YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Was wollen uns die chinesischen Renditen sagen?

von Elke Speidel-Walz, Chief Economist Emerging Markets, DWS

In einem Umfeld global stark steigender Anleihe­renditen sticht ein Land beson­ders hervor, China. Hier sind die Renditen über alle Laufzeiten hinweg gesunken. Nachdem sie mehrjährige Tiefst­stände erreicht hatten, gab es in letzter Zeit eine leichte Gegen­bewegung, aber die Charts sprechen weiterhin für sich und beunruhigen die Renten­märkte.(1)

Besonders auffällig war die Entwicklung am langen Ende. Im November vergangenen Jahres sind die Renditen chinesischer Staats­anleihen mit einer Laufzeit von 30 Jahren unter die Renditen ihrer japanischen Pendants gefallen. Damit liegen sie nun unter den Renditen des Landes, das lange Zeit als Maßstab für Deflation und wirtschaftliche Stagnation galt. Es wird befürchtet, dass sich China auf dem Weg zu einer „Japanisierung“ befindet - einer Wiederholung der langen Phase schwachen Wachstums und Deflation, unter der Japan gelitten hat und aus der es erst jüngst endlich herauszukommen scheint.(2) Derzeit liegen die japanischen Renditen für Laufzeiten bis zu zehn Jahren noch deutlich unter denen Chinas. Aber auch hier scheint sich ein Trend in Richtung weiterer Konvergenz abzuzeichnen.

Die seit Jahren anhaltende Annäherung der Renditen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften Asiens ist das Ergebnis gegenläufiger wirtschaftlicher Entwicklungen. In Japan wird zunehmend eine Rückkehr zu Wachstum und positiven Inflationsraten eingepreist, während in China stagnierendes Wachstum, das Risiko einer Deflation und kurzfristig die Wahrscheinlichkeit höherer US-Zölle - ein weiterer negativer Wachstumsfaktor – eskomptiert werden. Befürchtet wird eine Bilanzrezession, wie sie die asiatischen Nachbarn in den 1990er Jahren erlebt haben. Die jüngsten Konjunkturpakete haben zwar erfolgreich zu einer Wachstumsbelebung in China beigetragen, wie die Zahlen für Q4 zeigen könnten; doch der Gegenwind dürfte perspektivisch wieder stärker werden (Stichwort US-Zölle). Bei den Preisen besteht die Sorge, dass der deflationäre Trend durch kurzfristige geld- und fiskalpolitische Maßnahmen nicht behoben werden kann.

Gemessen am Anleihemarkt sind die wirtschaftlichen Aussichten für China düster. Wir glauben jedoch, dass es Spielraum für eine Wachstumserholung gibt und dass China eine „Japanisierung“ vermeiden sollte.


www.fixed-income.org 
Grafik: Chinesische Renditen laufen konträr zur globalen Entwicklung
1) Sämtliche Marktdaten – sofern nicht anders angegeben - Bloomberg Finance L.P.; Stand: 14.01.2025
2) Reuters; Stand: 09.01.2025


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!