YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DF Deutsche Forfait AG: reduzierter Konzernverlust im Vorjahresvergleich: -1,9 Mio. Euro nach -2,7 Mio. Euro

Erstes Quartal durch Umsetzung des Restrukturierungskonzepts geprägt

Die DF Deutsche Forfait AG (Prime Standard, ISIN: DE0005488795) hat im ersten Quartal 2015 einen deutlich reduzierten Konzernverlust von EUR -1,9 Mio. (Vorjahr: EUR -2,7 Mio.) verbucht. Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie von EUR -0,28 (Vorjahr: EUR -0,40). Der Verlust resultiert aus den Restriktionen beim Neugeschäft aufgrund der derzeit noch begrenzten Kapitalressourcen, den in der Umsetzung des Restrukturierungskonzeptes gebundenen personellen Ressourcen sowie aus hohen Rechts- und Beratungskosten.

Im ersten Quartal 2015 lag das Geschäftsvolumen bei EUR 25,2 Mio. (Vorjahresquartal: EUR 27,5 Mio.). Beide Werte spiegeln nicht den üblichen Geschäftsverlauf der DF-Gruppe wider. Im Vorjahr war das erste Quartal durch die Aufnahme der DF Deutsche Forfait AG auf die US-Sanktionsliste geprägt, in der Berichtsperiode machten sich die erwähnten Restriktionen in Folge der andauernden finanzwirtschaftlichen und operativen Restrukturierung der Gesellschaft und die damit einhergehenden Restriktionen auf der Refinanzierungsseite und Ressourcenbindung auf der Personalseite bemerkbar. Im operativen Geschäften wirkt sich aus, dass die DF-Gruppe - anders als im ersten Quartal 2014 aufgrund der normalen Geschäftstätigkeit im vierten Quartal 2013 - nicht auf einen größeren Bestand an Transaktionen in einem fortgeschrittenen Projektstadium zurückgreifen konnte. Da die DF-Gruppe erst im vierten Quartal 2014 ihre Geschäftstätigkeit wieder aufgenommen hatte, war der Bestand an bereits angestoßenen bzw. fortgeschrittenen Projekten vergleichsweise gering. "Je länger wir wieder im Markt tätig sind und sich unser Deal Flow normalisiert, desto weniger werden solche Umstände unsere Geschäfts- und Ergebnisentwicklung beeinflussen", so Marina Attawar, Mitglied des Vorstands der DF Deutsche Forfait AG.

Das Konzern-Rohergebnis einschließlich Finanzergebnis verringerte sich von EUR 0,1 Mio. auf EUR -0,6 Mio. im ersten Quartal 2015. Die Verwaltungskosten reduzierten sich primär aufgrund geringerer Personalkosten im Zusammenhang mit der operativen Restrukturierung und trotz weiterhin hoher Rechts- und Beratungskosten von EUR 2,9 Mio. auf EUR 2,4 Mio. Bedingt durch die aufgelaufenen Verluste weist die DF Deutsche Forfait AG zum 31. März 2015 ein negatives Eigenkapital in Höhe von EUR -7,3 Mio. aus (31.12.2014: -5,3 Mio.). Die liquiden Mittel lagen zum Zwischenbilanzstichtag bei EUR 21,2 Mio. und damit EUR 6,4 Mio. über dem Jahresende 2014. Darin enthalten sind zur Weiterleitung bestimmte Zahlungen sowie u.a. als Sicherheit für währungskongruente Finanzierung und andere Finanzierungszwecke hinterlegte Mittel von EUR 8,8 Mio.

Bis Anfang Juli sollen die erforderlichen Kapitalmaßnahmen (Debt-to-Equity Swap und Barkapitalerhöhung) abgeschlossen sein, so dass die Gesellschaft wieder deutlich höhere Geschäftsvolumina abwickeln kann.

Frank Hock, Finanzvorstand der DF Deutsche Forfait AG:" Wir machen große Fortschritte bei der Restrukturierung. Die Maßnahmen auf der Fremdkapitalseite sind mit der Unterzeichnung der Kreditverträge sowie der Änderung der Anleihebedingungen abgeschlossen. Aktuell läuft das Umtauschangebot für die Sachkapitalerhöhung (Debt-to-Equity Swap), bei dem Anleihegläubiger noch bis 2. Juni auf freiwilliger Basis ihre Anleihen in Aktien tauschen können. Wir sind zuversichtlich mit einer gestärkten Kapitalbasis durch die anstehenden Kapitalerhöhungen die vorhandene Nachfrage nach Finanzierungslösungen für Warenlieferungen vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländer wieder voll bedienen zu können."

www.restrukturierung-von-anleihen.com

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!