YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Hochzinsanleihen sind wie Pilze - manche giftig, manche harmlos

Wann kommt der globale Abschwung? Die Signale sind widersprüchlich: Sowohl in den USA als auch in Europa ist die Wirtschaft zuletzt wieder stärker gewachsen als erwartet, doch unter europäischen Unternehmen trübt sich das Geschäftsklima auch in diesem Frühjahr weiter ein. Aus Sicht eines Anlegers in Hochzinsanleihen muss ein schwächeres Wirtschaftswachstum aber nicht unbedingt eine schlechte Sache sein, sagt Dr. Ulrich Gerhard, Manager des BNY Mellon Global Short-Dated High Yield Bond Fund bei Insight Investment – einer Gesellschaft von BNY Mellon IM: „Wir mögen es sogar, wenn die Wirtschaft langsamer wächst, denn das hält die Manager von schlechten Entscheidungen ab. Sie werden vorsichtiger und lassen sowohl bei der Kreditaufnahme als auch bei ihren Ausgaben mehr Umsicht walten. Ebenso gibt es allerdings Firmen, die Wachstum unbedingt brauchen. Diese sollte man meiden.“

Gerhard vergleicht Hochzinsanleihen mit Pilzen – manche sind giftig, manche harmlos, und die Kunst besteht darin, die genießbaren auszuwählen. Auch das Verfallsdatum ist für beide wichtig. Im schwierigen Marktumfeld Ende 2018 hätten Anleger mit kurzlaufenden High-Yield-Bonds mehr Geld verdient als mit Hochzinsanleihen längerer Laufzeit.

„In den letzten beiden Jahren hätte man praktisch jeden Pilz sammeln können. Die Nachfrage nach High Yield war so hoch, dass Unternehmen ohne Probleme auch giftige Emissionen loswurden. Heute ist der Markt ein anderer: Wenn man sich für die falsche Anleihe entscheidet, kann sich dies katastrophal auswirken“, sagt Gerhard.

Bei kurzlaufenden Hochzinsanleihen zahle es sich nach seiner Erfahrung aus, mutig zu sein und nicht zu sehr auf den Vergleichsindex zu schielen. Wenn er von einer Branche nicht überzeugt sei, mache er einen Bogen darum: „Wenn ein Sektor Mist ist, warum dann dort investieren?“ Aktuell bevorzuge er Unternehmen aus der Telekommunikation sowie einzelne Adressen im Energiebereich. Da Gerhard aber besonders hohen Wert auf den freien Cashflow legt, würden Anleger in seinem Portfolio bekannte Namen wie Tesla oder Netflix nicht wiederfinden.

Im BNY Mellon Global Short-Dated High Yield Bond Fund investiert Gerhard in Hochzinsanleihen, die typischerweise eine Laufzeit von weniger als zwei Jahren haben, und hält diese bis zur Fälligkeit. Daneben setzt er auf kündbare Anleihen und strebt eine Volatilität von fast der Hälfte seines Vergleichsindexes an. Das Portfolio setzt sich derzeit zu etwa 95 Prozent aus Hochzinsanleihen und zu etwa vier Prozent aus Loans zusammen; Credit Default Swaps liegen dagegen bei null. Im Vergleich zwischen Emittenten aus den USA und Europa machen US-Hochzinsanleihen mit rund 40 Prozent den Schwerpunkt des Fonds aus. Nach Ansicht des Fondsmanagers bieten die USA einen größeren, reiferen Markt mit besseren Unternehmen und höherer Liquidität im Sekundärmarkt.

Innerhalb des Bonitätsspektrums unterhalb Investmentgrade bevorzugt Gerhard Emissionen mit einem B-Rating – im Vergleich zu Anleihen mit BBB-Rating, die seiner Meinung nach übermäßig gehebelt sind.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Dr. Ulrich Gerhard © BNY Mellon IM)



Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!