YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dun & Bradstreet: Unternehmensinsolvenzen in Deutschland auf Rekordhoch - Schwache Konjunktur und hohe Kosten belasten die Wirtschaft

Im dritten Quartal 2024 wurden in Deutsch­land 4.292 Insol­venzen bei registerlich eingetragenen Unter­nehmen gemeldet. Dies entspricht einem Anstieg von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ins­gesamt erreichte die Zahl der Insol­venzen von Januar bis September 2024 12.311 Fälle. Dies zeigt eine aktuelle Unter­suchung von Dun & Bradstreet.

Die schwächelnde Konjunktur und die verhaltene Nachfrage treiben diesen Anstieg maßgeblich an. Die Haupt­ursachen für die wachsende Zahl an Insolvenzen sind hohe Lohnkosten, eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit, steigende Finanzierungs­kosten sowie eine zunehmend schlechtere Zahlungsmoral – Faktoren, die teilweise noch auf die Nachwirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen sind.

Regionale Unterschiede bei Unternehmensinsolvenzen: Hamburg mit größtem Anstieg, Bremen mit Rückgang

Die Auswertung der Unternehmensinsolvenzen nach Bundesländern zeigt deutliche regionale Unterschiede. Hamburg verzeichnete mit 51 Prozent den höchsten Anstieg, gefolgt von Niedersachsen (+37 Prozent), Baden-Württemberg (+33 Prozent) und Schleswig-Holstein (+33 Prozent). In Rheinland-Pfalz entsprach der Anstieg mit 27 Prozent dem Bundesdurchschnitt. Bremen hingegen verzeichnete als einziges Bundesland einen Rückgang der Insolvenzen um 19 Prozent.

Starke Zunahme von Insolvenzen in Handwerk und Versorgungswesen – Maschinenbau bleibt stabil

Handwerksbetriebe waren mit 1.245 Insolvenzen am stärksten betroffen. Sie verzeichneten einen Anstieg von 21 Prozent. Die größte prozentuale Zunahme gab es im Versorgungswesen (+80 Prozent), in der Herstellung langlebiger Güter (+61 Prozent) sowie bei Immobilienmaklern und- verwaltungen (+58 Prozent). Auch bei persönlichen Dienstleistungen (+55 Prozent), der Herstellung nicht haltbarer Erzeugnisse (+51 Prozent) sowie bei Holdings und Investitionsgesellschaften (+49 Prozent) stieg die Zahl der Insolvenzen deutlich an. Im Maschinenbau (+6 Prozent) und im Einzelhandel (+10 Prozent) stiegen die Insolvenzzahlen hingegen nur moderat.

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!