YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ein unregierbares Frankreich

von Bruno Cavalier, Chefvolkswirt der deutsch-französischen Privatbank ODDO BHF

Emmanuel Macron wollte die politische Situation klären. Er hat sie nur noch komplexer und instabiler gemacht. Dies ist eine völlig neue Situation seit der Gründung der Fünften Republik im Jahr 1958. Um politische Instabilität zu vermeiden, könnte die nächste Regierung gezwungen sein, wirtschaftlich still zu stehen. 

Was sind die Folgen dieser Situation? Zunächst einmal kann die Unentschlossenheit bezüglich der Bildung einer neuen Regierung nur zu einer abwartenden Haltung der Wirtschaftsakteure führen. Die fiskalische Stabilität ist keineswegs gesichert. Einige Investitionsentscheidungen werden auf Eis gelegt, bis klar ist, ob die Steuern erhöht werden. Dies wird von mehreren Unternehmensverbänden berichtet. Zweitens kommt das Risiko der politischen Instabilität zum ungünstigsten Zeitpunkt des Jahres, d.h. kurz vor der jährlichen Haushaltsdebatte.

Mitte des Sommers ist der Haushaltsentwurf normalerweise bis auf wenige Details fertig, bevor er im September offiziell vorgestellt und ab Oktober im Parlament diskutiert wird. In diesem Jahr werden Anpassungen erforderlich sein, wenn die politische Färbung der Regierung bekannt ist. Diese Haushaltsunsicherheit kommt zu einer Zeit, in der gegen Frankreich ein Defizitverfahren der Europäischen Kommission läuft und die Rating-Agenturen jede Nichteinhaltung der Defizitabbauziele überwachen. Die französische Risikoprämie stieg nach der Ankündigung der Auflösung stark an, bevor sie wieder zurückging, aber sie kehrte nicht zu ihrem Ausgangspunkt zurück (Graph). Es besteht ein großes Risiko, dass sich die Risikoprämie wieder anspannt, wenn die Haushaltsdebatte ergebnislos verläuft oder sich verzögert.

Schließlich hat das politische Risiko in Frankreich negative Auswirkungen auf den Rest Europas. Es ist nicht gut, wenn eine der großen Volkswirtschaften der Zone dadurch geschwächt wird. Die Auswirkungen könnten über den Handelskanal (Rückgang der Nachfrage in anderen Ländern) und über den Finanzkanal (Ansteckungseffekt) spürbar werden. Darüber hinaus muss das Fehlen einer stabilen politischen Orientierung in Frankreich zu einem Zögern in den Nachbarländern, vor allem in Deutschland, führen. Dies ist nicht der ideale Kontext, um Initiativen zu fördern, die darauf abzielen, Europa im internationalen Wettbewerb wieder mehr Gewicht zu verleihen.

www.fixed-income.org
Grafik: © Bloomberg / ODDO BHF


 

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!