YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Edmond de Rothschild Asset Management: Italien und Deutschland machen den Märkten keine Angst

Die Märkte reagieren übermütig auf das gute wirtschaftliche Umfeld und achten kaum auf die politischen Risiken in Italien und Deutschland, kommentiert François Raynaud, Asset Allocation & Sovereign Debt Manager bei Edmond de Rothschild Asset Management, die aktuelle politische Situation in Deutschland und Italien.

„Die Kredit-Spreads zwischen italienischen und deutschen zehnjährigen Anleihen haben sich seit Anfang des Jahres 2018 um 30 Basispunkte verringert. In Anbetracht der Wahlen in Italien und der Mitgliederabstimmung der SPD über eine Große Koalition raten wir zu Vorsicht.

Kurzfristig sind die politischen Risiken in Italien zwar begrenzt, dennoch bleibt jedes Szenario denkbar. Anleger setzen auf eines von zwei möglichen Wahlergebnissen:

- Eine Koalition zwischen Rechtsextremen und Konservativen, die ihre teuren und mit der finanziellen Lage Italiens unvereinbaren Wahlversprechen nicht umsetzen würde.

- Eine große Koalition zwischen proeuropäischen Parteien. In den Prognosen hängt dieses Szenario jedoch am seidenen Faden, da es auf die Verteilung der Parlamentssitze ankommt.

Das italienische Wahlsystem mit seiner Mischung aus Verhältnis- und Mehrheitswahl macht den Wahlausgang unberechenbar. Wir haben italienische Staatsanleihen daher untergewichtet.

Auch Deutschland steht vor einer wichtigen politischen Entscheidung, die die Märkte destabilisieren könnte: Noch bis zum 2. März 2018 können die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit der CDU/CSU von Angela Merkel abstimmen. Deren 1.000 Delegierte hatten dem Vertrag bereits am 26. Februar 2018 fast einstimmig zugestimmt: Umfragen zufolge votieren jedoch nur 56 Prozent der SPD-Anhänger für eine Neuauflage der Großen Koalition. Das Ergebnis der Abstimmung wird am 4. März 2018 bekanntgegeben. Ein „Ja“ der SPD würde den Weg zur Regierungsbildung freimachen. Stimmen die SPD-Mitglieder hingegen mit „Nein“, würde die politische Instabilität in Deutschland die Pläne der SPD und des französischen Präsidenten für eine tiefere Integration der Eurozone gefährden. In diesem Fall gerieten wohl die Staatsanleihen aus den europäischen Peripherieländern unter Druck.

Zusammen könnten diese beiden ausschlaggebenden Ereignisse zur Volatilität führen. Diese könnte wiederum auch Chancen schaffen, die Anleger im richtigen Moment ergreifen müssen. Um rechtzeitig investieren zu können, halten wir deshalb Barreserven zurück.“

http://www.fixed-income.org/    (Foto: François Raynaud © Edmond de Rothschild Asset Management)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!