YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Drei Impact-Mythen im Bereich Secured Finance

von Tristan Teoh, Senior Portfolio Manager, Secured Finance bei Insight Investment

Die Anwendung von ESG-Kriterien ist bei Unternehmenskrediten fortgeschrittener als bei Secured Finance, trotzdem können ESG-Faktoren für den Investitionsprozess von Bedeutung sein. Um Chancen zu bewerten und festzustellen, ob Risiken angemessen kompensiert werden, braucht es ein umfassendes Verständnis der wesentlichen zugrundeliegenden Risiken. Immer noch gibt es aber Mythen in Bezug auf verantwortungsvolle Investitionen in Secured-Finance-Anlagen:

Mythos 1: Vermögensverwalten können ESG-Themen zu 100 % abdecken und verfügen über umfassende Daten

Die Daten sind nicht verfügbar, um diese Art von Analyse durchzuführen. Die Förderung der Produktion und Verfügbarkeit solcher Daten ist ein mittelfristiges Bestreben. Die Analyse externer Anbieter hat noch keine zuverlässige externe Datenquelle für ESG in ABS ergeben.

Mythos 2: Emittenten im Bereich Secured Finance interessieren sich nicht für ESG, sonst würden sie ihre Daten zur Verfügung stellen

ESG-Risiken mögen komplex sein, aber die zugrunde liegenden Vermögenswerte der Anleger sind klar identifizierbar und mit einem Schutzschirm versehen. Vorschriften, die sich auf den Risikoselbstbehalt konzentrieren, bringen die Interessen von Emittenten und Anlegern in Einklang und verringern schlechte Standards in der Kreditvergabe, unterstützt durch Regulierung.

Mythos 3: Zusammenstellung eines diversifizierten Portfolios aus „grünen“ Asset-Backed-Securities

ESG-Risiken können zwar berücksichtigt werden, wie zuvor aufgezeigt, aber unserer Ansicht nach gibt es nicht genügend grüne Anleihen (außer auf dem Markt für Collateralised Loan Obligation (CLO)). Wir sind der Meinung, dass der Secured-Finance-Markt noch nicht reif ist für eine Strategie, die einen Ausschluss- oder „Best-in-Class“-Ansatz verfolgt, wie dies häufig auf den Aktien- und Unternehmensanleihemärkten der Fall ist.

Schritte zur Förderung einer besseren Offenlegung

Die Secured-Finance-Anlageklasse kann in drei große Segmente unterteilt werden: Wohnimmobilien und Konsumgüter, Gewerbeimmobilien (CRE) und besicherte Unternehmen. Die mögliche zugrundeliegende ESG-Analyse variiert zwischen den einzelnen Sektoren aufgrund der unterschiedlichen Art der zugrundeliegenden Sicherheiten.

Die Analyse wird hauptsächlich dann durchgeführt, wenn neue Emittenten und Anleihen in die Portfolios aufgenommen werden. Es gibt mehrere Bereiche, in denen ESG-Daten vom Emittenten zunächst nicht als Teil der Standardinformationen zu den Sicherheiten bereitgestellt werden. Um der ESG-Analyse mehr Struktur und Genauigkeit zu verleihen, hat Insight einen eigenen Fragebogen entwickelt, der Fragen in den vier Bereichen Umwelt, Soziales, Unternehmensführung und Produkt-Governance abdeckt. Wir verwenden diese derzeit für Autokredite, Kreditkarten, Wohnimmobilien, Gewerbeimmobilien und CLOs. Darüber hinaus planen wir, die Ergebnisse im Laufe der Zeit zu vergleichen, um zu analysieren, wie sich der Markt entwickelt und um eine Kultur der Transparenz im Bereich Secured Finance zu fördern.

Eine wichtige Initiative zur Unterstützung der Entwicklung von ESG-Daten in der Anlageklasse ist das Bestreben, die gesamte Branche zu ermutigen, den Wandel voranzutreiben. Insight arbeitet an einer größeren Transparenz in der Berichterstattung und haben außerdem einen internen Rahmen für die Analyse des CO2-Fußabdrucks von Portfolios britischer Residential Mortgage Backed Securities (RMBS) entwickelt, den wir für die Berichterstattung im Jahr 2023 einführen werden.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Tristan Teoh © Insight Investment


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!