YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Die Fokussierung auf Investment Grade-Qualität kann Anlegern trotz unsicherer makroökonomischer Aussichten einen gewissen Abwärtsschutz bieten

Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co, kommentiert die gegenwärtige Lage an den Kreditmärkten

Die Zentralbanken in den Industrieländern befinden sich in einer neuen Phase der monetären Lockerung, begründet durch anhaltende Handelsspannungen, die die Unternehmensaussichten belasten, sowie durch niedrigere Inflationserwartungen. Obwohl nicht aktiv koordiniert, zeigen die Bewegungen der Zentralbanken eine gewisse Synchronität, da sich die Wachstumsdynamik in den Regionen abschwächt.

Infolgedessen wächst die Anzahl negativ verzinslicher Vermögenswerte weiter, der Bloomberg Barclays Global Negative Yielding Debt Index liegt nun bei über 16 Billionen US-Dollar.  Hierbei handelt es sich zum größten Teil um Staatsanleihen. Aber auch die Zahl der negativ verzinslichen Unternehmensanleihen wächst, darunter ein erheblicher Teils des europäischen Corporate Bond-Marktes.

Diese Zahlen spiegeln jedoch nicht die Situation der in Euro investierenden Anleger wider. Diese sind aufgrund der Absicherungskosten für Fremdwährungsanlagen –  insbesondere für in US-Dollar denominierte Assets – mit einem deutlich höheren Volumen an negativ rentierenden Assets konfrontiert.

Die gesunkenen Absicherungskosten im Jahr 2019 wurden unserer Ansicht nach von den gefallenen Zinsen auf US-Staatsanleihen mehr als kompensiert, was sichere US-Dollar Anlagen für ausländische Investoren weniger attraktiv werden ließ.

Obwohl die makroökonomischen Fundamentaldaten weiterhin anfällig für Handelsspannungen sind, gewinnen unserer Meinung nach die geldpolitischen Impulse an Intensität und gleichen die Risiken einer globalen/amerikanischen Rezession aus. Gleichzeitig ist die Nachfrage der Anleger nach festverzinslichen Wertpapieren und Carry Strategien weiterhin hoch. Die Rekordemission im Investment Grade-Markt findet eine solide Nachfrage. Diese hat die Ausweitung der Spreads, die wir in den ersten Augustwochen erlebt haben, umgekehrt. Die Emission von Hochzinsanleihen ist geringer und wird ebenfalls leicht vom Markt absorbiert.

Aus unserer Sicht kann die Kombination eines fortwährenden Rezessionsrisikos, starken technischen Daten und moderat teuren Bewertungen weiterhin die Zuflüsse in die Kreditmärkte stützen, da die Suche nach Rendite- und Carry-Strategien sowohl für institutionelle als auch für private Investoren von entscheidender Bedeutung ist. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Anleger wachsam und selektiv bleiben und weiterhin eine gute Kreditqualität bevorzugen sollten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael McEachern © Muzinich & Co)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!