YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutschland bleibt Europas Musterschüler – trotz Eurokrise und Inflationsgefahr

Fidelity Marktkommentar

Vor dem Hintergrund des EU-Gipfeltreffens in Brüssel diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft in Kronberg die Stabilität der Währungsunion, das Inflationsrisiko, die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und die Auswirkungen der Japan-Krise. Anlass war das 7. Institutionelle Anlegergespräch von Fidelity International. Prof. Dr. Ottmar Issing und zwei Fidelity-Fondsmanager gaben ihre Einschätzungen zur Europäischen Währungsunion, der Situation Deutschlands und zur Inflationsgefahr:

"Keine Frage, die Europäische Währungsunion befindet sich in einer tiefen Krise, aber der Euro wird nicht scheitern. In diesen Tagen fallen wichtige Entscheidungen über die künftige Struktur der Europäischen Währungsunion. Von diesen hängt es ab, ob die Währungsgemeinschaft ihren Stabilitätsanspruch auf Dauer erfüllen kann", sagte Professor Dr. Ottmar Issing, ehemaliger Chefvolkswirt und ehemaliges Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank. Damit bezog er sich auf die Einschätzung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die im Mai 2010 vor dem Deutschen Bundestag sagte: "Scheitert der Euro, dann scheitert Europa."

Christian von Engelbrechten, Fondsmanager des Fidelity Germany Fund, sieht Deutschland gut aufgestellt: "Deutschland ist im europäischen Vergleich der Musterschüler, und derzeit spricht alles dafür, dass das auch so bleibt. Als Exportnation profitiert das Land überproportional vom kontinuierlichen Wachstum im Welthandel. Die deutschen Unternehmen sind stark, wettbewerbsfähig und zunehmend auf Wachstumsregionen ausgerichtet. Schon heute hat Deutschland bei den Exporten in Wachstumsmärkte die Nase in Westeuropa deutlich vorn."

Förderlich sind für von Engelbrechten die positiven Rahmenbedingungen: "Niedrige Zinsen im Euroland unterstützen das deutsche Wachstum zusätzlich. Wegen des geringen Verschuldungsgrads von Deutschland sind zudem wachstumshemmende Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen weniger wahrscheinlich. Das entlastet die Unternehmen und wird auch den privaten Konsum weiter ankurbeln. Die Treiber dafür stehen so gut wie lange nicht mehr. Die Kapazitätsauslastung ist über alle Industriezweige hinweg schon wieder hoch. Wir erwarten daher zunehmende Investitionen in die Erhöhung der Kapazitäten. Das wird das Binnenwachstum deutscher Unternehmen weiter stärken und für eine noch bessere Gewinnentwicklung sorgen. Für Investoren wird Deutschland damit umso attraktiver, zumal deutsche Unternehmen im europäischen Vergleich aktuell günstig bewertet sind."

Andy Weir, Fondsmanager des Fidelity Global Inflation-Linked Bond Fund, verwies auf das Risiko einer steigenden Inflation: "Für inflationsindizierte Anleihen ist das aktuelle makroökonomische Umfeld positiv. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass die weltweite Inflation in den nächsten Jahren auf einem moderaten Niveau um die drei Prozent liegen wird. Allerdings steigt derzeit das Risiko einer höheren Inflation: Die Lebensmittelpreise liegen über ihrem letzten Höchststand von 2008, besonders die Getreidepreise sollte man genau beobachten. Auch die Ölpreise haben wegen der Unruhen im Nahen Osten ein neues Zweieinhalb-Jahreshoch erreicht. Dagegen wird das Erdbeben in Japan nur einen geringen und kurzfristigen Einfluss auf das globale Wachstum und die Inflation haben. Inflationärer Druck könnte aber dann entstehen, wenn die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen durch die Zweifel an der nuklearen Sicherheit steigt. Auch die Liquidität, die die Bank of Japan in die Märkte gepumpt hat, könnte die Inflation erhöhen."

Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!