YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Daumen hoch für Europas Unternehmensanleihen / von Marc Leemans, DPAM

Marc Leemans © DPAM

Die Inflation geht zurück, was die Zinsen in Schach halten dürfte. In diesem Umfeld halten euro­päische Anleihen Chancen bereit. Marc Leemans, Fund Manager Fixed Income bei DPAM, hat sich diese genau angeschaut:

Wir sind optimistisch für die euro­päischen Kredit­märkte. Die Renditeaufschläge sind auf das Niveau vom Jahresbeginn zurückgegangen. Das schafft ein interessantes Carry-Umfeld, mit attraktiven Renditen sowohl im Investment-Grade- als auch im Hochzinsbereich. Ein konservatives Portfolio aus Anleihen mit BB- und B-Ratings erzielt immer noch eine Rendite von über 4,5%.

Konjunkturumfeld günstig

Europas Wirtschaft wächst schleppend, aber leicht positiv. Solange es zu keiner Rezession kommt, werden die Unternehmen weiterhin in der Lage sein, die Kupons für ihre ausstehenden Schulden zu zahlen. Darüber hinaus ist die Anlageklasse nach wie vor sehr gut nachgefragt. In diesem Jahr flossen schon 1,7 Mrd. EUR in europäische Hochzinsfonds. Unternehmen refinanzieren ihre Anleihen frühzeitig, die Neuemissionen erreichten im Mai Rekordhöhen.

Insgesamt befinden sich Hochzinsanleihen zum jetzigen Zeitpunkt des Zyklus in einer günstigen Lage: Die Wirtschaft läuft nicht heiß, fällt aber auch nicht in eine Rezession. Im Mai gab es (fast erwartungsgemäß) mehr Ausfälle als zuvor. Allerdings – und das ist wichtiger – sinkt die Verlustquote dank hoher Rückzahlungswerte. Im weiteren Jahresverlauf ist mit einem allmählichen Rückgang der Ausfälle zu rechnen.

Unternehmen krisenerprobt

In den vergangenen fünf Jahren haben die Unternehmen gelernt, mit den Corona-Bedingungen, der folgenden Inflation und zuletzt der unberechenbaren US-Politik umzugehen. Unternehmen mit BB- und B-Rating haben ihre Verschuldung vorsichtig gesteuert – die Nettoverschuldung ist im Verhältnis zum EBITDA zurückgegangen. Derzeit gibt es keine Anzeichen für übermäßige Fusionen und Übernahmen oder eine massive Refinanzierung von Dividenden.

In der CCC-Kategorie hingegen ist die Verschuldung in den vergangenen Quartalen gestiegen. Dies betrifft aber nur einen kleinen Teil des Universums. Außerdem haben sich die Gewinne im ersten Quartal gut gehalten. Zollandrohungen haben sich auf den Automobilsektor ausgewirkt; einige Unternehmen haben ihre Prognosen zurückgezogen.

Insgesamt umfasst das europäische Hochzinsuniversum jedoch eine Vielzahl von Emittenten, die nicht direkt von Zöllen betroffen sind, z.B. Telekommunikationsunternehmen, Versorger, einige Emittenten aus dem Gesundheitswesen und kleinere europäische Akteure, die sich gut vor Zöllen schützen können.

www.fixed-income.org


 

Investment

Deutschlands Gasspeicher sind um ein Sechstel weniger gefüllt als sonst. Das sorgt uns jedoch kaum, denn die Zeiten haben sich geändert.

Nur noch wenige Wochen bis zur Heiz­periode, und die Gas­vorräte in Deutsch­land sorgen für Aufsehen. Mit einer Kapazitäts­aus­lastung von 69% Ende…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!