YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die deutsche Zinskurve ist so steil wie seit Ende 2022 nicht mehr - aber es geht nicht um Geldpolitik!

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Vasileios Gkionakis © Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so steil wie seit Ende 2022 nicht mehr, mit fast 40 Basis­punkten. Dass die Kurve steiler geworden ist, überrascht nicht, da die EZB sich weiterhin in einem Zins­senkungs­zyklus befindet. Allerdings liegen die Gründe für die jüngste Spreadausweitung eher am langen Ende der Kurve als am kurzen Ende zu finden. Seit dem 4. Dezember 2024 – dem Ende der vorherigen Abflachung – ist die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe um etwa 50 Basispunkte gestiegen, während die Rendite der 2-jährigen nur um 21 Basispunkte zugelegt hat.

Hier geht es nicht mehr um die Geldpolitik, sondern um die Erwartung einer expansiven Finanzpolitik und die damit verbundenen Risikoprämien. Konkret:

In Deutschland wird erwartet, dass das Wahlergebnis zu einer Reform der Schuldenbremse führen könnte, die jährlich etwa ein Prozent des strukturellen Bruttoinlandsprodukts freisetzen würde. Die erste Hürde dafür wäre, dass die drei Parteien CDU/CSU, SPD und Grüne eine Zweidrittelmehrheit im deutschen Parlament erreichen, um eine entsprechende Verfassungsänderung voranzutreiben.

Generell will die EU ihre Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben erhöhen – auch aufgrund des Drucks durch Trump. Das derzeitige Verteidigungsziel in Höhe von zwei Prozent des BIP wird nicht von allen Ländern erreicht, und es besteht ein erhebliches Risiko, dass es auf etwa 2,5–3 Prozent angehoben wird.

Es ist schwer zu sagen, was genau an fiskalischen Stimuli bereits eingepreist ist. Ein einfacher Vergleich zeigt jedoch, dass sowohl das Niveau der 10-jährigen Rendite als auch das der Zinskurve aktuell ähnlich sind wie Ende 2022, als das Haushaltsdefizit bei -3,5 Prozent des BIP lag (nach -5,1 Prozent im Vorjahr).

Für 2026 wird nun ein Defizit von -2,9 Prozent und für 2027 von -2,4 Prozent prognostiziert. Meines Erachtens ist das zu niedrig angesetzt, und die Erwartungen der Ökonomen dürften nach oben revidiert werden. Berücksichtigt man zudem, dass der aktuell eingepreiste terminale EZB-Zins bei etwa zwei Prozent liegt, gibt es noch Spielraum für eine weitere Versteilerung. Wie ich bereits in der Vergangenheit erwähnt habe, signalisieren unsere Fair-Value-Modelle, dass die 10-jährige Bundesanleihe fair bewertet ist – aber wenn höhere Defiziterwartungen eingerechnet werden, steigt der faire Wert. 

Der entscheidende Punkt ist, dass es derzeit keine Fehlanpassung gibt. Wenn dies der Fall ist, neigen Trends dazu, sich weiter auszudehnen, ohne kurzfristig fundamentale Störungen zu verursachen. Solange es keine politischen Turbulenzen in Deutschland gibt, bleibt der Trend vorerst dein Freund! 

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!