YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Abgrund ist in Sichtweite - Unternehmensanleihen im Bann der EU-Staatskrise

Finanzmarktkolumne der Bank Sarasin

Die Finanzmärkte befinden sich weiterhin auf einer Talfahrt. Die Zeit, wo Anleihen als sichere Alternative zu Aktien galten und sich deren Preise entgegen denen der Aktien bewegten, ist vorbei. Viele Staatsanleihen halten nicht mehr, was sie einst versprachen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 hat dies verdeutlicht, die aktuelle Krise unterstreicht es deutlich. Der Markt musste in den vergangenen Wochen einiges wegstecken: Die Abstufung des US-Kredit-Ratings seitens S&P, schwache wirtschaftliche Leitindikatoren und das politische Gezerre in der Eurozone, welches die EU-Krise Schritt für Schritt zur Eskalation führt. Unternehmensanleihen mussten in diesem Umfeld einen signifikanten Bewertungsabschlag hinnehmen. Nach dem Platzen der US-Kreditblase im Jahr 2008 konnten Staaten als Retter einspringen, die Banken rekapitalisieren und die Zentralbanken der Wirtschaft günstiges Geld zur Verfügung stellen. Günstiges Geld wird weiterhin angeboten, doch nun scheint die Stützkraft gewisser EU-Staaten zu schwinden. Unvorhersehbare politische Risiken auf europäischer Staatsebene halten die Finanzmärkte in Atem.

Die Chancen auf eine US-Rezession liegen bei 50%. Obwohl Diskussionen zur geld- und fiskalpolitischen Stimulierung im Gange sind, können zwei Quartale mit negativem Wachstum nicht ausgeschlossen werden. In Unternehmensanleihen wird diese Gefahr durch die hohe Risikoprämie zur Zeit mehr als eingepreist. Die Gefahr einer unkontrollierten Eskalation in der Eurozone drängt die Investoren zusätzlich zur Zurückhaltung. Bei Banken, die üblicherweise als Vermittler zwischen Unternehmen und Investoren fungieren, ist die Liquiditätslage ebenfalls angespannt, weshalb sie kaum mehr Risiko auf ihre Handelsbücher nehmen. Das Ergebnis ist sehr geringes Umsatzvolumen in Unternehmensanleihen und entsprechend defensive Preisstellung für mögliche Transaktionen.

Für die Mehrheit der Anlagen mit Investment Grade Rating AAA – BBB- ist die hundertprozentige Rückzahlung des Nominalbetrages nicht gefährdet. Dennoch rät die Bank Sarasin im aktuellen Umfeld zur Vorsicht. Der Markt handelt aktuell nicht nach den fundamentalen Daten der Unternehmen, sondern nach dem Takt der europäischen Politiker. Die Rückkehr zu den Kerndaten ist wünschenswert, da diese in der Tat sehr solide sind und auch die Finanzlage bei Industrieschuldnern viel komfortabler ist als bei der letzten Finanzkrise. Die Spreu muss auch hier vom Weizen getrennt und Kreditrisiken aus Peripherie- und Kern-Europa unterschieden werden. Die europäischen Randstaaten dürften unter den aufgesetzten Sparmaßnahmen zwischenzeitlich leiden. Dies wird auch die dortigen Unternehmen nicht unberührt lassen.

 

Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!