten.

Sobald die Entscheidung über die Zinssenkung getroffen wurde, wird sich die Aufmerksamkeit eher darauf richten, wie kompromissbereit die Fed sein wird und welche Gründe sie anführt, um weitere Zinssenkungen zu rechtfertigen. Im Moment stehen die schwache Weltwirtschaft und die ausbleibende Inflation, die sich bisher unter zwei Prozent bewegt, im Zentrum der Argumentation. Sollte sich dies zu einer innenpolitischen Angelegenheit auswachsen, dann würden sich alle Augen auf die Entwicklung des US-Dollars richten.

Kurzum, es dürfte einige Marktteilnehmer geben, die vom Umfang der Senkung und den damit verknüpften Botschaften enttäuscht sein werden. Sie werden aber schnell feststellen, dass die Zinsen weiter sinken dürften."

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Paul Brain © BNY Mellon Investment Management)


Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!