YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chinesischen Anleihen: Vier Gründe für mehr Exposure

von Jonathon Orr, Fixed Income Portfolio Manager bei Goldman Sachs Asset Management

Der Markt für chinesische Staatsanleihen ist mittlerweile zu groß, um ignoriert zu werden. Als drittgrößter Markt der Welt vereint er attraktive Erträge und Kapitalzuwachspotenzial mit einer schnell wachsenden Wirtschaft. Dennoch ist das Exposure ausländischer Anleger in diesem wachsenden Markt immer noch gering. Zeit, das zu ändern.

Wir sehen vier wichtige Gründe für chinesischen Staatsanleihen:

1. 
Die Binnenwirtschaft nimmt Fahrt auf

China hat sich nach der Pandemie gut erholt und gehört zu den wenigen Ländern, deren Wirtschaftsleistung nicht nur das Niveau von vor der Pandemie wieder erreicht hat, sondern noch deutlich über dem Stand von Ende 2019 liegt.

China war das erste Land, das von der Pandemie betroffen war – und auch das erste, das sich wieder davon erholte. Die Fabriken des Landes gehörten weltweit zu den ersten, die Anfang 2020 schlossen, als sich COVID-19 auszubreiten begann. Aber sie konnten auch früher wieder öffnen, als sich die Neuinfektionen in China verlangsamten.

Wahrscheinlich ist: Das Wachstum 2021 wird mehr von der Binnenwirtschaft bestimmt. Mit steigenden Impfquoten und Einkommen werden die Investitionen im verarbeitenden Gewerbe und der Konsum eine wichtige Rolle einnehmen.

Bei einem selbsttragenden und von der Binnenwirtschaft beflügelten Wachstum sinkt der Bedarf an fiskalpolitischer Unterstützung und Kreditwachstum, mit denen die Regierung die Auswirkungen der Pandemie und des Handelskriegs zwischen den USA und China aufzufangen suchte. Daher erwarten wir im Verlauf von 2021 eine Kreditverknappung. Für die Währung ist der makroökonomische Hintergrund dank des nach wie vor starken Wachstums, des Leistungsbilanzüberschusses und des für China vorteilhaften Zinsgefälles günstig. Wir gehen davon aus, dass der Chinesische Yuan (CNY) im kommenden Jahr gegenüber den wichtigsten Währungen von Industrie- und Schwellenländern aufwertet.

2.  Chinesische Staatsanleihen bieten hohe Renditen und Diversifikationspotenzial – bei niedriger Volatilität

All das bedeutet: Chinesische Staatsanleihen weisen einen attraktiven Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen aus Industrieländern mit vergleichbarer Laufzeit auf, selbst wenn man den jüngsten weltweiten Zinsanstieg berücksichtigt. Chinesische Staatsanleihen haben beispielsweise einen Anstieg um 150 Basispunkte gegenüber vergleichbaren US-Staatsanleihen verzeichnet, deren Renditen dadurch beeinträchtigt werden, dass das Wachstum langsamer ist und die US-Notenbank Fed ihren eigenen Angaben zufolge vor 2023 nicht an der Zinsschraube drehen wird.

In einem Rentenportfolio können chinesische Staatsanleihen zudem als wirksames Diversifikationsmittel dienen. Sie korrelieren nur gering mit anderen großen Staatsanleihenmärkten – sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern – und mit den wichtigsten globalen Indizes für Staatsanleihen. Zu chinesischen Staatsanleihen können börsennotierte Fonds kosteneffektiven und einfachen Zugang bieten.

Neben attraktiven Renditen weisen chinesische Staatsanleihen in der Regel auch deutlich weniger Volatilität im Vergleich zu Anleihen aus anderen Industrieländern auf.

3.  Kapitalzuflüsse werden durch die Aufnahme in die wichtigsten Indizes steigen

Bis Oktober 2021 wird China in drei wichtigen globalen Rentenindizes vertreten sein. Das könnte insgesamt Investmentzuflüsse im Bereich von 250 bis 300 Milliarden USD auslösen, was zu einem Rückgang des Renditeabstands und zu Kapitalzuwachs führen könnte.

Die People’s Bank of China hat zudem eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Handel für ausländische Anleger zu erleichtern und so das Wachstum des Markts zu unterstützen. Die Marktliquidität könnte durch den leichteren Zugang voraussichtlich steigen, was Chinas wichtige Rolle am globalen Markt und in einem diversifizierten Rentenportfolio noch festigen wird.

4.  Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung: China macht Fortschritte

Das Land gilt in diesem Bereich zwar nicht als führend, doch es bewegt sich in die richtige Richtung. Nach unserem hauseigenen Scoring-System für Anleihen aus Industrie- und Schwellenländern rangiert China im Mittelfeld und ist daher, was ESG-Kriterien angeht, gleichauf mit vergleichbaren Märkten.

Der Bereich Umwelt ist problematisch in China, doch bei Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren schneidet das Land besser ab. Der Fokus der Regierung auf ihren aktuellen Fünfjahresplan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität stimmt jedoch zuversichtlich.

Klar ist: Das Land hat zwar noch einige Arbeit vor sich, doch es befindet sich auf dem richtigen Weg.

Über Goldman Sachs Asset Management:
Goldman Sachs Asset Management ist die Investmentsparte der The Goldman Sachs Group, Inc. (NYSE: GS). Wir bieten Anlage- und Beratungsdienstleistungen für einige der weltweit führenden Institutionen, Finanzberater und Privatpersonen. Wir investieren in öffentliche und private Märkte über eine erstklassige Investmentplattform mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 2 Billionen US-Dollar. 1869 gegründet, bietet Goldman Sachs als führendes globales Finanzunternehmen einem großen und diversifizierten Kundenstamm Finanzdienstleistungen in den Bereichen Investment Banking, Wertpapiere, Investment Management und Consumer Banking.

www.fixed-income.org
Foto: Jonathon Orr
© Goldman Sachs Asset Management


Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!