YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Daumen hoch für Europas Unternehmensanleihen / von Marc Leemans, DPAM

Marc Leemans © DPAM

Die Inflation geht zurück, was die Zinsen in Schach halten dürfte. In diesem Umfeld halten euro­päische Anleihen Chancen bereit. Marc Leemans, Fund Manager Fixed Income bei DPAM, hat sich diese genau angeschaut:

Wir sind optimistisch für die euro­päischen Kredit­märkte. Die Renditeaufschläge sind auf das Niveau vom Jahresbeginn zurückgegangen. Das schafft ein interessantes Carry-Umfeld, mit attraktiven Renditen sowohl im Investment-Grade- als auch im Hochzinsbereich. Ein konservatives Portfolio aus Anleihen mit BB- und B-Ratings erzielt immer noch eine Rendite von über 4,5%.

Konjunkturumfeld günstig

Europas Wirtschaft wächst schleppend, aber leicht positiv. Solange es zu keiner Rezession kommt, werden die Unternehmen weiterhin in der Lage sein, die Kupons für ihre ausstehenden Schulden zu zahlen. Darüber hinaus ist die Anlageklasse nach wie vor sehr gut nachgefragt. In diesem Jahr flossen schon 1,7 Mrd. EUR in europäische Hochzinsfonds. Unternehmen refinanzieren ihre Anleihen frühzeitig, die Neuemissionen erreichten im Mai Rekordhöhen.

Insgesamt befinden sich Hochzinsanleihen zum jetzigen Zeitpunkt des Zyklus in einer günstigen Lage: Die Wirtschaft läuft nicht heiß, fällt aber auch nicht in eine Rezession. Im Mai gab es (fast erwartungsgemäß) mehr Ausfälle als zuvor. Allerdings – und das ist wichtiger – sinkt die Verlustquote dank hoher Rückzahlungswerte. Im weiteren Jahresverlauf ist mit einem allmählichen Rückgang der Ausfälle zu rechnen.

Unternehmen krisenerprobt

In den vergangenen fünf Jahren haben die Unternehmen gelernt, mit den Corona-Bedingungen, der folgenden Inflation und zuletzt der unberechenbaren US-Politik umzugehen. Unternehmen mit BB- und B-Rating haben ihre Verschuldung vorsichtig gesteuert – die Nettoverschuldung ist im Verhältnis zum EBITDA zurückgegangen. Derzeit gibt es keine Anzeichen für übermäßige Fusionen und Übernahmen oder eine massive Refinanzierung von Dividenden.

In der CCC-Kategorie hingegen ist die Verschuldung in den vergangenen Quartalen gestiegen. Dies betrifft aber nur einen kleinen Teil des Universums. Außerdem haben sich die Gewinne im ersten Quartal gut gehalten. Zollandrohungen haben sich auf den Automobilsektor ausgewirkt; einige Unternehmen haben ihre Prognosen zurückgezogen.

Insgesamt umfasst das europäische Hochzinsuniversum jedoch eine Vielzahl von Emittenten, die nicht direkt von Zöllen betroffen sind, z.B. Telekommunikationsunternehmen, Versorger, einige Emittenten aus dem Gesundheitswesen und kleinere europäische Akteure, die sich gut vor Zöllen schützen können.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!