YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Donner & Reuschel: Mumm kompakt - Es tut sich etwas in Sachen Inflation

Im Juni stiegen die US-Verbraucherpreise mit 2,9% im Vergleich zum Vorjahresmonat so stark wie seit Februar 2012 nicht mehr. Selbst die Kernrate der Inflation, ohne die schwankungsreichen Komponenten Energie und Nahrungsmittel, lag über zwei Prozent. Einen neuen Anhaltspunkt für die Verbraucherpreisentwicklung wird die Veröffentlichung des PCE-Deflators – die Inflationszahl, auf die sich seit 2012 das offizielle Inflationsziel der US-Notenbank bezieht – am Dienstag bringen. Dauerhafte und die Marke von zwei Prozent deutlich übersteigende Preissteigerungsraten könnten die US-Notenbank Fed dazu veranlassen, die Leitzinsen in den kommenden Monaten schneller anzuheben, als zuletzt angekündigt. Auch die "fehlende Begeisterung" von US-Präsident Trump über Leitzinsanhebungen – wie Mitte Juli von ihm in einem Interview geäußert – dürfte daran nichts ändern. Auf der Fed-Sitzung in dieser Woche wird zwar noch keine weitere Zinserhöhung beschlossen werden, trotzdem achten Marktbeobachter besonders auf die am Mittwochabend anstehenden Äußerungen von Fed-Chef Powell. Am Ende der Woche folgen dann die Bekanntgabe des ISM-Einkaufsmanagerindex, einem Stimmungsindikator für US-Unternehmen, und der Arbeitsmarktbericht mit Daten zur Entwicklung der durchschnittlichen Stundenlöhne. Eine weiterhin positive Stimmungslage unter den Einkaufsmanagern und aufgrund des nahezu vollbeschäftigten Arbeitsmarktes stärker anziehende Löhne wären weitere Anzeichen für zunehmende inflationäre Tendenzen. Sollten sich diese bestätigen, wäre in den kommenden Monaten ein verbaler Schlagabtausch zwischen Notenbank und US-Präsident zu erwarten.

http://www.fixed-income.org/   
(Foto: Carsten Mumm © Donner & Reuschel)


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!