YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ein politisches Börsenjahr

Finanzmarktkolumne von Karsten Junius, Chefvolkswirt, Bank J. Safra Sarasin

Prognosen für 2015 gibt es genug. Aber keine Prognose erscheint so sicher wie die, dass die Konsenserwartungen für das neue Jahr wohl nicht alle eintreten werden. Aber welche der Prognosen ist am gefährdetsten? Ein schwächerer Euro-US Dollar Wechselkurs; die Stabilität der Untergrenze des Franken; höhere US-Leitzinsen und ein schwacher US-Bondmarkt; Staatsanleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) ? Noch lässt sich dies nicht sagen. Und damit gleicht die Situation der vor genau einem Jahr als noch nicht klar abzeichnete, dass 2014 die Zinsen global fallen statt steigen würden, da die Inflationserwartungen und die mittelfristigen Wachstumsprognosen gesenkt wurden. Klar war auch nicht, dass sich das Risiko einer harten Konjunkturlandung in China nicht erfüllen würde, der Ölpreise sich aber dennoch halbierte. Und so wird 2015 auch einiges an Überraschungen bereithalten. Darauf vorbereitet zu sein, wird bei der Vermögensallokation wie so häufig der Schlüssel zum Anlageerfolg sein. Besonders wichtig ist es dieses Jahr, die politischen Entwicklungen zu beobachten, die besonders grosses Störpotenzial bereithalten. Dazu gehören vor allem die Wahlen im Vereinigten Königreich (UK) im Mai und in Spanien zum Ende des Jahres. Das Risiko in UK besteht darin, dass die EU-adverse Stimmung sich verstärkt und die politischen Parteien zu erratischen Lösungsvorschlägen treibt, die die bestehende institutionelle Verankerung von UK in Frage stellt und so die Finanzmarktvolatilität deutlich erhöht. In Spanien könnte dagegen die hohe Arbeitslosigkeit zu populistischen Strömungen führen, die die Reformfortschritte zunichte zu machen drohen. Eine erneute Euro-Krise wäre eine mögliche Konsequenz. Diese könnte aber bereits kurzfristig schon drohen, wenn Griechenland am 25. Januar erneut zur Wahlurne schreitet. Die derzeitige Konsenseinschätzung an den Finanzmärkten ist, dass die EZB am 22. Januar den Ankauf von Staatsanleihen der Mitglieder der Währungsunion ankündigen wird und so die Vermögenspreise weiter unterstützt. Aber kann sie dies tun, wenn in Griechenland möglicherweise eine Regierung an die Macht kommt, die sich an die Vereinbarungen mit der internationalen Gemeinschaft nicht zu halten gedenkt? Wie gesagt, unerwartete Entwicklungen gibt es jedes Jahr. Anleger sind daran gewöhnt. Sie sind aber auch daran gewöhnt, dass die Zentralbanken in den letzten Jahren, adverse ökonomische Entwicklungen mit einer entsprechenden geldpolitischen Reaktion begegnet sind. Die Entwicklung der Aktien- und Rentenmärkte ist in den vergangenen Jahren daher viel positiver gewesen als es die wirtschaftliche Entwicklung allein nahe gelegt hätte. Bei adversen politischen Entwicklungen wird dies nicht mehr so einfach sein. Ein aktives Vermögensmanagement wird daher 2015 besonders wichtig sein.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!