YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bundestagswahl: Verteidigung, Versorger, Investitionsgüter, Autos und Immobilien sind die aussichtsreichen Sektoren

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Kim Catechis (Quelle: Franklin Templeton)

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier Jahren ein­schlagen wird, wird die Parameter für die Europäische Union vorgeben und damit auch einen erheb­lichen Einfluss auf die Weltwirtschaft haben

Im Jahr 2021 war der Klimawandel das wichtigste Thema für die Wähler. Nach einer Reihe von tödlichen Terroranschlägen auf Zivilisten im letzten Jahr steht nun die Frage der Sicherheit an erster Stelle, verschärft durch den russischen Krieg gegen die Ukraine und die jüngsten Signale, dass die USA nicht mehr daran interessiert sind, einen Schutzschild für Europa zu bieten. Die jüngste Umfrage (Wahlanalysen Forschungsgruppe Wahlen 14. Februar 2025) zeigt, dass die Befragten Frieden und Sicherheit (45%), Wirtschaft (44%) und soziale Gerechtigkeit (39%) als die wichtigsten Themen nennen. Es folgen die Themen Rente/Altersvorsorge mit 22 Prozent und zuletzt der Klimaschutz mit ebenfalls nur 22 Prozent.

Für die Anleger sind das schwache Wirtschaftswachstum, die geringe Produktivität, das verfassungsrechtliche Hindernis für die Emission von Schuldtiteln (die für öffentliche Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung benötigt werden) und die Anfälligkeit Deutschlands für potenzielle Zölle auf Exporte in die USA in einer Zeit, in der sich die Beziehungen der EU zu China verschlechtern, die wichtigsten Themen.

Wie wird die neue Regierung aussehen?

Das deutsche Verhältniswahlrecht unterscheidet sich deutlich von dem der USA. Es erleichtert kleineren Parteien den Zugang zum Bundestag und soll die Kontrolle durch einzelne Parteien verhindern. Aus diesem Grund gibt es 41 politische Parteien, von denen zehn in jedem Wahlkreis Kandidaten aufstellen. Dieses System führt dazu, dass das Land in der Regel von Koalitionsregierungen regiert wird, von denen die sehr erfahrene CDU/SPD, die voraussichtlich 46% der Sitze erhalten wird, die bevorzugte Option der Wähler ist.  Ein dritter Partner könnten die Grünen sein, die die Stimmenzahl der Koalition auf fast 60% erhöhen würden, eine starke Mehrheit, die aber immer noch nicht die für eine strukturelle Änderung der Schuldenbremse erforderlichen zwei Drittel erreicht. Die Bedeutung der kleineren Parteien ist überproportional hoch, denn je mehr von ihnen die 5%-Hürde für den Einzug in den Bundestag überschreiten, desto schwieriger wird die Koalitionsbildung.

Was sind die Folgen für die Anleger?

Wenn man sich die politischen Vorschläge ansieht, scheint es wahrscheinlich, dass es eine gewisse Reform der Schuldenbremse geben wird, wenn auch wahrscheinlich nicht in dem Ausmaß, wie es die Kapitalmärkte gerne sehen würden. Erwartet wird ein zweckgebundener Fonds (oder mehrere Fonds), der schnell aufgelegt werden könnte, um höhere Ausgaben für Verteidigung, Infrastruktur und Energiebedarf zu ermöglichen. Die Anleger erwarten eine niedrigere Körperschaftssteuer und stabile Stromkosten für Industriekunden, sollten aber bedenken, dass strukturelle Veränderungen Zeit brauchen und die Vorteile erst ab 2026 zum Tragen kommen werden.

Die Aktienanleger konzentrieren sich auf die Vorschläge der CDU/CSU, den Körperschaftssteuersatz über vier Jahre von 30,8% auf 25% zu senken. Analysten schätzen, dass dies die Erträge von Aktien um 1,1% im Jahr 2027 und bis zu 1,9% im Jahr 2029 steigern könnte. Die aussichtsreichsten Sektoren sind Verteidigung, Versorger, Investitionsgüter, Autos, Immobilien und in geringerem Maße Banken und Chemie.

Die deutschen Wahlen haben den Euro in der Vergangenheit nicht beeinflusst, unabhängig vom Ergebnis. Der Fokus liegt fast ausschließlich auf der möglichen Reform der Schuldenbremse, die eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag erfordert. Wenn jedoch die anderen Reformen (Steuern, Finanzierung von Verteidigung und Energiesicherheit) durchkommen, sollten sie den Euro stützen.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!