YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die deutsche Zinskurve ist so steil wie seit Ende 2022 nicht mehr - aber es geht nicht um Geldpolitik!

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Vasileios Gkionakis © Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so steil wie seit Ende 2022 nicht mehr, mit fast 40 Basis­punkten. Dass die Kurve steiler geworden ist, überrascht nicht, da die EZB sich weiterhin in einem Zins­senkungs­zyklus befindet. Allerdings liegen die Gründe für die jüngste Spreadausweitung eher am langen Ende der Kurve als am kurzen Ende zu finden. Seit dem 4. Dezember 2024 – dem Ende der vorherigen Abflachung – ist die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe um etwa 50 Basispunkte gestiegen, während die Rendite der 2-jährigen nur um 21 Basispunkte zugelegt hat.

Hier geht es nicht mehr um die Geldpolitik, sondern um die Erwartung einer expansiven Finanzpolitik und die damit verbundenen Risikoprämien. Konkret:

In Deutschland wird erwartet, dass das Wahlergebnis zu einer Reform der Schuldenbremse führen könnte, die jährlich etwa ein Prozent des strukturellen Bruttoinlandsprodukts freisetzen würde. Die erste Hürde dafür wäre, dass die drei Parteien CDU/CSU, SPD und Grüne eine Zweidrittelmehrheit im deutschen Parlament erreichen, um eine entsprechende Verfassungsänderung voranzutreiben.

Generell will die EU ihre Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben erhöhen – auch aufgrund des Drucks durch Trump. Das derzeitige Verteidigungsziel in Höhe von zwei Prozent des BIP wird nicht von allen Ländern erreicht, und es besteht ein erhebliches Risiko, dass es auf etwa 2,5–3 Prozent angehoben wird.

Es ist schwer zu sagen, was genau an fiskalischen Stimuli bereits eingepreist ist. Ein einfacher Vergleich zeigt jedoch, dass sowohl das Niveau der 10-jährigen Rendite als auch das der Zinskurve aktuell ähnlich sind wie Ende 2022, als das Haushaltsdefizit bei -3,5 Prozent des BIP lag (nach -5,1 Prozent im Vorjahr).

Für 2026 wird nun ein Defizit von -2,9 Prozent und für 2027 von -2,4 Prozent prognostiziert. Meines Erachtens ist das zu niedrig angesetzt, und die Erwartungen der Ökonomen dürften nach oben revidiert werden. Berücksichtigt man zudem, dass der aktuell eingepreiste terminale EZB-Zins bei etwa zwei Prozent liegt, gibt es noch Spielraum für eine weitere Versteilerung. Wie ich bereits in der Vergangenheit erwähnt habe, signalisieren unsere Fair-Value-Modelle, dass die 10-jährige Bundesanleihe fair bewertet ist – aber wenn höhere Defiziterwartungen eingerechnet werden, steigt der faire Wert. 

Der entscheidende Punkt ist, dass es derzeit keine Fehlanpassung gibt. Wenn dies der Fall ist, neigen Trends dazu, sich weiter auszudehnen, ohne kurzfristig fundamentale Störungen zu verursachen. Solange es keine politischen Turbulenzen in Deutschland gibt, bleibt der Trend vorerst dein Freund! 

www.fixed-income.org


 

Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!