YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Was wollen uns die chinesischen Renditen sagen?

von Elke Speidel-Walz, Chief Economist Emerging Markets, DWS

In einem Umfeld global stark steigender Anleihe­renditen sticht ein Land beson­ders hervor, China. Hier sind die Renditen über alle Laufzeiten hinweg gesunken. Nachdem sie mehrjährige Tiefst­stände erreicht hatten, gab es in letzter Zeit eine leichte Gegen­bewegung, aber die Charts sprechen weiterhin für sich und beunruhigen die Renten­märkte.(1)

Besonders auffällig war die Entwicklung am langen Ende. Im November vergangenen Jahres sind die Renditen chinesischer Staats­anleihen mit einer Laufzeit von 30 Jahren unter die Renditen ihrer japanischen Pendants gefallen. Damit liegen sie nun unter den Renditen des Landes, das lange Zeit als Maßstab für Deflation und wirtschaftliche Stagnation galt. Es wird befürchtet, dass sich China auf dem Weg zu einer „Japanisierung“ befindet - einer Wiederholung der langen Phase schwachen Wachstums und Deflation, unter der Japan gelitten hat und aus der es erst jüngst endlich herauszukommen scheint.(2) Derzeit liegen die japanischen Renditen für Laufzeiten bis zu zehn Jahren noch deutlich unter denen Chinas. Aber auch hier scheint sich ein Trend in Richtung weiterer Konvergenz abzuzeichnen.

Die seit Jahren anhaltende Annäherung der Renditen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften Asiens ist das Ergebnis gegenläufiger wirtschaftlicher Entwicklungen. In Japan wird zunehmend eine Rückkehr zu Wachstum und positiven Inflationsraten eingepreist, während in China stagnierendes Wachstum, das Risiko einer Deflation und kurzfristig die Wahrscheinlichkeit höherer US-Zölle - ein weiterer negativer Wachstumsfaktor – eskomptiert werden. Befürchtet wird eine Bilanzrezession, wie sie die asiatischen Nachbarn in den 1990er Jahren erlebt haben. Die jüngsten Konjunkturpakete haben zwar erfolgreich zu einer Wachstumsbelebung in China beigetragen, wie die Zahlen für Q4 zeigen könnten; doch der Gegenwind dürfte perspektivisch wieder stärker werden (Stichwort US-Zölle). Bei den Preisen besteht die Sorge, dass der deflationäre Trend durch kurzfristige geld- und fiskalpolitische Maßnahmen nicht behoben werden kann.

Gemessen am Anleihemarkt sind die wirtschaftlichen Aussichten für China düster. Wir glauben jedoch, dass es Spielraum für eine Wachstumserholung gibt und dass China eine „Japanisierung“ vermeiden sollte.


www.fixed-income.org 
Grafik: Chinesische Renditen laufen konträr zur globalen Entwicklung
1) Sämtliche Marktdaten – sofern nicht anders angegeben - Bloomberg Finance L.P.; Stand: 14.01.2025
2) Reuters; Stand: 09.01.2025


 

Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!