YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Auswirkungen der dauerhaften Niedrigzinsen auf den Anleihemarkt

Monatliche Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

Fakten, Fakten, Fakten: Die EZB wird die Zinsen mittelfristig nicht erhöhen. Die EZB wird das Anleiheankaufprogramm, was nur halbherzig gestoppt wurde, wieder aufleben lassen. Die EZB wird das Anleiheankaufprogramm ausweiten und die Ankaufquote aufheben.

Dementsprechend müssen Investoren ihr Geld an anderer Stelle für sich arbeiten lassen. Institutionelle und im Hintergrund private Anleger müssen dafür sorgen, dass sich ihre Rücklagen für das Alter nicht stetig reduzieren, sondern dass eine Kapitalentwicklung stattfindet. Gerade im Anleihensegment ist das hochgradig schwierig. International ist es möglich in sicher einzuschätzende Anleihen zu investieren, die einen Kupon von rund 2% haben. Aber durch das Verhalten der Währungshüter diesseits und jenseits des Atlantiks ist es sehr schnell möglich, dass diese Rendite auf einmal zu einem realen Negativzins wird. Zusätzlich reichen natürlich zwei Prozent nicht aus, um eine Altersvorsorge auskömmlich zu verzinsen.

Auf dem „Weg zum Erwachsen werden“ erscheint momentan ein Segment, was vor drei Jahren gestorben zu sein schien – und durchaus mit Recht: Unter dem Marketingnamen „Mittelstandanleihen“ reüssierte so mancher – man kann im Nachhinein beruhigt sagen „betrügerischer“ – Emittent, der sich nicht wie das mittelständische Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sondern eher wie ein Hasardeur verhielt. Unterstützt wurden die Unternehmen von naiven Banken und Agenturen.

Mittlerweile hat sich hier der Markt verändert. Still und leise kommen KMU-Anleihen auf den Markt, die sich selber eine erhöhte Transparenzverpflichtung (als Vorreiter muss hier der Immobilienkonzern Euroboden gelten) geben – und viel wichtiger, sie auch einhalten. Im Jahr 2019 hat sich eine regelrechte Pipeline von KMU-Anleihen entwickelt. Viele Unternehmen aus dem Immobilienbereich nehmen so Fremdkapital auf, um flexibel auf verschiedene Marktopportunitäten reagieren zu können. Zwar können sich institutionelle Investoren auch nicht unbegrenzt mit Immobilienanleihen vollpumpen, aber ein nicht zu unterschätzender Vorteil: Was das Unternehmen in eine Schieflage gerät, wird genügend Masse da sein, an der man sich bedienen kann. Der Kupon ist selten unter 5% zu finden, so dass der Markt für KMU-Anleihen für Investoren in diesem Umfeld attraktiv sein muss. Auf keinen Fall darf hier erneut eine Überhitzung eintreten, die dazu führt, dass Emittenten leere Versprechungen machen, die Sie nicht erfüllen können oder wollen. Das sehen wir aber momentan nicht, denn es fehlen zwei Voraussetzungen. Zum einen handelt es sich bei den Emittenten nicht um künstlich mit Tradition aufgeladene Marken-Unternehmen – zum anderen fehlt eine treibende Kraft in diesem Geschäft. Egal ob Sie sich nun Börsen, Banken oder Kommunikationsagenturen schimpfen. Wir hoffen, dass die Niedrigzinspolitik der EZB keine Schleifspuren, in diesem sich gerade vorsichtig gut entwickelten Markt von KMU-Anleihen hinterlässt.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!