YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Draghi-Effekt“ hilft bei der Nachfrage nach italienischen Anleihen

Kommentar von Hendrik Tuch, Head of Fixed Income NL bei Aegon Asset Management

Das Coronavirus stellt das konventionelle Denken über italienische Anleihen auf den Kopf, so Hendrik Tuch, Head of Fixed Income NL bei Aegon Asset Management. Tuch nennt dafür zwei Gründe und bezeichnet die Coronavirus-Krise als einen „Segen im Verborgenen“ für die Finanzen des Landes.

„Erstens bringt die jüngste Ernennung von Italiens neuem Premierminister Mario Draghi und seiner Regierung Stabilität in ein historisch volatiles Land“, sagt Tuch. „Als Ökonom mit einem beeindruckenden Lebenslauf hat Draghi bereits das Vertrauen der Investoren gewonnen.“ Der 'Draghi-Effekt' helfe zum Beispiel der Nachfrage nach italienischen Anleihen - er ermögliche es dem Land sogar, die Renditen zu senken und trotzdem die volle Menge an Anleihen zu verkaufen, die es bei den letzten Neuemissionen nach Draghis Amtsantritt wünsche. Der zweite Grund, erklärt Tuch, liegt in den finanziellen Rettungsprogrammen der EU, die italienischen Anleihen einen zusätzlichen Reiz verliehen haben, der noch nicht nachgelassen hat.

„Als die EZB letztes Jahr um diese Zeit als Reaktion auf die weltweite Pandemie das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) einführte, war dies ein beispielloser Stimulus ohne jegliche Begrenzung der Politik. Anfänglich waren die Käufe im Rahmen des Kaufprogramms für Bonds stark auf Italien ausgerichtet.“ Seit August hätte sich laut Tuch das mit den Anzeichen für ein Ende der Krisenphase durch die Einführung mehrerer erfolgreicher Impfstoffe abgeschwächt. Aber bis jetzt könnten italienische Staatsanleihen ihre Attraktivität aufrechterhalten. Er warnt jedoch, dass dieser „Sweet Spot“ nicht langfristig anhalten wird, da die Unterstützung in Folge des Coronavirus abnimmt und die Politik wieder ins Spiel kommt.

„Der Hinweis, dass die niedrigen Renditen und Spreads italienischer Staatsanleihen nicht in Rom, sondern in Brüssel und Frankfurt gemacht werden, ist nicht neu und stellt das Hauptproblem für die längerfristigen Aussichten italienischer Staatsanleihen dar. Vor Covid-19 war die EZB zurückhaltend, ihre Käufe von Staatsanleihen aufzustocken; die Pandemie hat jedoch alles auf den Kopf gestellt. Zusätzlich zum EZB-Kaufprogramm kann die italienische Regierung in den nächsten Jahren mit Zahlungen aus dem EU-Rettungsfonds in Höhe von bis zu 12 % des BIP aus Brüssel rechnen. Zudem kann sich das Land dank der EZB zu deutlich niedrigeren Renditen refinanzieren, so dass die Coronavirus-Krise für Italien eher ein Segen war.“

In zwei Jahren oder weniger werde die Situation jedoch unsicherer werden, da Neuwahlen anstehen und die EZB bis dahin ihre Käufe teilweise oder ganz zurückziehen wird. „Längerfristig sind wir daher etwas vorsichtiger, da wir strukturelle Veränderungen sehen müssen, die umgesetzt werden, um die Wachstumsaussichten für Italien zu verbessern. Mit einem Rating, das sehr nahe am Sub-Investment-Grade liegt, betrachten wir italienische Staatsanleihen immer noch eher als taktische Anlage, die man halten sollte, denn als langfristigen Kauf“, so Tuch weiter.

Die implizite Annahme sei, dass Draghi es schafft, seine Regierung für diese Zeit zusammenzuhalten, was angesichts der breiten Unterstützung, die Team-Draghi auch innerhalb Italiens erhalten hat, möglich sein sollte. Umfragen zufolge sehen über 60 % der Italiener seine Ernennung als positive Nachricht, was ein gutes Zeichen für sein aktuelles Mandat sei. „Die Marktstimmung kann sich auch bei diesen Anleihen im Handumdrehen ändern, daher sind wir vorsichtig optimistisch. Im Moment befinden sich italienische Anleihen in einem günstigen Umfeld, aber ihre längerfristigen Aussichten sind immer noch sehr unsicher. Veränderungen in der politischen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Situation werden wichtige Faktoren sein, die die Aussichten verändern und das Momentum in eine andere Richtung lenken können.“

www.fixed-income.org
Foto: Hendrik Tuch
© Aegon Asset Management


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!