YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Was wollen uns die chinesischen Renditen sagen?

von Elke Speidel-Walz, Chief Economist Emerging Markets, DWS

In einem Umfeld global stark steigender Anleihe­renditen sticht ein Land beson­ders hervor, China. Hier sind die Renditen über alle Laufzeiten hinweg gesunken. Nachdem sie mehrjährige Tiefst­stände erreicht hatten, gab es in letzter Zeit eine leichte Gegen­bewegung, aber die Charts sprechen weiterhin für sich und beunruhigen die Renten­märkte.(1)

Besonders auffällig war die Entwicklung am langen Ende. Im November vergangenen Jahres sind die Renditen chinesischer Staats­anleihen mit einer Laufzeit von 30 Jahren unter die Renditen ihrer japanischen Pendants gefallen. Damit liegen sie nun unter den Renditen des Landes, das lange Zeit als Maßstab für Deflation und wirtschaftliche Stagnation galt. Es wird befürchtet, dass sich China auf dem Weg zu einer „Japanisierung“ befindet - einer Wiederholung der langen Phase schwachen Wachstums und Deflation, unter der Japan gelitten hat und aus der es erst jüngst endlich herauszukommen scheint.(2) Derzeit liegen die japanischen Renditen für Laufzeiten bis zu zehn Jahren noch deutlich unter denen Chinas. Aber auch hier scheint sich ein Trend in Richtung weiterer Konvergenz abzuzeichnen.

Die seit Jahren anhaltende Annäherung der Renditen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften Asiens ist das Ergebnis gegenläufiger wirtschaftlicher Entwicklungen. In Japan wird zunehmend eine Rückkehr zu Wachstum und positiven Inflationsraten eingepreist, während in China stagnierendes Wachstum, das Risiko einer Deflation und kurzfristig die Wahrscheinlichkeit höherer US-Zölle - ein weiterer negativer Wachstumsfaktor – eskomptiert werden. Befürchtet wird eine Bilanzrezession, wie sie die asiatischen Nachbarn in den 1990er Jahren erlebt haben. Die jüngsten Konjunkturpakete haben zwar erfolgreich zu einer Wachstumsbelebung in China beigetragen, wie die Zahlen für Q4 zeigen könnten; doch der Gegenwind dürfte perspektivisch wieder stärker werden (Stichwort US-Zölle). Bei den Preisen besteht die Sorge, dass der deflationäre Trend durch kurzfristige geld- und fiskalpolitische Maßnahmen nicht behoben werden kann.

Gemessen am Anleihemarkt sind die wirtschaftlichen Aussichten für China düster. Wir glauben jedoch, dass es Spielraum für eine Wachstumserholung gibt und dass China eine „Japanisierung“ vermeiden sollte.


www.fixed-income.org 
Grafik: Chinesische Renditen laufen konträr zur globalen Entwicklung
1) Sämtliche Marktdaten – sofern nicht anders angegeben - Bloomberg Finance L.P.; Stand: 14.01.2025
2) Reuters; Stand: 09.01.2025


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!