YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Ein weiteres Rekordjahr für Impact Bonds?

Impact Bonds haben jahrelang ein Nischendasein gefristet. Diese Zeit ist vorbei. Aufgrund des gestiegenen Interesses an verantwortungsvollen Investments entwickeln sie sich im Markt für festverzinsliche Wertpapiere zum Mainstream. Laut Joshua Kendall, Head of Responsible Investment Research and Stewardship bei Insight Investment – einer Gesellschaft von BNY Mellon Investment Management, ist dieser Markt in den letzten fünf Jahren exponentiell gewachsen. Europäische Emittenten, besonders im Bereich Green Bonds, haben die Entwicklung vorangetrieben.

„Allein im Jahr 2020 wurden weltweit Impact-Anleihen im Wert von 500 Milliarden US-Dollar ausgegeben – das ist ein Anstieg um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr (siehe Grafik). Es gibt aber nicht nur immer mehr unterschiedliche Impact Bonds, wie etwa grüne, blaue und soziale Anleihen. Auch die Vielfalt der Emittenten erhöht sich. Wir sehen ein Spektrum an Unternehmen, das breiter ist als je zuvor. Während die Emissionstätigkeit früher vor allem von Finanzunternehmen, Energieversorgern und supranationalen Organisationen, Regierungen und Behörden dominiert wurde, gibt es heute mehr Emissionen von Immobilienunternehmen, insbesondere im Bereich Real Estate Investment Trusts, und sogar von Einzelhandelsunternehmen und Markenherstellern. Beispielsweise haben zwei Konsumgüterunternehmen – ein führender Schuh- sowie ein Duft- und Kosmetikproduzent – kürzlich Fremdkapital am Markt für Impact Bonds aufgenommen.

Auch wenn die Emission grüner Anleihen weiterhin den größten Anteil im Markt für Impact Bonds ausmacht, erfahren Sozialanleihen zurzeit großes Interesse. Insgesamt erwarten wir, dass die Emissionen von Impact Bonds in diesem Jahr sprunghaft ansteigen werden. Dabei könnten soziale Anleihen einen großen Teil der Emissionen ausmachen und im Gleichschritt mit grünen Anleihen wachsen. Die Emission von Impact Bonds im ersten Quartal dieses Jahres erreichte bereits mehr als die Hälfte des gesamten Emissionsvolumens des letzten Jahres. Ein weiteres Rekordjahr ist in Sicht.

Eine Reihe dieser Emissionen wurde entwickelt, um durch spezielle Projekte und Finanzierungsprogramme zur Entlastung von Covid-19 beizutragen. Eine größere Vielfalt – sowohl was die Anleihen und die Emittenten betrifft – schafft zukünftig die Voraussetzungen für ein immer breiteres Spektrum an Investoren.

In einem Markt, der für neue Anleger immer noch intransparent und komplex erscheinen mag, ist ein effektives Risikomanagement und eine sorgfältige Auswahl der Investitionen von zentraler Bedeutung. Deshalb begrüßen wir die EU-Taxonomie, um ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu klassifizieren und zu standardisieren, sowie weitere Bemühungen zur Verbesserung der Leistungsmessung und Transparenz auf dem Markt für Impact Bonds. Die EU-Taxonomie sollte auch dazu beitragen, sogenanntes 'Greenwashing' zu vermeiden und alle Versuche zu verringern, falsche Behauptungen über die Umweltfreundlichkeit bestimmter Emissionen aufzustellen.“

www.green-bonds.com
Foto: Joshua Kendall
© Insight Investment/BNY Mellon Investment Management


Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!