YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Volatilität am Anleihemarkt bewältigen

von Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management

Vor einigen Wochen haben wir darauf hingewiesen, dass die Märkte auf eine Phase erhöhter Volatilität zusteuern könnten und dass der Katalysator ein Anstieg der risikofreien Renditekurven sein könnte. Genau das ist derzeit der Fall.

Die Bewegung der Zinskurven für Staatsanleihen in Reaktion auf die US-Arbeitsmarktdaten letzte Woche war zwar nicht groß, aber es sind das Tempo der Bewegung und der Ausgangspunkt in diesem Niedrigzinsumfeld, die die Anleger beunruhigen.

Seit Anfang August hat sich die Gilt-Kurve am stärksten bewegt, wobei die 10-jährige Rendite von 0,60 Prozent auf 1,12 Prozent gestiegen ist. Dahinter folgt die Kurve der Staatsanleihen, deren 10-jährige Benchmarkrendite von 1,17 Prozent auf etwa 1,60 Prozent (Stand 8.10.) gestiegen ist. Die Euro-Kurve hinkt leicht hinterher, da die entsprechende Bundesanleihenrendite nur um 35 Basispunkte von -0,50 Prozent auf -0,15 Prozent gestiegen ist. Dies sind zwar relativ geringe Schwankungen, aber die Duration ist am höchsten, wenn die Renditen niedrig sind, so dass eine Bewegung von 50 Basispunkten etwa 5 Prozent Preisrückgang entspricht - sicherlich ein erheblicher Wert, zumal es bei den Renditen ohnehin wenig zu holen gibt.

Die Nervosität hat sich somit auf alle Risikomärkte übertragen. So sind die Renditen an den Märkten für hochverzinsliche Anleihen in den letzten drei Wochen weltweit um etwa 20 Basispunkte gestiegen, und in volatileren Sektoren wie den Coco-Anleihen sind sie um etwa 30 Basispunkte gestiegen. Das ist zwar nicht viel, aber genug, um Verluste zu verursachen.

Interessanterweise mangelt es am Markt derzeit nicht an Anleihen. Neuemissionen mussten erwartungsgemäß mit einem Aufschlag versehen werden, insbesondere auf dem Sterling-Markt, wo es die größte Bewegung im risikofreien Zinssatz gab und die Inflationsängste jetzt vielleicht am stärksten sind. So hat Modulaire, ein Industriekonzern mit Single-B-Rating, diese Woche eine Multi-Tranchen-Anleihe bepreist, wobei der Euro-Teil mit einem Kupon von 4,75 Prozent und die Sterling-Tranche mit 6,125 Prozent für das gleiche Risiko ausgestattet war. Selbst unter Berücksichtigung der Währungsabsicherung war die Sterling-Tranche 75 Basispunkte günstiger.

Ebenfalls in Pfund Sterling begeben wurde eine Neuemission des britischen Pensionskassen-Buyout-Spezialisten Rothesay. Die ewige, nicht kündbare 10,5-jährige Anleihe war mit einem Kupon von 5 Prozent ausgestattet, während Rothesay vor einem Monat wahrscheinlich 50 Basispunkte weniger hätte bieten können. Ein weiteres Beispiel ist der Immobilienentwickler Keepmoat, dessen sechsjährige Anleihe zu 6 Prozent angeboten wurde.

Unserer Ansicht nach werden Neuemissionen also mit einem gesunden Aufschlag angeboten, insbesondere in Pfund Sterling, aber auch in Euro und US-Dollar.

Die Anleger sollten sich jedoch davor hüten, ihre Portfolios mit einer zu großen Zinssensitivität auszustatten, da die Bewegungen der Zinskurven für Staatsanleihen wahrscheinlich so lange anhalten werden, bis der Zinserhöhungszyklus tatsächlich ansteht.

Die fundamentalen Argumente für den Kauf von Unternehmensanleihen sind nach unserer Ansicht weiterhin voll und ganz intakt und eine interessante neue Statistik zeigt, dass es im August in Europa weder bei Hochzins- noch bei Investment-Grade-Anleihen zu Herabstufungen kam. Ich kann mich nicht erinnern, dass das jemals zuvor der Fall war.

www.fixed-income.org
Foto: Mark Holman
© TwentyFour Asset Management


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!