YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS legt DWS Zinseinkommen auf

Umlaufrendite investierbar gemacht

Die Marktschwankungen des aktuellen Jahres strapazieren die Nerven von Profis und Privatanlegern. Nachdem die Schuldenkrise in Europa lange Zeit vornehmlich die Politik sowie die Rentenmärkte beschäftigte, mussten zuletzt auch Aktienanleger weltweit wieder Kursverluste hinnehmen, vor allem in Deutschland. Allein in den letzten zehn Jahren gab es drei massive Markteinbrüche. Die Folge: Die Verunsicherung der Anleger nimmt zu, ihre Risikoaversion steigt. Vor allem ältere Anleger verabschieden sich zunehmend komplett aus dem Kapitalmarkt; dabei brauchten gerade sie ein langfristig stabiles Einkommen aus ihrem Ersparten. Was diesen Sparern fehlt ist eine schwankungsarme Einmalanlage, die ihnen sowohl langfristig Wertstabilität als auch eine Orientierungsgröße für den laufenden Ertrag liefert.

Diesen Kundenbedürfnissen kommt die DWS mit der Auflegung des DWS Zinseinkommen nach. Der DWS Zinseinkommen ist ein aktiv gemanagter Rentenfonds, der sich vorrangig darauf konzentriert, für seine Anleger eine marktgerechte Verzinsung zu erzielen. Als klare Orientierungsgröße für diese „faire“ Verzinsung wird die durchschnittliche Umlaufrendite herangezogen. Diese bildet die Rendite der im Umlauf befindlichen Anleihen, Obligationen sowie Schatzanweisungen des Bunds, seiner Sondervermögen und der Treuhandanstalt mit vereinbarter längster Laufzeit von über vier Jahren ab und wird börsentäglich von der Deutschen Bundesbank ermittelt und veröffentlicht.

Um die „theoretische“ Umlaufrendite abzubilden, investiert der DWS Zinseinkommen in auf Euro lautende oder gegen den Euro abgesicherte verzinsliche Wertpapiere. Dabei liegt der Fokus auf Staatsanleihen, Covered Bonds und Unternehmensanleihen. Zwei Drittel des Fondsvermögens werden in Qualitätstitel investiert. Neben der Einzeltitelselektion soll die langfristige Wertstabilität der Anlage auch über aktives Durationsmanagement gesteuert werden.

Der Fonds bringt so die Kundenbedürfnisse mit dem Leistungsversprechen einer weitgehend stabilen Anlage mit  transparenter Ausschüttung in Einklang. Einmal im Jahr – im März – werden die Erträge ausgeschüttet. Der DWS Zinseinkommen hat keine vorgegebene Laufzeit und kann börsentäglich erworben bzw. veräußert werden, es gibt keine Kündigungsfrist.

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!