YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Fokussierung auf Investment Grade-Qualität kann Anlegern trotz unsicherer makroökonomischer Aussichten einen gewissen Abwärtsschutz bieten

Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, kommentiert die gegenwärtige Lage an den Kreditmärkten

Die Zentralbanken in den Industrieländern befinden sich in einer neuen Phase der monetären Lockerung, begründet durch anhaltende Handelsspannungen, die die Unternehmensaussichten belasten, sowie durch niedrigere Inflationserwartungen. Obwohl nicht aktiv koordiniert, zeigen die Bewegungen der Zentralbanken eine gewisse Synchronität, da sich die Wachstumsdynamik in den Regionen abschwächt.

Infolgedessen wächst die Anzahl negativ verzinslicher Vermögenswerte weiter, der Bloomberg Barclays Global Negative Yielding Debt Index liegt nun bei über 16 Billionen US-Dollar.  Hierbei handelt es sich zum größten Teil um Staatsanleihen. Aber auch die Zahl der negativ verzinslichen Unternehmensanleihen wächst, darunter ein erheblicher Teils des europäischen Corporate Bond-Marktes.

Diese Zahlen spiegeln jedoch nicht die Situation der in Euro investierenden Anleger wider. Diese sind aufgrund der Absicherungskosten für Fremdwährungsanlagen –  insbesondere für in US-Dollar denominierte Assets – mit einem deutlich höheren Volumen an negativ rentierenden Assets konfrontiert.

Die gesunkenen Absicherungskosten im Jahr 2019 wurden unserer Ansicht nach von den gefallenen Zinsen auf US-Staatsanleihen mehr als kompensiert, was sichere US-Dollar Anlagen für ausländische Investoren weniger attraktiv werden ließ.

Obwohl die makroökonomischen Fundamentaldaten weiterhin anfällig für Handelsspannungen sind, gewinnen unserer Meinung nach die geldpolitischen Impulse an Intensität und gleichen die Risiken einer globalen/amerikanischen Rezession aus. Gleichzeitig ist die Nachfrage der Anleger nach festverzinslichen Wertpapieren und Carry Strategien weiterhin hoch. Die Rekordemission im Investment Grade-Markt findet eine solide Nachfrage. Diese hat die Ausweitung der Spreads, die wir in den ersten Augustwochen erlebt haben, umgekehrt. Die Emission von Hochzinsanleihen ist geringer und wird ebenfalls leicht vom Markt absorbiert.

Aus unserer Sicht kann die Kombination eines fortwährenden Rezessionsrisikos, starken technischen Daten und moderat teuren Bewertungen weiterhin die Zuflüsse in die Kreditmärkte stützen, da die Suche nach Rendite- und Carry-Strategien sowohl für institutionelle als auch für private Investoren von entscheidender Bedeutung ist. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Anleger wachsam und selektiv bleiben und weiterhin eine gute Kreditqualität bevorzugen sollten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael McEachern © Muzinich & Co)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!