YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

DWS Chart der Woche: Kein Rückenwind von der Geldmenge mehr

von Johannes Müller, Global Head of Research, DWS

Seit einem Jahr laufen die Aktien­märkte der Geld­menge der großen Zentral­banken davon. Das kann man so oder so sehen, doch Aktien profi­tieren damit von einem Impuls weniger.

Die Aktienanleger haben sich die Laune von dem kurzen Sommer­gewitter an den Märkten Anfang August nicht verderben lassen. Nicht nur wurden die Verluste wieder wett­gemacht, der MSCI World Index steht sogar kurz davor, sein histo­risches Hoch von Mitte Juli wieder zu erreichen. Voraus­gesetzt, der Vorsitzende der US-Noten­bank (Fed) Jerome Powell, macht in seiner heutigen Rede in Jackson Hole die Zinssenkungsfantasien des Marktes nicht zunichte. Allerdings könnte ihn die Marktreaktion Anfang August auch davon abhalten, den Markt allzu sehr anzufeuern. Denn die Geschwindigkeit, mit der der Markt bei etwas Gegenwind sofortige Hilfe der Fed in Form schnellerer Zinskürzungen einpreiste, könnte ihm Sorgen bereiten.

Gleichzeitig scheinen die Aktienmärkte nicht mehr so abhängig von günstigem und großzügig verteiltem Geld zu sein, wie man es bis vor kurzem noch kannte. Denn einerseits erreichen sie ja trotz der fulminanten Zinserhöhungen der letzten Jahre immer neue Höhen. Und andererseits, wie unser „Chart der Woche“ zeigt, haben sich die Aktienmärkte auch von der Entwicklung der Geldmenge entkoppelt. Nun sollte man vorsichtig sein, die (Aktien-) Marktentwicklung auf einzelne Faktoren zurückzuführen, da sie auf eine Menge von Variablen reagieren. Dennoch ist ein gewisser Gleichlauf der beiden Größen in den vergangenen zehn Jahren nicht zu verkennen.

Die Aktienmärkte dürften somit in den kommenden Jahren zumindest weniger Rückenwind von der Geldmenge erhalten als zuletzt. Denn Stand jetzt sollten sich die Geldmengen der vier großen Zentralbanken (USA, Eurozone, Vereinigtes Königreich, Japan) zunächst nicht mehr stark ausweiten, sondern allenfalls im Einklang mit der Wirtschaft mitwachsen. Kurzfristig spricht die verhaltene Kreditnachfrage sogar für noch weniger Impuls. Insofern bedarf es an den Aktienmärkten anderer Treiber für neue Höchststände. Die KI-Fantasie allein wird es nicht richten können, ihr könnte langsam die Luft ausgehen. Vom Wirtschaftswachstum erwarten wir uns 2024 und 2025 auch keine großen Sprünge. Die geringere Anzahl an Treibern macht es für uns deshalb schwierig, davon auszugehen, dass die Bäume an den Aktienmärkten in den Himmel wachsen werden.

www.fixed-income.org
Grafik: © Globale Aktien laufen der Geldmenge davon


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!