YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Deutsche Inflationsrate steigt auf 2,6 Prozent im Dezember - Ein Warnschuss?

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Die Inflations­rate in Deutsch­land ist im Dezem­ber 2024 uner­wartet stark ge­stiegen. In natio­naler Abgren­zung erhöh­ten sich die Preise um 2,6 Prozent und lagen damit deutlich über den Markt­er­war­tungen von 2,4 Prozent. Das Statis­tische Bundes­amt wies in einer Presse­mitteilung darauf hin, dass mit dem künftigen Basis­jahr 2025 turnus­gemäß ein neuer Erhebungs­katalog zugrunde gelegt wird, was die zeitliche Vergleich­bar­keit im Um­stellungs­monat Dezem­ber 2024 mit dem Vormonat einschränkt. Dieser statistische Effekt kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die harmonisierten Verbraucherpreise deutlich stärker gestiegen sind als erwartet. Im Monatsvergleich legten sie um 0,7 Prozent zu, so dass die Jahresrate im Dezember 2024 auf 2,9 Prozent kletterte, den höchsten Anstieg seit Januar 2024. Insgesamt steigt damit das Risiko, dass auch die Inflationsrate in der Eurozone morgen negativ überraschen könnte.

Preistreiber in Deutschland waren erneut die Dienstleistungen, die sich vor allem aufgrund hoher Lohnkosten um 4,1 Prozent verteuerten. Auch die Preise für Nahrungsmittel zogen weiter an (+ 2,0 Prozent), während der dämpfende Effekt der Energiepreise nachließ.

Die heutigen Zahlen aus Deutschland sind ein deutlicher Warnschuss, die bestehenden Inflationsgefahren nicht vorschnell zu verharmlosen. Gerade in Deutschland sind die Inflationsrisiken höher einzuschätzen, besonders aufgrund der Knappheit von Arbeitskräften. Im Jahresdurchschnitt 2025 rechnen wir mit einem Anstieg der deutschen Lebenshaltungskosten um 2,3 Prozent, was über unserer Prognose von 2,0 Prozent für die Eurozone liegt.

www.fixed-income.org
Foto: Ulrike Kastens © DWS


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!