YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Credit Suisse legt breit gestreuten und liquiden Trendfolge-Fonds auf

Credit Suisse Asset Management bietet Investoren mit dem Credit Suisse (Lux) Multi-Trend Fund eine kosteneffiziente Alternative für ein Marktszenario mit steigenden Zinsen und hohen Aktienbewertungen. Der Trendfolge-Fonds strebt positive Erträge sowohl bei steigenden wie auch bei fallenden Aktien-, Anleihe-, Währungs- und Rohstoffmärkten an.

Nach der ersten Zinserhöhung der US-Notenbank Fed vor wenigen Wochen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass 2017 mit weiter steigenden Zinsen und entsprechend sinkenden Anleihekursen zu rechnen ist. Damit stehen Anleger vor der Herausforderung, eine ausreichende Risikostreuung für ihr Portfolio zu erreichen, denn auch die Aktienmärkte weisen in vielen Bereichen bereits historische Höchststände auf. Mit der Lancierung des Credit Suisse (Lux) Multi-Trend Fund, der weltweit an einer Vielzahl einzelner Märkte in allen wichtigen Anlageklassen Trends ausnutzt, will die Credit Suisse eine geeignete Alternative für dieses besondere Marktumfeld bieten. Der UCITS-konforme Publikumsfonds kann sowohl in steigenden als auch fallenden Märkten so agieren, dass er positive Erträge erwirtschaftet. Um sein Anlageziel zu erreichen, investiert der Fonds ausschließlich in hoch liquide und breit verfügbare Instrumente wie zum Beispiel Index- oder Währungsfutures. Seine Kauf- oder Verkaufssignale erhält er, indem Markttrends sowohl über kürzere und mittlere als auch längere Zeitfenster hinweg beobachtet werden. Auf diese Weise kann der Fonds an langfristigen Trends partizipieren, aber auch auf kurzfristige Marktbewegungen reagieren.


„Trendfolgestrategien sind ein idealer Portfoliobestandteil in unsicheren Marktphasen, da sie Erträge unabhängig von Marktbewegungen bieten. Der Credit Suisse (Lux) Multi-Trend Fund ist hier als täglich liquides Anlageprodukt mit einer im Wettbewerbsvergleich niedrigen Management-Fee für breite Anlegergruppen geeignet“, sagt Yung-Shin Kung, Head Quantitative Investment Strategies bei Credit Suisse. Langfristige Vergleiche haben gezeigt, dass die Aufnahme einer Trendfolgestrategie in ein Portfolio zu einem deutlich verbesserten Risiko-Rendite-Profil führen kann.

Die in dem neu aufgelegten Fonds angewendete Trendfolgestrategie wird von der Credit Suisse bereits seit vier Jahren eingesetzt. Insgesamt werden inzwischen rund 400 Millionen US-Dollar in Trendfolgestrategien verwaltet. Weltweit managt die Credit Suisse 10,5 Milliarden US-Dollar in alternativen Anlagestrategien, davon 2,2 Milliarden US-Dollar in UCITS-Publikumsfonds (Stand: 30.06.2016). Damit ist die Credit Suisse einer der größten Anbieter von liquiden Fonds mit alternativen Anlagestrategien in Europa.

Fakten zum Credit Suisse (Lux) Multi-Trend Fund:
-
USD B: ISIN LU1517925530
- Zum Vertrieb zugelassen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien
- Breit diversifiziertes Portfolio strebt positive Erträge sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Trends in Kapitalmärkten an
- Wertentwicklung korreliert nur gering mit traditionellen Anlageklassen, daher gut geeignet zur Risikostreuung in einem Portfolio
- Anlageuniversum: Aktien-, Renten-, Rohstoff- und Währungsmärkte
- Fondsdomizil: Luxemburg
- Rechtliche Struktur: UCITS, SICAV
- Fondswährung: Hauptwährung USD; EUR-, CHF-, GBP-Anteilsklassen sind verfügbar
- Mindestanlage: 1 Anteil (Privatanleger); 500.000 Euro (institutionelle Anleger)
- Management Fee: 1,30% (USD B-Tranche); 0,90% (USD IB-Tranche); keine performance-abhängigen Gebühren
- Maximaler Ausgabeaufschlag: 5,00% (USD B-Tranche) bzw. 3,00% (USD IB-Tranche)
- Liquidität: Täglich
- Auflagedatum: 14.12.2016


Risiken
-
Es besteht die Möglichkeit, dass die Wertentwicklung sich nicht wie angestrebt unkorreliert von klassischen Aktien- und Rentenmärkten entwickelt.
- Der Fonds bietet keinen Kapitalschutz.
- Der Fonds investiert in Futures-Kontrakte, was zu Transaktionskosten führt.
- Die Anlagestrategie kann zu häufigen Umschichtungen führen, die mit Handelskosten verbunden sein können.


http://www.fixed-income.org 

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!