YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DIC Asset AG steigert operatives Ergebnis

Jahresprognose für 2014 bestätigt: FFO 47 - 49 Mio. Euro

Die DIC Asset AG legt heute ihren Bericht über das Ergebnis des ersten Halbjahres 2014 vor: Sie hat ihr Ergebniswachstum weiter fortgesetzt, die Weichen für das Erreichen ihrer Jahresziele sind damit gestellt.

Operatives Ergebnis weiter gesteigert

Im den ersten sechs Monaten erhöhten sich die Bruttomieteinnahmen um 21 Prozent auf 73,6 Mio. Euro (1. Hj. 2013: 61,0 Mio. Euro). Mieteinnahmen aus dem Ende 2013 übernommenen Joint Venture-Portfolio konnten den Wegfall von Mieteinnahmen aufgrund von Immobilienverkäufen überkompensieren.

Der FFO (Funds From Operations: operatives Ergebnis vor Abschreibungen und Steuern, sowie vor Gewinnen aus Verkäufen und Entwicklungsprojekten) des ersten Halbjahres lag mit 23,6 Mio. Euro über dem Vorjahresergebnis (1. Hj. 2013: 23,1 Mio. Euro), was vor allem aus gestiegenen Mieteinnahmen resultiert. Der FFO je Aktie belief sich zum 30.06.2014 nach der Erhöhung des Grundkapitals Ende 2013 auf 0,34 Euro (30. Juni 2013: 0,49 Euro). Der Konzernüberschuss im ersten Halbjahr lag erwartungsgemäß bei 4,0 Mio. Euro (1. Hj. 2013: 6,5 Mio. Euro). Maßgeblich für die Veränderung war ein geringerer Umfang an Verkaufsgewinnen sowie erhöhte planmäßige Abschreibungen unter anderem aufgrund von zum Jahresende 2013 abgeschlossenen Baumaßnahmen in Bestandsimmobilien.

Jahresprognose bestätigt

Die DIC Asset AG bekräftigt ihre FFO-Prognose für das Geschäftsjahr 2014 von 47 - 49 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2013: 45,9 Mio. Euro). Dabei sollen zum Jahresende Mieteinnahmen zwischen 145-147 Mio. Euro erzielt werden (2013: 125,2 Mio. Euro).

Stabiles operatives Geschäft

Die erfolgreiche Vermietungsarbeit im ersten Halbjahr 2014 generierte Mietverträge mit annualisierten Mieteinnahmen von rund 11,3 Mio. Euro (1. Hj. 2013: 10,7 Mio. Euro), davon 5,5 Mio. Euro im Rahmen von Neuvermietungen und 5,8 Mio. Euro als Anschlussvermietungen. Die Leerstandsquote hat sich im zweiten Quartal erwartungsgemäß auf 11,5 Prozent erhöht (1. Hj. 2013: 11,1 Prozent, Q1/2014: 11,1 Prozent).

Insgesamt wurde bis dato ein Verkaufsvolumen von rund 60 Mio. Euro realisiert, zahlreiche weitere Transaktionen sind in Umsetzung. Zum 30. Juni 2014 wurde mit sieben Objektverkäufen ein Verkaufsvolumen von 54 Mio. Euro realisiert (1. Hj. 2013: 56 Mio. Euro), ein weiterer Verkauf erfolgte nach dem Bilanzstichtag. Die erzielten Verkaufspreise lagen durchschnittlich rund vier Prozent über den zuletzt festgestellten Marktwerten.

Das Fondsgeschäft entwickelte sich weiter positiv. Der FFO-Beitrag ist im ersten Halbjahr mit 2,7 Mio. Euro weiter gestiegen (1. Hj. 2013: 2,5 Mio. Euro), obwohl die Beteiligungsquote im ersten Spezialfonds auf 10 Prozent reduziert wurde.
Nach dem Bilanzstichtag wurden Immobilien im Wert von 60 Mio. Euro für die Spezial-AIFs erworben, darunter der erste Ankauf für den neu gestarteten dritten Fonds „DIC Office Balance II“ über 32 Mio. Euro (wie berichtet).

Gut strukturierte Finanzierungsituation

Die Höhe der Finanzverbindlichkeiten sank per 30. Juni 2014 gegenüber dem Jahresende auf 1,716 Mrd. Euro (31.12.2013: 1,724 Mrd. Euro). Im ersten Halbjahr konnten rund 37 Mio. Euro nach Verkäufen und Regeltilgungen zurückgeführt werden. Der Durchschnittszinssatz aller Finanzschulden über Bankdarlehen lag zum 30. Juni 2014 bei 4,1 Prozent (31.12.2013: 4,1 Prozent). Die durchschnittliche Laufzeit der Finanzschulden reduzierte sich mit 4,0 Jahren wie erwartet gegenüber dem Jahresende 2013 (4,5 Jahre).

Die Netto-Eigenkapitalquote stieg zum 30. Juni 2014 im Zuge von Darlehensablösungen und weiterer Finanzoptimierungen deutlich auf 33,3 Prozent (31.12.2013: 32,6 Prozent). Die Netto-Verschuldungsquote bezogen auf den Portfoliomarktwert (Loan-to-value) ist gegenüber dem Jahresende um 0,5 Prozentpunkte auf 66,4 Prozent gesunken (31.12.2013: 66,9 Prozent).

Das Zinsergebnis belief sich zum 30.06.2014 auf -34,0 Mio. Euro (1. Hj. 2013: -24,8 Mio. Euro). Dabei erhöhte sich durch die Portfolioübernahme im letzten Jahr sowie durch das um 100 Mio. Euro gewachsene Anleihevolumen der Zinsaufwand auf -38,9 Mio. Euro (1. Hj. 2013: -30,0 Mio. Euro). Die Zinserträge bezogen auf den Vorjahreszeitraum sind infolge reduzierter Ausleihungen um 0,3 Mio. Euro auf 4,9 Mio. Euro gesunken.

Ulrich Höller
, Vorstandsvorsitzender der DIC Asset AG: „Das erste Halbjahr bestätigt die positive Unternehmensentwicklung, damit steuern wir konsequent auf unsere Jahresziele zu.“

www.fixed-income.org

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!