YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chinesischen Anleihen: Vier Gründe für mehr Exposure

von Jonathon Orr, Fixed Income Portfolio Manager bei Goldman Sachs Asset Management

Der Markt für chinesische Staatsanleihen ist mittlerweile zu groß, um ignoriert zu werden. Als drittgrößter Markt der Welt vereint er attraktive Erträge und Kapitalzuwachspotenzial mit einer schnell wachsenden Wirtschaft. Dennoch ist das Exposure ausländischer Anleger in diesem wachsenden Markt immer noch gering. Zeit, das zu ändern.

Wir sehen vier wichtige Gründe für chinesischen Staatsanleihen:

1. 
Die Binnenwirtschaft nimmt Fahrt auf

China hat sich nach der Pandemie gut erholt und gehört zu den wenigen Ländern, deren Wirtschaftsleistung nicht nur das Niveau von vor der Pandemie wieder erreicht hat, sondern noch deutlich über dem Stand von Ende 2019 liegt.

China war das erste Land, das von der Pandemie betroffen war – und auch das erste, das sich wieder davon erholte. Die Fabriken des Landes gehörten weltweit zu den ersten, die Anfang 2020 schlossen, als sich COVID-19 auszubreiten begann. Aber sie konnten auch früher wieder öffnen, als sich die Neuinfektionen in China verlangsamten.

Wahrscheinlich ist: Das Wachstum 2021 wird mehr von der Binnenwirtschaft bestimmt. Mit steigenden Impfquoten und Einkommen werden die Investitionen im verarbeitenden Gewerbe und der Konsum eine wichtige Rolle einnehmen.

Bei einem selbsttragenden und von der Binnenwirtschaft beflügelten Wachstum sinkt der Bedarf an fiskalpolitischer Unterstützung und Kreditwachstum, mit denen die Regierung die Auswirkungen der Pandemie und des Handelskriegs zwischen den USA und China aufzufangen suchte. Daher erwarten wir im Verlauf von 2021 eine Kreditverknappung. Für die Währung ist der makroökonomische Hintergrund dank des nach wie vor starken Wachstums, des Leistungsbilanzüberschusses und des für China vorteilhaften Zinsgefälles günstig. Wir gehen davon aus, dass der Chinesische Yuan (CNY) im kommenden Jahr gegenüber den wichtigsten Währungen von Industrie- und Schwellenländern aufwertet.

2.  Chinesische Staatsanleihen bieten hohe Renditen und Diversifikationspotenzial – bei niedriger Volatilität

All das bedeutet: Chinesische Staatsanleihen weisen einen attraktiven Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen aus Industrieländern mit vergleichbarer Laufzeit auf, selbst wenn man den jüngsten weltweiten Zinsanstieg berücksichtigt. Chinesische Staatsanleihen haben beispielsweise einen Anstieg um 150 Basispunkte gegenüber vergleichbaren US-Staatsanleihen verzeichnet, deren Renditen dadurch beeinträchtigt werden, dass das Wachstum langsamer ist und die US-Notenbank Fed ihren eigenen Angaben zufolge vor 2023 nicht an der Zinsschraube drehen wird.

In einem Rentenportfolio können chinesische Staatsanleihen zudem als wirksames Diversifikationsmittel dienen. Sie korrelieren nur gering mit anderen großen Staatsanleihenmärkten – sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern – und mit den wichtigsten globalen Indizes für Staatsanleihen. Zu chinesischen Staatsanleihen können börsennotierte Fonds kosteneffektiven und einfachen Zugang bieten.

Neben attraktiven Renditen weisen chinesische Staatsanleihen in der Regel auch deutlich weniger Volatilität im Vergleich zu Anleihen aus anderen Industrieländern auf.

3.  Kapitalzuflüsse werden durch die Aufnahme in die wichtigsten Indizes steigen

Bis Oktober 2021 wird China in drei wichtigen globalen Rentenindizes vertreten sein. Das könnte insgesamt Investmentzuflüsse im Bereich von 250 bis 300 Milliarden USD auslösen, was zu einem Rückgang des Renditeabstands und zu Kapitalzuwachs führen könnte.

Die People’s Bank of China hat zudem eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um den Handel für ausländische Anleger zu erleichtern und so das Wachstum des Markts zu unterstützen. Die Marktliquidität könnte durch den leichteren Zugang voraussichtlich steigen, was Chinas wichtige Rolle am globalen Markt und in einem diversifizierten Rentenportfolio noch festigen wird.

4.  Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung: China macht Fortschritte

Das Land gilt in diesem Bereich zwar nicht als führend, doch es bewegt sich in die richtige Richtung. Nach unserem hauseigenen Scoring-System für Anleihen aus Industrie- und Schwellenländern rangiert China im Mittelfeld und ist daher, was ESG-Kriterien angeht, gleichauf mit vergleichbaren Märkten.

Der Bereich Umwelt ist problematisch in China, doch bei Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren schneidet das Land besser ab. Der Fokus der Regierung auf ihren aktuellen Fünfjahresplan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität stimmt jedoch zuversichtlich.

Klar ist: Das Land hat zwar noch einige Arbeit vor sich, doch es befindet sich auf dem richtigen Weg.

Über Goldman Sachs Asset Management:
Goldman Sachs Asset Management ist die Investmentsparte der The Goldman Sachs Group, Inc. (NYSE: GS). Wir bieten Anlage- und Beratungsdienstleistungen für einige der weltweit führenden Institutionen, Finanzberater und Privatpersonen. Wir investieren in öffentliche und private Märkte über eine erstklassige Investmentplattform mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 2 Billionen US-Dollar. 1869 gegründet, bietet Goldman Sachs als führendes globales Finanzunternehmen einem großen und diversifizierten Kundenstamm Finanzdienstleistungen in den Bereichen Investment Banking, Wertpapiere, Investment Management und Consumer Banking.

www.fixed-income.org
Foto: Jonathon Orr
© Goldman Sachs Asset Management


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!