YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Eine griechische Tragödie: Das Grenzland des Euroraumes behindert den Euro

Saxo Bank Kommentar Februar 2010

John J. Hardy, Mitglied des Strategieteams von Saxo Bank und Währungs-Spezialist, befürchtet wegen der Geschehnisse in Griechenland eine “Ansteckungsgefahr” und warnt vor der Angst vor dem “Niedergang des Euro”:

"Die langfristigen Auswirkungen der Situation in Griechenland sind in Hinsicht auf den Euro extrem Besorgnis erregend. Dies gilt besonders für den Fall, wenn die Wirtschaft im Euroraum sich nicht ausreichend erholt, um den enormen Druck auf die Bilanzen der Euroländer zu mindern. Das “Ansteckungspotential” in einem solchen Szenario ist weitaus größer als das konkrete Problem Griechenland, dessen finanzielle Nöte nur ein Tropfen auf dem heißen Stein für den Euroraum sind. Die langfristige Entwicklung die man betrachten sollte und die Ängste vor dem Niedergang des Euro auslösen könnten, sind politische Bestrebungen, das Joch des Euro abzulegen, durch den ganze Nationen im Euroraum ihre Wettbewerbsfähigkeit verlieren.

Weiter führt Hardy aus, dass Carry Trades einen kräftigen Rückschlag erlitten haben:

 

“Nachdem man sich daran gewöhnt hat, dass die Märkte seit Monaten stetig gestiegen sind, gab es in den vergangen Wochen nur wenig Anzeichen dafür, dass sich daran etwas ändern könnte. Zwei Ereignisse wirkten sich jedoch schnell auf den Risikoappetit von Investoren überall in der Welt aus. Das eine ist der Versuch Chinas, das enorme Kreditwachstum in den Griff zu bekommen und dadurch eine Überhitzung der Wirtschaft zu vermeiden. Das andere ist die Situation Griechenlands.

Hardy verweist auf das Carry Trade Model von Saxo Bank, das weitere Schwierigkeiten antizipiert:

"Zuerst veränderten sich die Erwartungen der Leitzinsen, während Credit Spreads und Emerging Markets Spreads negativ wurden. Es ist interessant, die konstant niedrigen Levels bei Credit Spreads zu sehen, trotz des Rückschlags im Risiko, der sich Mitte Februar zeigte. Ist das ein Anzeichen für weitere Schwierigkeiten?”



Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Investment

Goldpreis könnte bis Jahresmitte 3.700 US-Dollar überschreiten / von Kerstin Hottner, Head of Commodities, Vontobel

Investoren drängen weiter­hin zum Gold, wie man sehen kann: Erst­mals in der Geschichte hat das Edel­metall einen Preis von 3.500 US-Dollar pro Unze…
Weiterlesen
Investment

Strategische Zusammenarbeit zielt darauf ab, Marktanteile im schnell wachsenden Bereich Private Credit Secondaries zu gewinnen

Generali Invest­ments gibt die Auflegung seines ersten Private-Credit-Secon­daries-Fonds in Zusammen­arbeit mit Partners Group, einem der weltweit…
Weiterlesen
Investment

von Chris Kushlish, EM Sovereign Analyst, T. Rowe Price

Trotz der weit ver­breiteten Erleich­terung darüber, dass Donald Trump einige der von ihm am 2. April verhängten extremen Zölle für 90 Tage…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!