YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Daumen hoch für Europas Unternehmensanleihen / von Marc Leemans, DPAM

Marc Leemans © DPAM

Die Inflation geht zurück, was die Zinsen in Schach halten dürfte. In diesem Umfeld halten euro­päische Anleihen Chancen bereit. Marc Leemans, Fund Manager Fixed Income bei DPAM, hat sich diese genau angeschaut:

Wir sind optimistisch für die euro­päischen Kredit­märkte. Die Renditeaufschläge sind auf das Niveau vom Jahresbeginn zurückgegangen. Das schafft ein interessantes Carry-Umfeld, mit attraktiven Renditen sowohl im Investment-Grade- als auch im Hochzinsbereich. Ein konservatives Portfolio aus Anleihen mit BB- und B-Ratings erzielt immer noch eine Rendite von über 4,5%.

Konjunkturumfeld günstig

Europas Wirtschaft wächst schleppend, aber leicht positiv. Solange es zu keiner Rezession kommt, werden die Unternehmen weiterhin in der Lage sein, die Kupons für ihre ausstehenden Schulden zu zahlen. Darüber hinaus ist die Anlageklasse nach wie vor sehr gut nachgefragt. In diesem Jahr flossen schon 1,7 Mrd. EUR in europäische Hochzinsfonds. Unternehmen refinanzieren ihre Anleihen frühzeitig, die Neuemissionen erreichten im Mai Rekordhöhen.

Insgesamt befinden sich Hochzinsanleihen zum jetzigen Zeitpunkt des Zyklus in einer günstigen Lage: Die Wirtschaft läuft nicht heiß, fällt aber auch nicht in eine Rezession. Im Mai gab es (fast erwartungsgemäß) mehr Ausfälle als zuvor. Allerdings – und das ist wichtiger – sinkt die Verlustquote dank hoher Rückzahlungswerte. Im weiteren Jahresverlauf ist mit einem allmählichen Rückgang der Ausfälle zu rechnen.

Unternehmen krisenerprobt

In den vergangenen fünf Jahren haben die Unternehmen gelernt, mit den Corona-Bedingungen, der folgenden Inflation und zuletzt der unberechenbaren US-Politik umzugehen. Unternehmen mit BB- und B-Rating haben ihre Verschuldung vorsichtig gesteuert – die Nettoverschuldung ist im Verhältnis zum EBITDA zurückgegangen. Derzeit gibt es keine Anzeichen für übermäßige Fusionen und Übernahmen oder eine massive Refinanzierung von Dividenden.

In der CCC-Kategorie hingegen ist die Verschuldung in den vergangenen Quartalen gestiegen. Dies betrifft aber nur einen kleinen Teil des Universums. Außerdem haben sich die Gewinne im ersten Quartal gut gehalten. Zollandrohungen haben sich auf den Automobilsektor ausgewirkt; einige Unternehmen haben ihre Prognosen zurückgezogen.

Insgesamt umfasst das europäische Hochzinsuniversum jedoch eine Vielzahl von Emittenten, die nicht direkt von Zöllen betroffen sind, z.B. Telekommunikationsunternehmen, Versorger, einige Emittenten aus dem Gesundheitswesen und kleinere europäische Akteure, die sich gut vor Zöllen schützen können.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!