YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DIC Asset AG: Starkes operatives Geschäft in den ersten neun Monaten 2014

Jahresprognose für 2014 bestätigt: FFO 47 - 49 Mio. Euro

Die DIC Asset AG legt heute ihren Bericht über das Ergebnis der ersten neun Monate 2014 vor: Sie hat ihren Wachstumskurs im operativen Geschäft planmäßig fortgesetzt und hält an ihrer Jahresprognose fest. Mehrere Faktoren prägten die Geschäftsentwicklung: kräftig gestiegene Mieteinnahmen und ein hohe Vermietungsleistung, rege Verkaufsaktivitäten mit weiteren Transaktionen in der Pipeline für das vierte Quartal sowie die Emission der dritten Unternehmensanleihe, die die höher verzinste erste Unternehmensanleihe aus 2011 ersetzt.

Operatives Ergebnis wächst weiter

In den ersten neun Monaten wurden die Bruttomieteinnahmen um 20 Prozent gesteigert auf jetzt 110,7 Mio. Euro (9M/2013: 91,9 Mio. Euro). Mieteinnahmen aus dem Ende 2013 übernommenen Joint Venture-Portfolio überstiegen dabei den Wegfall von Mieteinnahmen aufgrund von Immobilienverkäufen.

Der FFO (Funds From Operations: operatives Ergebnis vor Abschreibungen und Steuern, sowie vor Gewinnen aus Verkäufen und Entwicklungsprojekten) der ersten drei Quartale lag mit 35,4 Mio. Euro drei Prozent über dem Vorjahresergebnis (9M/2013: 34,3 Mio. Euro) und reflektiert die gestiegenen Mieteinnahmen aus dem Ankauf des Joint Venture-Portfolios. Der FFO je Aktie belief sich zum 30.09.2014 nach der Erhöhung des Grundkapitals Ende 2013 auf 0,52 Euro (30. September 2013: 0,73 Euro). Der Konzernüberschuss der ersten neun Monate lag erwartungsgemäß bei 5,9 Mio. Euro (9M/2013: 10,6 Mio. Euro), maßgeblich verursacht durch den per 30.09.2014 geringeren realisierten Umfang an Verkaufsgewinnen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sowie Einmalaufwendungen durch Platzierung der dritten Anleihe und Kündigung der ersten Anleihe aus 2011.

Jahresprognose bestätigt

Die DIC Asset AG bekräftigt ihre FFO-Prognose für das Geschäftsjahr 2014 von 47 - 49 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2013: 45,9 Mio. Euro). Dabei sollen zum Jahresende Mieteinnahmen zwischen 145-147 Mio. Euro erzielt werden (2013: 125,2 Mio. Euro).

Operatives Geschäft verlässlich ertragsstark

Durch kontinuierliche hohe Vermietungsleistung generierte die DIC Asset AG in den ersten neun Monaten Mietverträge mit annualisierten Mieteinnahmen von rund 16,3 Mio. Euro (9M/2013: 15,2 Mio. Euro), davon 7,6 Mio. Euro im Rahmen von Neuvermietungen und 8,7 Mio. Euro als Anschlussvermietungen. Das entspricht einer Vermietungsleistung von rund 155.000 m², wovon 66.900 m² neu vermietet wurden. Die Leerstandsquote blieb im dritten Quartal wie im Vorquartal erwartungsgemäß stabil bei 11,5 Prozent (9M/2013: 10,8 Prozent, Q2/2014: 11,5 Prozent).

Das Verkaufsvolumen liegt bis heute bei rund 85 Mio. Euro. Weitere Transaktionen sind bereits in der Pipeline, insgesamt ist ein Jahresziel von 130 Mio. Euro angestrebt. Zum 30. September 2014 wurden neun Objekte für rund 64 Mio. Euro verkauft (9M/2013: 56 Mio. Euro). Die erzielten Verkaufspreise lagen durchschnittlich rund vier Prozent über den zuletzt festgestellten Marktwerten. Nach dem Bilanzstichtag erfolgten vier weitere Verkäufe über rund 21 Mio. Euro.

Auch das Fondsgeschäft entwickelte sich verlässlich: Trotz verringerter Beteiligungsquote der DIC Asset AG am ersten Spezialfonds "DIC Office Balance I" von 20 Prozent auf 10 Prozent im laufenden Geschäftsjahr entwickelte sich der FFO-Beitrag aller drei Fonds in den ersten neun Monaten mit 4,0 Mio. Euro nahezu stabil (9M/2013: 4,4 Mio. Euro).

Finanzstruktur mit Einmaleffekten

In den Finanzkennzahlen zum Ende des dritten Quartals spiegeln sich vor allem die gestiegenen Zinsaufwendungen nach der Portfolioakquisition und die finanziellen Verpflichtungen aus der dritten Anleihe wider, die zur Optimierung der Zinskosten emittiert wurde.

Die Höhe der Finanzverbindlichkeiten stieg per 30. September 2014 gegenüber dem Jahresende auf 1,827 Mrd. Euro (31.12.2013: 1,724 Mrd. Euro). Der Zuwachs folgt insbesondere aus der Emission der dritten Anleihe, die das gesamte Anleihevolumen kurzfristig um 125 Mio. Euro erhöhte, wovon 100 Mio. Euro der vollständigen Rückzahlung der ersten Anleihe nach dem Ende des Berichtszeitraums dienten. In den ersten neun Monaten konnten rund 58,9 Mio. Euro nach Verkäufen und Regeltilgungen zurückgeführt werden. Der Durchschnittszinssatz aller Finanzschulden über Bankdarlehen ist zum 30. September 2014 auf 3,9 Prozent gesunken (31.12.2013: 4,1 Prozent). Die durchschnittliche Laufzeit der Finanzschulden reduzierte sich aufgrund eines geringeren Volumens an Finanzierungen und Refinanzierungen wie erwartet gegenüber dem Jahresende 2013 (4,5 Jahre) auf 4,0 Jahre.

Die Netto-Eigenkapitalquote sank zum 30. September 2014 leicht auf 32,4 Prozent (31.12.2013: 32,6 Prozent), im Wesentlichen bedingt durch die Dividendenausschüttung und die Aufnahme von 125 Mio. Euro zusätzlichen Fremdmitteln aus der Begebung der dritten Anleihe. Die Netto-Verschuldungsquote bezogen auf den Portfoliomarktwert (Loan-to-value) stieg analog dazu gegenüber dem Jahresende um 0,7 Prozentpunkte auf 67,6 Prozent (31.12.2013: 66,9 Prozent).

Das Zinsergebnis belief sich zum 30.09.2014 auf -52,7 Mio. Euro (9M/2013: -38,5 Mio. Euro). Der Zinsaufwand erhöhte sich dabei auf -60,2 Mio. Euro (9M/2013: -46,5 Mio. Euro), bedingt durch die Portfolio-Akquisition im letzten Jahr sowie durch das um 125 Mio. Euro gewachsene Anleihevolumen. Aufgrund der vorzeitigen Rückführung der ersten Anleihe Mitte Oktober 2014 entstand ein Einmaleffekt von 2,0 Mio. Euro zum 30. September 2014. Die Zinserträge bezogen auf den Vorjahreszeitraum sind infolge reduzierter Ausleihungen um 0,4 Mio. Euro auf 7,5 Mio. Euro gesunken.

Ulrich Höller, Vorstandsvorsitzender der DIC Asset AG: "Alle notwendigen Schritte zum Erreichen unsere Jahresziele sind eingeleitet: Dank verbesserter Ertrags- und Finanzierungsbasis werden wir auch das Jahr 2014 mit einem attraktiven Ergebnis für unsere Aktionäre abschließen."


www.fixed-income.org


--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!