YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Fokussierung auf Investment Grade-Qualität kann Anlegern trotz unsicherer makroökonomischer Aussichten einen gewissen Abwärtsschutz bieten

Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, kommentiert die gegenwärtige Lage an den Kreditmärkten

Die Zentralbanken in den Industrieländern befinden sich in einer neuen Phase der monetären Lockerung, begründet durch anhaltende Handelsspannungen, die die Unternehmensaussichten belasten, sowie durch niedrigere Inflationserwartungen. Obwohl nicht aktiv koordiniert, zeigen die Bewegungen der Zentralbanken eine gewisse Synchronität, da sich die Wachstumsdynamik in den Regionen abschwächt.

Infolgedessen wächst die Anzahl negativ verzinslicher Vermögenswerte weiter, der Bloomberg Barclays Global Negative Yielding Debt Index liegt nun bei über 16 Billionen US-Dollar.  Hierbei handelt es sich zum größten Teil um Staatsanleihen. Aber auch die Zahl der negativ verzinslichen Unternehmensanleihen wächst, darunter ein erheblicher Teils des europäischen Corporate Bond-Marktes.

Diese Zahlen spiegeln jedoch nicht die Situation der in Euro investierenden Anleger wider. Diese sind aufgrund der Absicherungskosten für Fremdwährungsanlagen –  insbesondere für in US-Dollar denominierte Assets – mit einem deutlich höheren Volumen an negativ rentierenden Assets konfrontiert.

Die gesunkenen Absicherungskosten im Jahr 2019 wurden unserer Ansicht nach von den gefallenen Zinsen auf US-Staatsanleihen mehr als kompensiert, was sichere US-Dollar Anlagen für ausländische Investoren weniger attraktiv werden ließ.

Obwohl die makroökonomischen Fundamentaldaten weiterhin anfällig für Handelsspannungen sind, gewinnen unserer Meinung nach die geldpolitischen Impulse an Intensität und gleichen die Risiken einer globalen/amerikanischen Rezession aus. Gleichzeitig ist die Nachfrage der Anleger nach festverzinslichen Wertpapieren und Carry Strategien weiterhin hoch. Die Rekordemission im Investment Grade-Markt findet eine solide Nachfrage. Diese hat die Ausweitung der Spreads, die wir in den ersten Augustwochen erlebt haben, umgekehrt. Die Emission von Hochzinsanleihen ist geringer und wird ebenfalls leicht vom Markt absorbiert.

Aus unserer Sicht kann die Kombination eines fortwährenden Rezessionsrisikos, starken technischen Daten und moderat teuren Bewertungen weiterhin die Zuflüsse in die Kreditmärkte stützen, da die Suche nach Rendite- und Carry-Strategien sowohl für institutionelle als auch für private Investoren von entscheidender Bedeutung ist. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Anleger wachsam und selektiv bleiben und weiterhin eine gute Kreditqualität bevorzugen sollten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael McEachern © Muzinich & Co)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!