YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Corporate Hybrids: einer der bisherigen Gewinner in 2024

von Hagen Fuchs, Co-Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Responsible Corporate Hybrid

Die Anlageklasse der Corporate Hybrids, Nach­rang­anleihen von Industrie­unter­nehmen, gehört im Jahr 2024 in punkto Kurs­ent­wick­lung zu den bis­herigen Gewinnern im gesamten Anleihen­uni­versum. Das Segment weist auf EUR-Basis Stand Mitte August über sechs Prozent Kurs­zuwachs aus. Damit liegen Hybrid­anleihen, die sowohl Fremd- als auch Eigen­kapital­merk­male aufweisen, aus Performance­sicht beispiels­weise vor den besser gerateten Investment Grade-Anleihen, aber auch vor High Yield-Bonds. Ein wichtiges Merkmal der Corporate Hybrids ist der Fakt, dass die Emittenten solide Unter­nehmen mit guter Bonität sind, und die Hybridanleihen aus­schließlich aufgrund des Nachrangs ein niedrigeres Rating aufweisen. Dafür werden Investierende mit höheren Kupons entlohnt.

Das Jahr war bis zu Beginn der ‚Sommerpause‘ durch eine lebhafte Neuemissionstätigkeit charakterisiert, die eine starke Nachfrage der Anlegerschaft zur Folge hatte. Zwei neue Emittenten erweiterten das Universum: Alstom, der französische Produzent von Rollmaterial, und A2A, ein eher kleiner italienischer Versorger. Der Real Estate Bereich bleibt in einer schwierigen Verfassung, aber Aroundtown und Grand City konnten durch den Umtausch von bestehenden Hybrids in Neuemissionen ihre Situation verbessern. Wir haben die starke Nachfrage im Markt genutzt, um das Fonds-Portfolio zu bereinigen und einige Titel nach einer erfreulichen Performance zu verkaufen.

Die zu Jahresbeginn von Moody's publizierte neue Methodik für das Rating von Corporate Hybrids, bei der nun auch US-amerikanische Hybrids 50 Prozent Eigenkapitalanrechnung erhalten, führte bereits zu einigen Neuemissionen unter der neuen Struktur. So haben in USD beispielsweise Dominion Energy und Enbridge Anleihen emittiert. Beide werden in den Indizes aufgenommen und erweitern damit das US-Dollar-Universum. Die tiefen Risikoprämien mahnen uns aber zur Vorsicht für den weiteren Jahresverlauf. Wir gehen selektiv vor und bevorzugen weiterhin solide Firmen in defensiven Sektoren. Wegen der inversen Zinskurve und der flachen Spread-Kurve bleiben wir im mittleren Bereich der First-Call Kurve übergewichtet, haben aber die Untergewichtung in den kurzen Calls geschlossen. Das Übergewicht im GBP-Markt gegenüber dem Euro reduzierten wir und halten eine neutrale Zinsduration-Positionierung.

Kurzfristig werden die Märkte für Unternehmensanleihen von den hohen Gesamtrenditen und den wieder etwas höheren Credit Spreads gestützt, die die Nachfrage der Investierenden befeuert. Gleichzeitig finden im Sommer traditionell weniger Neuemissionen statt. Der Großteil der Firmen hat für das erste Quartal steigende Umsätze und Gewinne ausgewiesen. Die laufende Berichtssaison deutet auf ein etwas schwächeres Umfeld hin. Die Bilanzsituation bleibt aber zufriedenstellend. Auch die makroökonomische Lage ist überwiegend stabil, vor allem dank der tiefen Arbeitslosigkeit. Allerdings zeigen viele Frühindikatoren Schwächen an, und die Situation der Konsumenten bleibt fragil. Zusammen mit den geopolitischen Problemstellungen gilt es die Entwicklungen genau im Auge zu behalten.

Abschließend noch zur Zinssituation: Auf globaler Ebene setzte im vergangenen Herbst eine Zinswende ein. Nach knapp zwei Jahren mit teilweise markanten Zinserhöhungen sind die geldpolitischen Leitzinsen seitdem wieder am Sinken. So gab es seit Oktober 2023 rund viermal mehr Zinssenkungen als Zinserhöhungen. Der Zinssenkungszyklus wurde zunächst vor allem von den Schwellenländern in Lateinamerika und Osteuropa angeführt. Inzwischen weitet er sich aber immer mehr auch auf die übrigen Schwellenländer sowie die Industrieländer aus. So haben die Schweizerische Nationalbank und die Bank of Canada ihren Leitzins im laufenden Jahr bereits zweimal gesenkt. Und auch die Europäische Zentralbank und die Schwedische Riksbank haben bereits einmal an der Zinsschraube gedreht. Wir sind deshalb überzeugt, dass in den kommenden Monaten auch die anderen großen Notenbanken, allen voran die US-Notenbank Fed, mit tieferen Leitzinsen folgen werden. Mit Ausnahme der Schweiz und Japan bleiben die geldpolitischen Leitzinsen zwar klar im restriktiven Bereich. Der abnehmende Gegenwind seitens der Notenbanken stellt aber gleichwohl eine willkommene Unterstützung für die Konjunktur sowie die Anleihenmärkte dar.

www.fixed-income.org
Foto: Hagen Fuchs © Swisscanto


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!