YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und deutschen Bundesanleihen ist auf fast 2,4% angestiegen und damit so hoch wie zuletzt 1989.

US-Renditen laufen den deutschen weiter davon. Reagiert jetzt der Dollar endlich?

Ende April hat der amerikanische Rentenmarkt mehrere bemerkenswerte Marken erreicht. Zum einen stieg die Rendite von 10-jährigen Staatsanleihen über drei Prozent. So hoch handelten sie zuletzt für wenige Tage zum Jahreswechsel 2013/2014 und davor im Sommer 2011. Die Steilheit der US-Renditekurve, gemessen an der Differenz der 10- und 2-jährigen Laufzeiten, sank auf 43 Basispunkte, ihrem flachsten Stand seit September 2007. Noch weiter zurück in den Annalen muss man einen weiteren Indikator suchen: Der Renditeabstand zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und deutschen Bundesanleihen stieg auf fast 2,4 Prozent und war damit so hoch wie zuletzt im Jahr 1989.

Laut Torsten Strohrmann, Leiter Global Rates EMEA bei der DWS, dürfte das zum großen Teil auf folgende drei Faktoren zurückzuführen sein: Erstens ist die Geldpolitik in den USA wesentlich weiter im Zyklus als die europäische, was sich etwa in höheren Leitzinsen ausdrückt. Des Weiteren divergiert die Fiskalpolitik: Während europäische Regierungen, nicht zuletzt dank unerfreulicher Erfahrungen während der Eurokrise, ihre Defizite reduziert haben, steigt die Lücke im US-Budget wieder an. Der daraus resultierende höhere Finanzierungsbedarf wird wohl mittelfristig die Finanzierungskosten ansteigen lassen. Und drittens sind die Ökonomen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum in den letzten Wochen etwas vorsichtiger für die Eurozone und etwas positiver für die USA geworden.

Der transatlantische Renditeabstand weitet sich seit bald zehn Jahren aus. Dem Dollar hat das insbesondere in den vergangenen zwölf Monaten jedoch nicht auf die Sprünge helfen können. Doch seit rund zehn Tagen erholt er sich gegenüber dem Euro wieder und notiert nunmehr auf dem höchsten Stand seit Mitte Januar. Wir denken, dass der Dollar seine Konsolidierungsphase beendet hat und weiter Fahrt aufnehmen wird. Strategisch sehen wir den Dollar auf 12-Monatssicht weiter bei 1,15 gegenüber dem Euro notieren.

http://www.fixed-income.org/
Grafik: Renditedifferenz 10-jähriger US-Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen
Logo: © DWS


Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!