YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ein Friedensabkommen in der Ukraine wäre positiv für alle Schwellenländer

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist bei Generali Investments

Die Schwellen­länder, insbeson­dere in Zentral- und Osteuropa (CEE), würden kurzfristig davon profitieren, wenn sich die Diskussion über einen Waffen­stillstand oder ein Friedens­abkommen in der Ukraine beschleunigt. Externe Anleihen der Ukraine haben sich stark erholt, die Überrendite gegenüber Schwellenländer-Hochzins­anleihen beträgt 27%. Auch die Kurse ukrainischer Contingent Bonds, deren Auszahlungen von der künftigen Höhe des BIP abhängen, sind seit November um rund 60% gestiegen. Bei anderen CEE-Anlagen war diese Outperformance bisher jedoch weniger ausgeprägt.

Wir gehen davon aus, dass Schwellenländer-Währungen am sensibelsten reagieren dürften, gefolgt von Auslandsschulden. Auf Länderebene dürften die CEE-Anlagen von der Hoffnung auf billigere Energie profitieren. So würden beispielsweise Ungarn und der Forint erheblich von besseren Energiebedingungen profitieren. Premierminister Orban ist seit Jahren ein lautstarker Befürworter von russischem Gas, da das Land von Energie abhängig ist. Zudem hat sich Ungarn in letzter Zeit aufgrund eines klammen Staatshaushalts und Auseinandersetzungen mit der EU unterdurchschnittlich entwickelt. Rumänien könnte aufgrund seiner geografischen Nähe zur Ukraine von einer verbesserten Investitionsbereitschaft profitieren und eine Rolle beim Wiederaufbau spielen. Kasachstan und damit der Tenge würden sich erholen, da die Wirtschaft des Landes eng mit jener Russlands verbunden ist.

Auf globaler Ebene wäre ein Waffenstillstand positiv für die Schwellenländer. Ein schwächerer US-Dollar oder ein stärkerer Euro würden den lokalen Schuldtiteln der Schwellenländer helfen, zumal deren Position in letzter Zeit sehr schwach war. Niedrigere Energiepreise würden Spielraum für eine weitere geldpolitische Lockerung oder eine zumindest weniger restriktive Geldpolitik schaffen, was Carry-Trades begünstigen würde.

www.fixed-income.org
 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!