YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DJE: Cash und Anleihen rücken stärker in den Fokus

Das Strategie-Team von DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend anhand der hauseigenen FMM-Methode nach funda­mentalen, monetären und markt­technischen Kriterien.

Die Entwicklung an den wichtigsten Börsen im Juni 2024 war nicht homogen. Gut entwickelten sich US-Aktien, der S&P 500 legte in EUR um 4,73 Prozent zu und auch japanische Anteils­scheine verzeichneten Kurs­gewinne mit einem Plus des Nikkei von 1,73 Prozent in EUR. Relativ schwach hingegen war die Entwicklung in Deutschland und Europa: Der DAX gab im Juni 1,42 Prozent nach und der marktbreitere Stoxx 600 verlor 1,30 Prozent. Bedingt durch die hohe Gewichtung von US-Aktien gewann der weltweite Aktienindex MSCI World in EUR im Juni 3,18 Prozent hinzu. Weltweit waren dabei Technologie, zyklische Konsumwerte und das Gesundheitswesen die besten Sektoren, während vor allem Versorger und Rohstoffwerte enttäuschten. In Europa liefen im Juni ebenfalls Technologie- und Pharmatitel gut, während Bau-, Automobil- und Rohstoffwerte sowie Banken enttäuschten.

Mit Blick auf den aktuellen Monat Juli bzw. die bevorstehenden Sommermonate werden wir etwas vorsichtiger. Etwas mehr Cash zu halten bzw. selektiv von Aktien in Anleihen umzuschichten erscheint sinnvoll. Ein Grund ist für uns der US-Konsum, der sich schwächer als erwartet entwickelt. Ein breiter Konjunkturaufschwung in den USA ist derzeit nicht in Sicht. Mit Blick auf die nächsten Monate erwarten wir daher eher eine Abschwächung der US-Konjunktur. Dadurch dürfte das Umfeld für Aktien schwieriger und teilweise fallende bzw. weniger als erwartet steigende Gewinne realistischer werden. Allerdings dürfte in einem solchen Umfeld auch die Inflation fallen, und es könnten sich damit auch mehr Chancen auf der Bondseite ergeben. Anleihen bleiben besonders im mittleren Laufzeitenbereich interessant, und eine graduelle Durationsverlängerung erscheint weiter sinnvoll. Die aktuellen Trends an den Aktienmärkten, also vor allem die Outperformance von in den Indizes hoch gewichteten und damit hoch kapitalisierten Unternehmen, die zukunftsfähige Geschäftsmodelle haben, könnten weiter gehen. Generell sind aktive Investoren bei den größten US-Aktien, den sogenannten „Magnificent Seven“, weiter untergewichtet. Als Beimischung bleibt für uns vor allem Japan interessant. 

Chancen
•  Japan hat international weiter den tiefsten Realzins und japanische Aktien die höchste Risikoprämie. Der japanische Markt ist zudem auch in der Breite gestiegen. Japanische Finanzwerte zeigen oftmals anhaltend gute relative Stärke und sind zudem ein guter Hedge, falls der japanische Yen (JPY) doch stärker aufwerten sollte. 
•  Der schwache US-Konsum und die sich abschwächende US-Konjunktur dürften auch die Inflation weiter drücken, was das Chance-Risiko-Verhältnis auf der Bondseite verbessert.
•  Wir sehen weiterhin Chancen bei Aktien von Unternehmen, deren Geschäftsmodell weitgehend konjunkturunabhängig ist bei hohen Margen und die im Idealfall zusätzlich ein gewisses Kostensenkungspotenzial haben.
•  Längerfristig bzw. mit Blick auf die nächsten zehn Jahre gibt es wenig Gründe, warum sich Aktien nicht ähnlich wie in den vergangenen zehn Jahren entwickeln sollten.
•  Öl- und Gaswerte bzw. Energieaktien bieten durchaus Aufholpotenzial. Bleibt der Ölpreis über 80 USD je Barrel, bieten viele dieser Titel eine Gesamtrendite aus Dividenden und Aktienrückkäufen von mehr als 10 Prozent.

Risiken
•  Risiken sehen wir in einer stärkeren Abwertung des chinesischen Renminbis (RMB). Die Wirtschaftslage ist derzeit nicht besser als im Jahr 2015, als China zuletzt den RMB abwertete. China könnte zu diesem Mittel greifen, um den eigenen Export zu stimulieren. 
•  Der US-Konsum zeigt Schwäche, was sich auch in den jüngsten Zahlen von z. B. General Mills und NIKE ablesen lässt, und entwickelt sich auch weniger dynamisch als erwartet. Die Gewinnentwicklung bzw. die Gewinnaussichten in konsumnahen Sektoren sind vorerst noch belastet. 
•  Die US-Fiskalpolitik ist derzeit weniger expansiv und damit nicht so stimulierend wie im Jahr 2022. 
•  Eine erneute Präsidentschaft von Donald Trump würde den Handlungsspielraum der US-Zentralbank Fed begrenzen. Eine erneute Präsidentschaft Donald Trumps dürfte auch neue Zölle und Handelsbeschränkungen mit sich bringen und damit Gegenwind für europäische Exporteure bedeuten. 
•  Fehlende Marktbreite kann auch als Risiko gesehen werden: Mit Blick auf die USA bspw. zeigen auf Sicht der vergangenen sechs Monate nur die Sektoren Technologie und Medien relative Stärke. Dies gilt analog für Europa, wo zusätzlich aber auch Banken und Versicherungen relative Stärke aufweisen. 

Über DJE 
Die DJE Kapital AG gehört zur DJE-Gruppe und ist seit 1974 als unabhängige Vermögensverwaltung am Kapitalmarkt aktiv. Das Unternehmen aus Pullach bei München verwaltet mit rund 200 Mitarbeitern (davon rund 25 Fondsmanager und Analysten) aktuell über 16,5 Milliarden Euro (Stand: 31.03.2024) in den Bereichen individuelle Vermögensverwaltung, institutionelles Asset Management sowie Publikumsfonds. Zudem bietet DJE seit 2017 mit Solidvest eine einzeltitelbasierte Online-Vermögensverwaltung an – als digitale Lösung im Rahmen aktiv gemanagter Depots. Das Online- Konzept basiert auf den breiten Kompetenzen in Vermögensverwaltung und Anlagestrategie von DJE – und ermöglicht ein diversifiziertes Portfolio nach individuellem Rendite-Risiko-Profil mit persönlichen Themenschwerpunkten im Aktienbereich. Vorstandsvorsitzender ist Dr. Jens Ehrhardt, sein Stellvertreter Dr. Jan Ehrhardt. Kern des Anlageprozesses und aller Investmententscheidungen ist die FMM-Methode (fundamental, monetär, markttechnisch), welche auf dem hauseigenen, unabhängigen Research basiert. DJE folgt bei der Wertpapierauswahl Nachhaltigkeitskriterien, berücksichtigt ausgewählte nachhaltige Entwicklungsziele, vermeidet oder verringert nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen und gehört zu den Unterzeichnern der „Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren“ der Vereinten Nationen. DJE hat den Anspruch, ihren Kunden weitsichtige Kapitalmarktexpertise in allen Marktphasen zu bieten.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay


 

Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!