YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Fed Aussgen - weitere Zinserhöhungen bis mind Q1 erwartet

von Sonia Meskin, Head of US Macro, BNY Mellon Investment Management

Am Ende der Pressekonferenz der Fed ist die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen kaum verändert bei 4,056% gelegen. Der S&P 500 hingegen notierte fast ein ganzes Prozent niedriger.

Der einzige bedeutsame Unterschied zu den Aussagen der Fed im September war der Verweis auf "laufende Zinserhöhungen", was auf mehrere weitere Erhöhungen über die aktuelle Zinsanhebung hinaus verweist. Die Aussagen zu "kumulativen Straffung" und "geldpolitische Verzögerungen", deutet darauf hin, dass die Fed Wachstumsbedenken berücksichtigt, wenn sich der Leitzins über den "neutralen" Bereich hinaus bewegt.

In der Pressekonferenz gab der Vorsitzende Powell keinen Hinweis darauf, wann die Fed plant, das Tempo der Zinserhöhungen zu verringern. Er verwies auf den nach wie vor starken US-Arbeitsmarkt und die hohe Inflation im Inland, räumte aber auch wirtschaftliche Herausforderungen im Ausland ein, darunter im Vereinigten Königreich.

Wir interpretieren die Fed-Aussagen so, dass wir mit weiteren Zinserhöhungen bis mindestens zum ersten Quartal 2023 rechnen sollten. Wir sehen die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Erhöhung der Leitzinsen um 50 Basispunkte auf der Sitzung im Dezember bei 50 %. Das passt zu unserer grundlegenden Prognose, dass die Fed den Leitzins im 1. Quartal 2023 bei 4,50% - 4,75% stabilisieren wird.

Ein langsameres Tempo der Leitzinserhöhungen der Fed wäre positiv für Unternehmensanleihen mit hohem Rating und Staatsanleihen. Steigende Leitzinsen wären kein gutes Zeichen für langfristig orientierte Aktienanleger, könnten aber Barmittel und alternative Anlagen begünstigen.

Zu diesen Risiken kommt hinzu, dass die Kerninflation das festgelegte Ziel von 2% dauerhaft übersteigen könnte oder dass es zu einer unerwünschten Lockerung der Finanzkonditionen kommen könnte. Weitere Risiken sind Einbrüche der nationalen Arbeitsmärkte oder der weltweiten Finanzierungsbedingungen.

www.fixed-income.org
Foto: Sonia Meskin © BNY Mellon Investment Management


 

Investment
Im Folgenden kommentiert Howard Woodward, Co-Portfolio­manager der Euro Corporate Bond Strategy bei T. Rowe Price, die jüngsten Entwicklungen an den…
Weiterlesen
Investment
Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU…
Weiterlesen
Investment
Die Wachstums­aussichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten, insbe­sondere im Zusammen­hang mit den US-Zöllen, könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Ned Naylor-Leyland - Fondsmanager des Jupiter Gold & Silver Fund

Gold hat in US-Dollar, inflations­bereinigt, einen 43-jährigen Bärenmarkt hinter sich gelassen – das hat Auswirkungen auf den Silberpreis sowie auf…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!