YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Droht Deutschland wieder ein kalter Winter?

Deutschlands Gasspeicher sind um ein Sechstel weniger gefüllt als sonst. Das sorgt uns jedoch kaum, denn die Zeiten haben sich geändert.

Die deutschen Gasspeicherstände liegen derzeit deutlich unter dem zehn-jährigen August-Durchschnitt von 82%, Quellen: Gas Infrastructure Europe (GIE), Bloomberg Finance L.P., DWS Investment GmbH; Stand: 25.08.2025

Nur noch wenige Wochen bis zur Heiz­periode, und die Gas­vorräte in Deutsch­land sorgen für Aufsehen. Mit einer Kapazitäts­aus­lastung von 69% Ende August liegen die Vorräte deutlich unter dem saisonalen Zehn­jahres­durch­schnitt von rund 82% und erreichen den niedrigsten Stand für diese Zeit seit 2015 – abgesehen vom Krisenjahr 2021. Die Nachbar­länder sind besser aufgestellt: Frankreich und Polen liegen bei fast 80%, Österreich bei 77% und Belgien führt mit 90%.1) Woher kommt dieser Rückstand und was bedeutet er für die Wirtschaft?

Mehrere Faktoren spielen eine Rolle. Erstens haben sich die ökonomischen Anreize für die Speicherung verändert. Mit inzwischen vier schwimmenden LNG-Terminals (liquefied natural gas, Flüssigerdgas) in Deutschland kann Gas flexibler über das Jahr hinweg importiert werden, was den Anreiz verringert, die Speicher frühzeitig zu füllen. Zweitens hat der vollständige Stopp russischer Pipeline-Lieferungen über die Ukraine seit Januar die europäische Versorgungsstruktur dauerhaft verändert. Obwohl Europa stärker auf LNG-Importe aus den USA und Katar sowie Pipelinegas aus Norwegen gesetzt hat, bleibt doch der Wettbewerb um Importe intensiv – insbesondere mit Asien und nun auch Ägypten, das seine LNG-Importe ausweitet. Dies hält die Sommerpreise hoch und mindert den üblichen Vorteil günstiger Einspeisungen über den Sommer hinweg.

Die Geopolitik bringt eine weitere Unsicherheit. Hoffnungen auf einen Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland drückten die Preise Anfang des Monats kurzzeitig, doch schwindender Optimismus und neue Sanktionsdrohungen haben diesen Trend umgekehrt. Die europäischen Gas-Futures notieren bei rund 33 Euro/MWh, weiterhin deutlich über dem Vorkrisenniveau, und die Volatilität bleibt hoch. Jede Störung – wie der jüngste ungeplante LNG-Ausfall in Norwegen – kann sich schnell auf den Markt auswirken.

Für die Wirtschaft ist der Füllstand der Gasspeicher mehr als nur eine technische Kennzahl; er ist ein Puffer gegen Schocks. Niedrige Vorräte erhöhen das Risiko von Preisspitzen bei Kälteeinbrüchen, was sowohl Haushalte als auch energieintensive Industrien belasten könnte. „Höhere Energiekosten schlagen auf die Inflation durch, erschweren die Geldpolitik und belasten das Wachstum – wir erwarten jedoch, dass die Erdgaspreise weiter fallen in Richtung 25 Euro/MWh, nicht jedoch aufgrund der Wiederaufnahme russischer Pipeline-Lieferungen, sondern wegen deutlich geringerer Risikoprämien. Reformen im Energiesektor könnten die Energiepreise zusätzlich senken“, sagt Martin Moryson, Global Head of Economics bei DWS. Dies könnte die deutsche Industrieproduktion stützen, auch wenn nicht alle energieintensiven Produktionszweige zurückkehren werden.

Derzeit bieten diversifizierte Lieferwege und eine robuste LNG-Infrastruktur einen gewissen Puffer, doch wenn der Winter eisig ausfällt oder sich die globalen LNG-Märkte verknappen, könnte Europa gezwungen sein, Asien beim Kauf von LNG-Ladungen zu überbieten – zu einem hohen Preis. Die kommenden Wochen werden entscheidend dafür sein, wie sicher die Gasversorgung Deutschlands ist, wenn der Winter einsetzt.

www.fixed-income.org 
1) Sämtliche Daten – sofern nicht anders angegeben – von Bloomberg Finance L.P., Stand: 25.08.2025


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!