YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS Gold/Öl-Verhältnis auf Fünfjahreshoch

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die wirtschaftliche Lage und die Stimmung an den Märkten. Anfang August stieg das Verhältnis auf über 50 Barrel pro Unze Gold und lag damit weit über dem Durchschnitt von etwa 18 seit dem Jahr 2000. Doch was hat diese Divergenz verursacht? Und wohin entwickelt sich das Verhältnis? Die Divergenz zwischen zwei der wichtigsten Rohstoffe der Welt spiegelt die wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheiten wider. Gold neigt dazu, seinen Wert in wirtschaft­lichen Abschwung­phasen zu halten, und kann als potenziell sicherer Hafen und Inflations-Hedge dienen. Ölpreise spiegeln das Gleich­gewicht zwischen Angebot und Nachfrage sowie das Risiko für die Herstellung wider. Öl steigt in der Regel, wenn Industrie­produktion und Konsum zunehmen.

In der Vergangenheit spiegelten extreme Werte des Gold/Öl-Verhältnisses den Beginn großer makroökonomischer Veränderungen wider. Als das Verhältnis zuletzt über das heutige Niveau stieg, brach die Corona-Pandemie aus. Nun ist Gold innerhalb von drei Jahren um über 90 Prozent auf rund 3.400 Dollar pro Unze gestiegen, während Brent seit Jahresbeginn auf 66 Dollar pro Barrel gefallen ist, nachdem es nach der Pandemie bei rund 80 Dollar gelegen hatte. Die Gründe hierfür scheinen auf der Hand zu liegen. In den vergangenen drei Jahren verzeichnete Gold eine beispiellose Nachfrage seitens der Zentralbanken, insbesondere aus Ländern wie China und Indien, die nach Alternativen zu US-Staatsanleihen suchten und ihre Abhängigkeit vom US-Dollar verringern wollten. Gold wird von Anlegern auch als sicherer Hafen wahrgenommen, was gerade in letzter Zeit, in der manche Investoren spekulierten, der Dollar hätte seine Diversifizierungsfunktion verloren, zu Zuflüssen in das Edelmetall geführt hat. Und Gold ist immer noch beliebt als Absicherung gegen Inflation. Auch wenn diese seit der Pandemie zurückgegangen ist, ist sie beispielsweise in den USA noch immer vergleichsweise hoch.

Der Ölpreis hingegen ist einfachen Marktprinzipien zum Opfer gefallen: geringere Nachfrage und höheres Angebot. Die weltweite Rohölproduktion ist aufgrund der höheren Fördermengen der OPEC+ deutlich gestiegen. Außerdem sind die USA mit ihrem Schieferölboom zu einem bedeutenden Akteur in der Ölförderung geworden. Auf der anderen Seite verstärken Nachfrageängste die pessimistische Preisstimmung. Die Zollpolitik hat die wirtschaftlichen Aussichten für 2025 deutlich getrübt und die jüngsten diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine haben ebenfalls Druck auf die Preise ausgeübt. Erfolgreiche Friedensgespräche könnten zu einem Anstieg des russischen Angebots führen und den Rohölpreis weiter unter Druck setzen.

„Wir gehen davon aus, dass die strukturellen Kräfte, die Gold und Öl antreiben, sich allmählich normalisieren und sich das derzeitig extreme Verhältnis verringern wird“, sagt Darwei Kung, Leiter Rohstoffe und Natürliche Ressourcen bei der DWS. Die Märkte haben die geplanten Produktionssteigerungen der OPEC+ weitgehend eingepreist, und die jüngsten Zollvereinbarungen haben die Gefahr für höhere Zölle etwas verringert. Unserer Ansicht nach ist es auch unwahrscheinlich, dass Gold in den kommenden Jahren weiter stark steigen wird. Dies dürfte vor allem an der rückläufigen Nachfrage nach Schmuck liegen, die in der Vergangenheit nur durch große Investitionsnachfrage ausgeglichen werden konnte. Andererseits bleibt eine erhebliche Unsicherheit bestehen, da die Einführung höherer Zölle als erwartet erneut Zweifel an der Weltwirtschaft wecken könnte, was den Ölpreis belasten und möglicherweise Gold begünstigen würde.

www.fixed-income.org 


 

Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!