YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Volatilität am Anleihemarkt bewältigen

von Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management

Vor einigen Wochen haben wir darauf hingewiesen, dass die Märkte auf eine Phase erhöhter Volatilität zusteuern könnten und dass der Katalysator ein Anstieg der risikofreien Renditekurven sein könnte. Genau das ist derzeit der Fall.

Die Bewegung der Zinskurven für Staatsanleihen in Reaktion auf die US-Arbeitsmarktdaten letzte Woche war zwar nicht groß, aber es sind das Tempo der Bewegung und der Ausgangspunkt in diesem Niedrigzinsumfeld, die die Anleger beunruhigen.

Seit Anfang August hat sich die Gilt-Kurve am stärksten bewegt, wobei die 10-jährige Rendite von 0,60 Prozent auf 1,12 Prozent gestiegen ist. Dahinter folgt die Kurve der Staatsanleihen, deren 10-jährige Benchmarkrendite von 1,17 Prozent auf etwa 1,60 Prozent (Stand 8.10.) gestiegen ist. Die Euro-Kurve hinkt leicht hinterher, da die entsprechende Bundesanleihenrendite nur um 35 Basispunkte von -0,50 Prozent auf -0,15 Prozent gestiegen ist. Dies sind zwar relativ geringe Schwankungen, aber die Duration ist am höchsten, wenn die Renditen niedrig sind, so dass eine Bewegung von 50 Basispunkten etwa 5 Prozent Preisrückgang entspricht - sicherlich ein erheblicher Wert, zumal es bei den Renditen ohnehin wenig zu holen gibt.

Die Nervosität hat sich somit auf alle Risikomärkte übertragen. So sind die Renditen an den Märkten für hochverzinsliche Anleihen in den letzten drei Wochen weltweit um etwa 20 Basispunkte gestiegen, und in volatileren Sektoren wie den Coco-Anleihen sind sie um etwa 30 Basispunkte gestiegen. Das ist zwar nicht viel, aber genug, um Verluste zu verursachen.

Interessanterweise mangelt es am Markt derzeit nicht an Anleihen. Neuemissionen mussten erwartungsgemäß mit einem Aufschlag versehen werden, insbesondere auf dem Sterling-Markt, wo es die größte Bewegung im risikofreien Zinssatz gab und die Inflationsängste jetzt vielleicht am stärksten sind. So hat Modulaire, ein Industriekonzern mit Single-B-Rating, diese Woche eine Multi-Tranchen-Anleihe bepreist, wobei der Euro-Teil mit einem Kupon von 4,75 Prozent und die Sterling-Tranche mit 6,125 Prozent für das gleiche Risiko ausgestattet war. Selbst unter Berücksichtigung der Währungsabsicherung war die Sterling-Tranche 75 Basispunkte günstiger.

Ebenfalls in Pfund Sterling begeben wurde eine Neuemission des britischen Pensionskassen-Buyout-Spezialisten Rothesay. Die ewige, nicht kündbare 10,5-jährige Anleihe war mit einem Kupon von 5 Prozent ausgestattet, während Rothesay vor einem Monat wahrscheinlich 50 Basispunkte weniger hätte bieten können. Ein weiteres Beispiel ist der Immobilienentwickler Keepmoat, dessen sechsjährige Anleihe zu 6 Prozent angeboten wurde.

Unserer Ansicht nach werden Neuemissionen also mit einem gesunden Aufschlag angeboten, insbesondere in Pfund Sterling, aber auch in Euro und US-Dollar.

Die Anleger sollten sich jedoch davor hüten, ihre Portfolios mit einer zu großen Zinssensitivität auszustatten, da die Bewegungen der Zinskurven für Staatsanleihen wahrscheinlich so lange anhalten werden, bis der Zinserhöhungszyklus tatsächlich ansteht.

Die fundamentalen Argumente für den Kauf von Unternehmensanleihen sind nach unserer Ansicht weiterhin voll und ganz intakt und eine interessante neue Statistik zeigt, dass es im August in Europa weder bei Hochzins- noch bei Investment-Grade-Anleihen zu Herabstufungen kam. Ich kann mich nicht erinnern, dass das jemals zuvor der Fall war.

www.fixed-income.org
Foto: Mark Holman
© TwentyFour Asset Management


Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!