YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS CIO Flash: Erhöhte Unsicherheit durch die globale Ausbreitung des Coronavirus

Die Neuansteckungen in Südkorea und Italien sind alarmierend. Eine schnelle Rückkehr zur Normalität scheint fraglich, kurzfristig bleiben wir vorsichtig

Der Frühling ist für wechselhaftes Wetter bekannt. Aber zum einen haben wir kalendarisch immer noch Winter, und zum anderen ist der aktuelle Umschwung beim Börsenwetter mehr als dramatisch.

Als sei die Coronavirus-Epidemie bereits ein Fall für die Geschichtsbücher, notierten diverse Aktienindizes noch am Mittwoch, den 19. Februar, auf neuen Höchstständen. Auffallend war, dass die Aktienmärkte zwar freundlich handelten, Staatsanleiherenditen jedoch deutlich unter den Ständen vom Januar blieben, der Goldpreis kräftig zulegte und Industriemetalle wie Kupfer sich nach einem kräftigen Preisverfall gerade einmal stabilisieren konnten. Etwas vereinfacht ausgedrückt, beschrieben die verschiedenen Märkte folgendes Bild: Der Wirtschaftseinbruch ist erheblich (das Bild vermittelt der Kupferpreis), Zentralbanken und andere Akteure greifen zu Stimulus in Form von billigem Geld (daher niedrige Staatsanleiherenditen), weshalb sich alles zum Guten wenden werde (und daher die hohen Aktienkurse). Um dieses durchaus positive Narrativ zu rechtfertigen, müssten unserer Meinung nach drei Bedingungen erfüllt sein:

Erstens muss die Ausbreitung der Krankheit rasch eingedämmt werden.

Zweitens muss die Produktion möglichst schnell wieder auf das Vor-Krisenniveau hochgefahren werden.

Und drittens müssen die Zentralbanken und Finanzministern den zusätzliche Stimulus, auf den sich die Märkte freuen, auch zügig liefern.

Bezüglich der letzten Bedingung gibt es guten Grund für Optimismus. Besonders aus China wurden bereits erste Liquiditätsspritzen und Zinssenkungen gemeldet. Steuersenkungen, Staatshilfen und andere fiskal- wie ordnungspolitische Maßnahmen runden das Bild ab. Auch andere, vornehmlich asiatische, Staaten melden unterstützende Maßnahmen: Thailand, die Philippinen und Indonesien haben bereits die Zinsen gesenkt, genauso wie Brasilien und Mexiko. Die Liste dürfte bald um weitere Länder ergänzt werden.

Schwieriger ist die Beurteilung, inwiefern sich China wieder auf dem Weg zum "Business as Usual" befindet. Offizielle Wirtschaftsstatistiken, die hierüber Aufschluss geben könnten, sind erst in mehreren Wochen zu erwarten. In der Zwischenzeit behelfen sich Analysten mit Staudaten, Luftverschmutzungswerten oder ähnlichen Kennzahlen, die ein tagesaktuelles Bild der Wirtschaftsaktivität anzeigen sollen. Diese Indikatoren beschreiben einen langsamen Anstieg von niedrigen Niveaus aus. Ein weiteres Puzzleteil sind Stimmungsindikatoren, wie die ersten Einkaufsmanagerindizes für Februar. Diese vermittelten besonders im Falle Japans eine dramatische Verschlechterung der Stimmung im Dienstleistungssektor, während im verarbeitenden Gewerbe bisher nur geringe Auswirkungen der Coronavirus-Krise erkennbar sind. Für Europa wurde sogar ein verbessertes Stimmungsbild gemeldet, hier lassen nur einzelne Teilkomponenten auf gewisse Verzögerungen in Lieferketten schließen.

Besonders kritisch steht es jedoch um die erste Bedingung. Zwar ist die Rate der Neuerkrankungen in China weiterhin rückläufig. Grund zur Sorge gibt aber der sprunghafte Anstieg von gemeldeten Infektionen in Südkorea sowie in Italien. Während Südkorea eine wichtige Rolle in globalen Lieferketten spielt, ist mit Italien ein Land mit hoher staatlicher Verschuldung und anfälliger Wirtschaft betroffen. In den letzten Jahren hat der Tourismus in den südeuropäischen Ländern deutlich von den politischen Spannungen in Nordafrika profitieren können. Es steht zu befürchten, dass Touristen auf Nachrichten über einen Coronavirus-Ausbruch rasch mit Stornierungen reagieren könnten. Der Tourismus aus China hat ohnehin schon spürbar nachgelassen.

Dementsprechend empfindlich haben die globalen Märkte auf die Meldungen des Wochenendes reagiert. Europäische Aktienindizes gaben mehr als 3 Prozent ab und auch die Staatsanleiherenditen sanken deutlich. Zehnjährige US Treasury-Renditen etwa nähern sich ihrem Tief von Juli 2016.

Wir haben bereits davor gewarnt, zu früh auf eine Entspannung der Lage zu setzen (siehe CIO Flash vom 30.01.2020), und sind skeptisch in Bezug auf einen vorschnellen Vergleich mit der starken Aktienmarkterholung nach der SARS Krise von 2003 (siehe Chart of the Week vom 14.02.2020). In unserem Hauptszenario für den strategischen Ausblick gehen wir weiter davon aus, dass die Eindämmung des Virus in den kommenden Wochen deutlich sichtbar wird und ein Großteil der ausgebliebenen Wirtschaftsaktivität im Jahresverlauf nachgeholt werden kann. Kurzfristig bleiben wir jedoch etwas vorsichtiger eingestellt, da der Krankheitsverlauf in seiner Dynamik schwer zu greifen bleibt und es nicht genügend Evidenz gibt, dass die Epidemie ihren Höhepunkt überschritten hat. Wir bevorzugen daher eine Positionierung mit Fokus auf Liquidität, Staatsanleihen, Gold und defensiven Aktien.

https://www.fixed-income.org/
(Foto:
© freakwave auf Pixabay)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!