YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Märkte werden abgelenkt

von Robert M. Almeida, Jr., Global Investment Strategist ud Portfoliomanager bei MFS Investment Management

Finanzen und Volkswirtschaftslehre werden oft als „weiche“ Wissenschaften betrachtet. Weich, weil sie, anders als Naturwissenschaften, nicht auf unveränderlichen Gesetzen beruhen. Wasser friert bei 0 Grad Celsius und kocht bei 100 – ein physikalisches Gesetz, an dem es nichts zu rütteln gibt.

Volkswirtschaften und Finanzmärkte bestehen aus Menschen, die Entscheidungen treffen. Manchmal sind diese Entscheidungen rational, häufig aber nicht. Weil feste Regeln und Gesetze fehlen, kommt es häufig zu Fehlschlüssen und Irrtümern, weil Menschen anhand von Beobachtungen und Mustern Schlüsse zu Ursache und Wirkung ziehen und dabei manchmal Korrelationen mit Zufällen verwechseln. Bedauerlicherweise entstehen dadurch häufig finanzielle Verluste. Und dann suchen die Menschen jemanden oder etwas, dem sie die Schuld dafür geben können.

Des Teufels List

Um herauszufinden, wann der maximale Leitzins der Zentralbanken seinen Höhepunkt erreichen wird, wurde viel Zeit und Papier verschwendet. Zurzeit ist man sich weitgehend einig, dass der Höhepunkt bald bevorsteht.

Ob die Geldpolitik tatsächlich vor einer Wende steht oder nicht, scheint eine wichtige Frage zu sein. Ist es aber nicht. Es ist eine Täuschung.

Der Markt gleicht einer teuflischen Bestie, die Investoren dazu verleiten will, Fehler zu machen. Sie lenkt sie davon ab, was wirklich wichtig ist. Und seit Jahrzehnten gelingt es ihr, Menschen ihre Ersparnisse abzunehmen.

Ob die US Federal Reserve ihren Leitzins um weitere 25 oder 50 Basispunkte anhebt oder gegen Ende dieses Jahres um 50 oder 75 Basispunkte senkt, worauf der Treasury-Markt schließen lässt, ist nicht wichtig. Wirtschaft und Unternehmensfundamentaldaten haben bereits Schaden genommen. 2022 sind die Kapitalkosten so schnell gestiegen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Da die US-Wirtschaft größtenteils festverzinslich finanziert ist, können wir nun nur abwarten, wie sich das auswirkt.

Ein Maßstab für diese Auswirkungen sind die Konkursmeldungen. Seit Jahresanfang haben 74 US-Unternehmen mit Schulden von über 50 Millionen US-Dollar Konkurs angemeldet. Aufs Jahr gerechnet sind das mehr als während des COVID-Lockdowns 2020, als das US-Bruttoinlandsprodukt um fast ein Fünftel einbrach.

Die Gründe der meisten Unternehmen, Fremdkapital aufzunehmen, sind vielfältig (z.B. Steueroptimierung, Gewinnerhöhung oder Diversifikation der Kapitalquellen). Entscheidend ist die Höhe der Schulden. Die bis vor Kurzem niedrigen Kapitalkosten haben Unternehmen dazu verleitet, sich so stark zu verschulden wie selten zuvor. Heute sind die Kapitalkosten beträchtlich höher und werden die Rentabilität vieler Unternehmen sehr stark belasten. Einige der jüngsten Unternehmensberichte belegen dies bereits.

Das große Ganze

Der Markt rechnet damit, dass die Fed Funds Rate noch in diesem Jahr zurückgeht. Aber das ändert nichts an der steigenden Zahl von Konkursen und an niedrigeren Kapitalerträgen. Hinzu kommt, dass der größte Kostenfaktor der meisten Unternehmen die menschliche Arbeitskraft ist, und angesichts der seit Jahrzehnten niedrigen Arbeitslosenzahlen in den USA und im Euroraum ändert sich das offenbar auch nicht.

Leitzinshöhepunkte oder andere gute oder schlechte Schlagzeilen lenken häufig vom Wesentlichen ab. Natürlich sind sie wichtige oder wertvolle Informationen, aber eben nur kleine Teile eines viel größeren Ganzen. Das Wichtigste für Finanzwerte sind die künftigen Cashflows, also die Gewinne. Ich denke, dem Markt steht eine Enttäuschung bevor. Das gilt zumindest für Aktien und Anleihen von Unternehmen, die ihre Margen in der Niedrigzinsphase und dank geringer Lohnkosten in die Höhe treiben konnten. Und meiner Meinung nach wird das die Welt der aktiv gemanagten Portfolios auf Jahre von Grund auf verändern, weil sich in einem für Unternehmen schwierigeren Umfeld die Spreu vom Weizen trennt.

www.fixed-income.org
Foto: Robert M. Almeida, Jr. © MFS Investment Management


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!