YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ein unregierbares Frankreich

von Bruno Cavalier, Chefvolkswirt der deutsch-französischen Privatbank ODDO BHF

Emmanuel Macron wollte die politische Situation klären. Er hat sie nur noch komplexer und instabiler gemacht. Dies ist eine völlig neue Situation seit der Gründung der Fünften Republik im Jahr 1958. Um politische Instabilität zu vermeiden, könnte die nächste Regierung gezwungen sein, wirtschaftlich still zu stehen. 

Was sind die Folgen dieser Situation? Zunächst einmal kann die Unentschlossenheit bezüglich der Bildung einer neuen Regierung nur zu einer abwartenden Haltung der Wirtschaftsakteure führen. Die fiskalische Stabilität ist keineswegs gesichert. Einige Investitionsentscheidungen werden auf Eis gelegt, bis klar ist, ob die Steuern erhöht werden. Dies wird von mehreren Unternehmensverbänden berichtet. Zweitens kommt das Risiko der politischen Instabilität zum ungünstigsten Zeitpunkt des Jahres, d.h. kurz vor der jährlichen Haushaltsdebatte.

Mitte des Sommers ist der Haushaltsentwurf normalerweise bis auf wenige Details fertig, bevor er im September offiziell vorgestellt und ab Oktober im Parlament diskutiert wird. In diesem Jahr werden Anpassungen erforderlich sein, wenn die politische Färbung der Regierung bekannt ist. Diese Haushaltsunsicherheit kommt zu einer Zeit, in der gegen Frankreich ein Defizitverfahren der Europäischen Kommission läuft und die Rating-Agenturen jede Nichteinhaltung der Defizitabbauziele überwachen. Die französische Risikoprämie stieg nach der Ankündigung der Auflösung stark an, bevor sie wieder zurückging, aber sie kehrte nicht zu ihrem Ausgangspunkt zurück (Graph). Es besteht ein großes Risiko, dass sich die Risikoprämie wieder anspannt, wenn die Haushaltsdebatte ergebnislos verläuft oder sich verzögert.

Schließlich hat das politische Risiko in Frankreich negative Auswirkungen auf den Rest Europas. Es ist nicht gut, wenn eine der großen Volkswirtschaften der Zone dadurch geschwächt wird. Die Auswirkungen könnten über den Handelskanal (Rückgang der Nachfrage in anderen Ländern) und über den Finanzkanal (Ansteckungseffekt) spürbar werden. Darüber hinaus muss das Fehlen einer stabilen politischen Orientierung in Frankreich zu einem Zögern in den Nachbarländern, vor allem in Deutschland, führen. Dies ist nicht der ideale Kontext, um Initiativen zu fördern, die darauf abzielen, Europa im internationalen Wettbewerb wieder mehr Gewicht zu verleihen.

www.fixed-income.org
Grafik: © Bloomberg / ODDO BHF


 

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!