YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Corporate Hybrids: Ein vielversprechendes Anlagesegment im Jahr 2025

Der Autor: Michael Hess ist Leiter Portfolio Management Unternehmensanleihen bei BANTLEON, Foto: © BANTLEON

Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende Perfor­mance geliefert. Für Investoren, die eine Verbindung aus Stabilität und attraktiver Rendite suchen, sollten Corporate Hybrids auch im Jahr 2025 ein Sweetspot sein. Dafür sprechen mehrere Faktoren: defensive Sektor­struktur, niedrige Ausfallraten aufgrund von Investment-Grade-Bonität und attraktive Renditen nahe dem Niveau von High-Yield-Anleihen.

Nach einem sehr positiven Jahr 2023 mit Erträgen im tiefen zweistelligen Bereich haben Nach-ranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) auch im vergangenen Jahr eine bemerkenswerte Performance erzielt: Gemessen am »ICE BofA Euro Non-Financial Subordinated Index« kamen sie auf einen Ertrag von 9,30% und übertrafen damit sowohl erstrangige Unternehmensanleihen (ICE BofA Euro Corporate Senior Index = 4,36%) als auch High-Yield-Anleihen (ICE BofA Euro High Yield Index = 8,61%).

Darüber hinaus hat sich die Emissionstätigkeit im Jahr 2024 deutlich belebt. Das Bruttoemissions-volumen europäischer Unternehmen übertraf mit rund 30 Mrd. Euro die Markterwartungen und lag um 8 Mrd. Euro über dem Vorjahr. Dabei nahm der Versorgersektor mit einem Anteil von über 35% eine dominante Rolle ein – ein erfreulicher Trend, da dieser Sektor von einer defensiven Positionierung und soliden Fundamentaldaten profitiert und nur in geringem Maße von potenziellen Zöllen nach Donald Trumps Amtsantritt betroffen sein dürfte. Weltweit belief sich das Bruttoemissionsvolumen sogar auf rund 42 Mrd. Euro und hat sich damit gegenüber dem Jahr 2023 nahezu verdoppelt.

Wirtschaftliche Erholung gibt Rückenwind

Für das Jahr 2025 ist erneut mit einem guten Umfeld für Corporate Hybrids zu rechnen. Das Marktsegment dürfte gemäß dem Konjunkturausblick der »BANTLEON Volkswirte« von einer moderaten wirtschaftlichen Erholung profitieren: In den USA bleibt das Wachstum robust, während China durch eine expansive Geld- und Fiskalpolitik gestützt wird. Auch in Europa zeichnen sich erste Verbesserungen ab. Nach den rezessiven Jahren 2023 und 2024 wird für Deutschland wieder ein spürbares Wachstum prognostiziert, das vor allem auf Nachholeffekte in der Industrie zurück-zuführen ist. Dennoch bestehen weiterhin Unsicherheiten, insbesondere durch die unklare Handelspolitik der USA unter der neuen Regierung Trump sowie die anhaltenden strukturellen Probleme in Europa.

Markt dürfte weiterwachsen

Angesichts dieser Rahmenbedingungen dürften Emittenten auch im Jahr 2025 ihre Kapitalstrukturen verstärkt mit Corporate Hybrids optimieren. Neue Emittenten sollten insbesondere aus kapitalintensiven Branchen wie dem Versorgersektor hinzukommen, die vor der Herausforderung stehen, ihre umfangreichen und nachhaltigen Investitionsvorhaben zu finanzieren und dabei ihr Rating zu erhalten. Für 2025 ist ein Bruttoangebot von 30 Mrd. Euro und ein Nettozuwachs von rund 5 Mrd. Euro realistisch, wodurch der globale Markt auf etwa 170 Mrd. Euro wachsen dürfte. Zudem wird die im Februar 2024 eingeführte Anpassung der Ratingmethodologie von Moody’s voraussichtlich dazu führen, dass sich dieser bislang von europäischen Emittenten dominierte Markt verstärkt auch für US-Unternehmen öffnet. Hieraus ergeben sich neue, attraktive Chancen im globalen Corporate-Hybrid-Segment. Darüber hinaus ist von einer weiteren Zunahme ESG-konformer Hybridanleihen auszugehen, weil Investoren vermehrt nachhaltige Anlageprodukte nachfragen.

Corporate Hybrids bleiben Sweetspot

Angesichts des konjunkturellen Ausblicks und der relativen Betrachtung zu anderen Anleihen-segmenten gelten Corporate Hybrids weiterhin als Sweetspot: Sie verbinden die Stabilität von Investment-Grade-Emittenten mit Renditen, die ähnlich hoch sind wie bei High-Yield-Anleihen. Vor dem Hintergrund einer wahrscheinlichen Erholung der Weltwirtschaft und einer anhaltend starken Nachfrage der Investoren nach höher rentierenden Anlagen dürften die Risikoprämien weiter sinken, was einen zu erwartenden Anstieg der Renditen deutscher Bundesanleihen kompensieren kann. Zudem profitiert das Segment von einer defensiven Sektor-Dominanz: Über 60% der Corporate Hybrids stammen aus den Bereichen Versorger, Telekommunikation und anderen nicht-zyklischen Industrien. Diese Struktur bietet einen bedeutenden Vorteil gegenüber potenziellen Zöllen und Handelsbeschränkungen. Im High-Yield-Markt hingegen erschwert die ausgewogene-re Sektorenverteilung eine erhöhte Absicherung gegen die politischen Risiken in Bezug auf den Welthandel.

Anleger sollten noch selektiver vorgehen und Unternehmen mit soliden Kreditkennzahlen aus defensiven Sektoren wie Versorger, Vertikal integrierte Energieunternehmen und Telekommunikation übergewichten. Darüber hinaus schützt ein Fokus auf Anleihen mit S&P-Rating und einem hohen Reset-Spread (hohe Risikoprämie bei der Neuzusammensetzung des Coupons im Fall einer Nicht-Kündigung) vor einer Nicht-Kündigung zum ersten Kündigungstermin. Die bevorzugte Duration liegt im mittleren Bereich von 3 bis 5 Jahren, um von Rolldown-Effekten zu profitieren und das Zinsänderungsrisiko zu begrenzen.

Auch attraktiver als erstrangige Unternehmensanleihen

Aber nicht nur gegenüber High-Yield-Anleihen, sondern auch im Vergleich zu erstrangigen Investment-Grade-Unternehmensanleihen sind Corporate Hybrids eine attraktive Alternative. Beim selben Emittenten bieten Corporate Hybrids nicht zuletzt aufgrund ihrer Nachrangigkeit eine deutlich höhere Rendite. Aktuell liegt der Renditeaufschlag bei etwa 1,3%- bis 1,6%-Punkten gegenüber einer laufzeitgleichen erstrangigen Anleihe desselben Emittenten – bei identischem Ausfallrisiko. Dieser Renditepuffer ist insbesondere in Zeiten schwankender Zinsen und Risikoprä-mien ein wertvoller Stabilitätsfaktor. Zusätzlich bieten Corporate Hybrids mehr Einengungspotenzial bei den Risikoprämien, eine geringere Zinsduration und eine höhere Carry-Komponente als erstrangige Investment-Grade-Unternehmensanleihen, was ihnen beim erwarteten Renditeanstieg deutscher Bundesanleihen während einer positiven Konjunkturentwicklung einen zusätzlichen Schutz verschafft. 

Im Jahr 2025 erwarten wir für den Publikumsfonds BANTLEON SELECT CORPORATE HYBRIDS (LU2038755174) eine Gesamtrendite von etwa 5,2% – ohne aktives Management – als Ergebnis aus leicht sinkenden Risikoprämien sowie steigenden Renditen deutscher Bundesanleihen. Zum Ver-gleich: Für europäische High-Yield-Anleihen wird eine Gesamtrendite von 5,0% prognostiziert, jedoch bei einem deutlich höheren Risiko. BANTLEON SELECT CORPORATE HYBRIDS investiert aus-schließlich in Emittenten mit Investment-Grade-Rating.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!