YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Paukenschlag kommt noch vor Freitag

Kommentar von Steen Jakobsen, Chefvolkswirt, Saxo Bank

Das Vertrauen der Märkte in die Politik ist verloren, die Fähigkeit der Regierungen zur Lösung der aktuellen Wirtschafts- und Finanzprobleme wird ernsthaft angezweifelt. „Doch wie können dieselben Regierungen dieses Vertrauen wieder herstellen?“ Diese Frage stellt sich Steen Jakobsen, Chefvolkswirt bei der Saxo Bank.

Und Deutschland scheint wieder einmal im Zentrum dieser Frage zu stehen. „In Deutschland sieht der Markt nicht einen Teil der Lösung, sondern die Lösung an sich“, so der Saxo Bank Experte. „Darauf deuten die gestrigen CDS-Spreads Deutschlands hin, die höher ausfielen als die von UK. Der Markt zeigt damit indirekt, dass es letztlich an Deutschland als wichtigstem Gläubiger hängen wird, die Eurozone zu stabilisieren.“ Der Preis für diese hohe Belastung sei dann unter Umständen ein schlechteres Bonitätsrating Deutschlands.

Jakobsen erwartet, dass es noch vor Handelsschluss am Freitag eine starke politische Entscheidung geben wird. Mögliche Szenarien wären:

- China wertet seine Währung auf
- Das FOMC startet seine „Operation Twist“
- Japan gibt öffentlich bekannt, europäische und US-Staatsanleihen zu kaufen
- Die EZB senkt die Zinsen auf null Prozent
- Deutschland verpflichtet sich dem EFSF zu 100 Prozent und nimmt ein Downgrading seiner Bonität in Kauf
- Präsident Obama ruft einen Feiertag aus und gewinnt damit Zeit
- Die EU verbietet Leerverkäufe – gefolgt von den G20-Staaten
- Die G7 intervenieren bei Yen und Schweizer Franken – mit Hilfe von China
- Alle Märkte werden geschlossen, um bis Montag früh einen neue Lösung zu finden

„Letztlich werden wir wohl eher eine „Euro-Mark“ bekommen, also eine Währungszone ohne die Peripherieländer, als dass die europäischen Regierungen und allen voran Deutschland sich absolut der EU-Rettung verschreiben“, so Jakobsen abschließend.

 

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!